- Ätherische Öle in der Gastronomie – Wie das duftet!
Man kennt ätherische Öle aus der alternativen Medizin, der Körperpflege und Raumbeduftung, aber nur selten findet man sie auch in Speisen...
Sonja Planeta – Fallstaff ProfiMai 16, 2022 - Wie nachhaltig ist deine Speisekarte?
Immer mehr Verbraucher machen sich Gedanken um die Auswirkungen, die ihr Ernährungsverhalten auf unseren Planeten hat. Aber geben die Küchenchefs ihnen...
Elly EarlsMai 10, 2022 - Mit diesen 6 Tipps schlägst Du dem Fachkräftemangel ein Schnippchen
„Das wird schon wieder“, aber wie? Die auf Endzeit getrimmte Horrorstimmung der Branche hilft nicht weiter. Weg mit dem Mythos vom...
Birgit KiddMai 6, 2022 - Cloud Eatery – so hat das Food- Startup sämtliche Gründungshürden gemeistert
Matthias Schneider und Remo Gianfrancesco lieben Food und haben als erfahrene Experten schon viel im Gastronomie- und Zulieferer-Markt bewegt. Dann hatten...
Barbara E. EulerMai 5, 2022 - Plant Based Seafood. Die pflanzenbasierte Garnele auf dem Prüfstand.
Mit einem satten „Zschschsch“ gleitet die kleine, lachsrote , aber pflanzenbasierte, Garnele in heißes Öl. Sofort zieht der typische Duft von...
Heike LucasMai 3, 2022 - Happy Ocean Foods: die Meeresretter
Fleischersatz ist in aller Munde, aber wie sieht es mit Fischersatz aus? Eigentlich naheliegend, denn die Überfischung der Weltmeere ist nicht...
Heike LucasApril 28, 2022
Further Posts
- Ätherische Öle in der Gastronomie – Wie das duftet!
Man kennt ätherische Öle aus der alternativen Medizin, der Körperpflege und Raumbeduftung, aber nur selten findet man sie auch in Speisen...
Chef's LifeSonja Planeta – Fallstaff ProfiMai 16, 2022 - Wie nachhaltig ist deine Speisekarte?
Immer mehr Verbraucher machen sich Gedanken um die Auswirkungen, die ihr Ernährungsverhalten auf unseren Planeten hat. Aber geben die Küchenchefs ihnen...
ManagementElly EarlsMai 10, 2022 - Mit diesen 6 Tipps schlägst Du dem Fachkräftemangel ein Schnippchen
„Das wird schon wieder“, aber wie? Die auf Endzeit getrimmte Horrorstimmung der Branche hilft nicht weiter. Weg mit dem Mythos vom...
ManagementBirgit KiddMai 6, 2022 - Cloud Eatery – so hat das Food- Startup sämtliche Gründungshürden gemeistert
Matthias Schneider und Remo Gianfrancesco lieben Food und haben als erfahrene Experten schon viel im Gastronomie- und Zulieferer-Markt bewegt. Dann hatten...
ManagementBarbara E. EulerMai 5, 2022 - Plant Based Seafood. Die pflanzenbasierte Garnele auf dem Prüfstand.
Mit einem satten „Zschschsch“ gleitet die kleine, lachsrote , aber pflanzenbasierte, Garnele in heißes Öl. Sofort zieht der typische Duft von...
Chef's LifeHeike LucasMai 3, 2022
- Wild, ehrlich, stark: Ausnahmekoch Lucki Maurer und der Respekt vor dem Leben
Mit Anfang 20 kämpfte Ausnahmekoch Ludwig „Lucki“ Maurer seinen größten Kampf. Der Gegner: Lymphdrüsenkrebs, inoperabel. Die Prognose: schlecht. Auf der Bucket-List, die den jungen Mann durch die quälende Chemo trug: Werden wie Starkoch Stephan Marquard, der Junge Wilde, sein Idol. Heute,...
- Die neue Realität
Metaverse, Augmented und - Virtual Reality – wann kommt denn jetzt der lange prognostizierte Durchbruch? So einiges spricht für noch heuer. Wo die Technologie bereits Fuß gefasst hat: KTCHNrebel hat den Durchblick.
- Vitus Winkler und sein Gourmetrestaurant „Kräuterreich“: Gipfelglück für den Gaumen
Im Salzburger Land verzaubert 4-Hauben-Koch Vitus Winkler Gäste aus aller Welt mit feinsinniger Alpenküche. Seinen Tag beginnt er am liebsten mit Kräutersammeln in der Natur. KTCHNrebel traf den sympathischen Mittdreißiger zum Gespräch.
- So sieht „The New Normal“ in der Gastronomie aus
Die Erfahrungen, durch die sich unser Alltag und unser Konsumverhalten in der Pandemie verändert haben, lassen langerprobte Strukturen wegbrechen; zugleich eröffnen sich neue Märkte für die Food-Branchen. Ein Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und Lokalität, die E-Food Bewegung und alles über die...
- ZERO WASTE: Bloß keinen Mist bauen!
Die Wichtigkeit von Lebensmitteln ist uns in der Pandemie offenbar endlich bewusst geworden. Also geht es plötzlich darum, Restaurantküchen so am Köcheln zu halten, dass gar kein Müll mehr entsteht. Spannende Konzepte sind die Folge.
- Wie schmeckt eigentlich … Entenzunge?
Neben knuspriger Ente sind Gerichte mit Entenzungen in traditionell chinesischen Restaurants nichts Außergewöhnliches. Aber wie schmecken sie?
- Magische Momente für den Gaumen – ein Mexikaner in Barcelona
Paco Méndez gilt als Botschafter der mexikanischen Küche in Spanien, seit er in Albert Adriàs Lokal Hoja Santa in Barcelona einen Stern erkochte. Dann fiel das Hoja Santa der Corona-Pandemie zum Opfer – gemeinsam mit allen Albert-Adrià-Gastronomien der Stadt. Jetzt startet...
- Sterneköchin Antonia Klugmann: Die Traumfängerin
Antonia Klugmann zählt zu den vielversprechendsten Köchinnen Italiens. Warum sie zweimal in ihrem Leben als völlig verrückt erklärt wurde und ein tragischer Autounfall eine Gastronomin aus ihr machte.
- Legende der italienischen Spitzengastronomie – Nadia Santini
Als erste Frau, die im wahrlich kulinarikverrückten Italien die begehrten drei Michelin-Sterne holte, schreibt Nadia Santini seit fast drei Jahrzehnten Gourmetgeschichte. Wie die gebürtige Italienerin ganz ohne Ausbildung zur offiziell besten Köchin der Welt wurde – und was ihre Hochzeitsreise damit...
- Heinz Reitbauer: Digitalisierung und Nachhaltigkeit – ein Plus für die Sterneküche
Im Wiener Gourmet-Lokal Steirereck zelebriert Heinz Reitbauer die traditionellen Produkte der Region. Doch auch was moderne Software angeht, schöpft der Sternekoch aus den Vollen. Für KTCHNrebel nahm der sympathische Österreicher sich Zeit für ein exklusives Interview.
- Bourbon-Vanille – das schwarze Gold Madagaskars
In Madagaskar werden rund 80 Prozent der weltweiten Vanille angebaut. Warum es deswegen zu öffentlichen Hinrichtungen und grausamen Lynchmorden kommt – und was ein zwölfjähriger Sklave damit zu tun hat.
- Koreanische Tempelküche – Gastronomiekonzept mit Potenzial
Sie gehört zu den zarten Gewächsen der Kulinarik, die im Verborgenen blühen: die koreanische Tempelküche. Doch ein Mauerblümchen ist dieses Gastronomiekonzept deshalb noch lange nicht – im Gegenteil!
- Wie schmeckt eigentlich … Stachys?
Der Stachys gilt in Europa als rare Delikatesse. Dabei ist dieses ein kulinarischer Allrounder in der Küche!
- Wie schmeckt eigentlich … Lotuswurzel?
Das asiatische Gemüse sieht einfach cool aus, ist eine echte Vitaminbombe und ist obendrauf noch ziemlich vielseitig verwendbar. Was noch so alles in der Lotuswurzel steckt, erfährt ihr hier.
- Old but Gold: Dry Aging, aber beim Fisch
Dry Aging wird immer mit Rindfleisch in Verbindung gebracht. Zu Unrecht – denn Pioniere wie der australische Spitzenkoch Josh Niland zeigen, dass auch Fisch erst durch Trockenreifung sein volles Potenzial entfaltet. Wie das genau funktioniert – und was Fischschweiß damit zu...
- Digital in die Care-Zukunft
Moderne Krankenhausküchen werden dank geschickter Software zum gefragten Food-Konzern. Betreiber, Mitarbeiter und Gäste profitieren von sicheren und optimierten Prozessen. Die Küchen-Erfolgsgeschichte aus dem Universitätsklinikum Mannheim zeigt, wohin die Reise geht und warum es eine Zukunft ohne digitales Küchenmanagement nicht geben wird....
- Doppelspiel – Zwillinge holen den Moskauern die Sterne vom Gastro-Himmel
Zwei Michelin-Sterne und ein Grüner Stern – das innovative Gastro-Konzept „Twins Garden“ der russischen Brüder Ivan und Sergey Berezutskiy, das hoch über den Dächern von Moskau in einer lichtdurchfluteten Rooftop-Location residiert, ist ein voller Erfolg. KTCHNrebel hat die berühmten Zwillinge getroffen.
- Arbeiten mit dem, was da ist – Nachhaltigkeit in Extremform
Die Faröer stehen für eindrucksvolle, meerumbrauste Landschaften und eine baumlose, karge Vegetation. Kein Platz für Sternegastronomie – oder?
- Das macht Dieter Meiers Ojo de Agua-Rinderfarm in Argentinien zu einer der sagenumwobensten der Welt
Seit 1997 führt die Schweizer Pop-Ikone Dieter Meier eine Rinderfarm in der argentinischen Pampa. Warum auch Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann auf Meiers einzigartiges Weidefleisch schwört – und jeden Tag alles an zwei Faust hohem Gras scheitern könnte.
- Helden der Gastronomie 2021 – Menschen, die etwas bewegen
Wieder werfen wir einen Blick auf die bewundernswerten, teils visionären Persönlichkeiten, die aus der Masse herausstechen oder in diesen unwahrscheinlich schwierigen Zeiten Außergewöhnliches für die Gastronomie- und Foodservicebranche geleistet haben
- Der Burger & das Biest
Virtuelle Restaurants und reine Lieferservice-Betriebe sind seit der Pandemie im Vormarsch. Eine ziemlich außergewöhnliche Erfolgsgeschichte hat dabei auch der junge US-Amerikaner Jimmy Donaldson mit seinem Projekt „MrBeast Burger“ geschrieben.
- Grüne Gastro – Mit grünem Gewissen
Bio, Fairtrade, vegan, lokal – Siegel sollen die Transparenz beim Lebensmittelkonsum erhöhen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern mehr Kontrolle bieten. Der Verein Greentable will das Konzept auch in der Gastronomie verankern. Ein Blick hinter die Kulissen.
- Koch dir die Welt gut – wie eine Starköchin für ein besseres Leben auf diesem Planeten arbeitet
Die Kameradschaft in der Restaurantküche erinnert sie an ein Piratenschiff. Und ist der Grund, warum Jessica Rosval überhaupt Köchin geworden ist. Heute steht sie voll Begeisterung bei Massimo Bottura in der Küche, gilt als Italiens beste Köchin und gibt ihr Wissen...
- Choice Supermarkets: Die Neuerfindung des C-Stores
Als Mike Forgaty vor wenigen Jahren seinen ersten Convenience-Store in Denver, Colorado, eröffnete, war das sehr mutig: Denn er hatte zwar viele Jahre Erfahrung im Bereich Food gesammelt, doch mit dem Handel hatte er bis dahin nichts am Hut. Wie sich...
- Wie schmeckt eigentlich – Adji Kresse?
Adji Cress wird immer beliebter. Sie kommt aus Ostasien und ist nicht nur dekorativ, sondern hat laut Volksmedizin auch eine besondere Wirkung.
- TrendTalk: Virtuelle Küchen verändern den zukünftigen Markt
Das jüngste TrendTalk-Webinar von Rational stand ganz im Zeichen der Zukunftsaussichten der Branche.
- Bringt den Fleischersatz ins Spiel
Auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow ging es in erster Linie um die dringende Forderung, unsere Lebensweise zu ändern, um den verheerenden Klimawandel abzuwenden. Den Anfang dazu könnten wir machen, indem wir bewusster auf unsere Lebensmittel achten – wobei die vegane Ernährung...
- Zurück zu den Wurzeln
Im Kopenhagener Spitzen-Restaurant AMASS verwirklicht der Kalifornier Matt Orlando seine Vision von Nachhaltigkeit und macht kulinarisch das Beste aus Resten. Mitverantwortlich dafür: seine Hippie-Eltern.
- Wie schmeckt eigentlich – Lupine Kresse?
Alles über die kleine Schwester des Allergens Lupine, die Lupine Kresse, erfährst du hier.
- Vielen Dank für 3 Jahre Treue!
In den letzten drei Jahren, seit unser Online-Magazin das Licht der Welt der Gastronomie erblickt hat, haben uns über 1,5 Millionen Leser besucht. Wir wollen Euch einfach sagen:
- Schritt für Schritt zum Erfolg in den sozialen Medien
Im Gespräch mit KTCHNrebel verrät die PR-Expertin und Gastronomiekennerin Felicity Read alles Wissenswerte über ratsame und ungeeignete Strategien in den sozialen Medien, wie Köche einen Fauxpas auf Instagram vermeiden und welche Fotos sich am besten zum Posten eignen
- Gute Leute dringend gesucht – Fachkräftemangel und was dagegen hilft
Schon vor Corona waren Jobsuchende nicht leicht für Gastronomie und Hotellerie zu begeistern. Jetzt sind viele der mühsam Angeworbenen einfach abgewandert. Aber es gibt Hoffnung.
- Wo sind all die Leute hin? – Fachkräftemangel im Gastgewerbe
In der Hospitality-Branche wütet eine gigantische Abwanderungswelle, und das weltweit. Ein Grund ist die Corona-Pandemie, doch die Ursachen liegen tiefer.
- Zero Food Waste: Das Beste aus Resten
Instock ist der Name eines Restaurants und eines Lebensmittelgroßhandels in Amsterdam. Gekocht und gehandelt wird hier mit Gemüse, Fleisch und Fisch, das sonst vernichtet worden wären. Aus einem Zero-Waste-Konzept sind ein feines Geschmackserlebnis und eine aussichtsreiche Geschäftsidee entstanden. Ein Besuch.
- Müllvermeidung mit Genuss
Die Corona-Krise hat es uns überdeutlich vor Augen gerufen: Das To-go-Geschäft verursacht mit seinen Wegwerf-Behältern riesige Abfallmengen, die in heutiger Zeit nicht mehr verantwortbar sind. Doch es gibt Alternativen.
- Angebot und Nachfrage: Die Wiederherstellung der globalen Lebensmittelversorgungsketten
Während sich die Welt allmählich von der Pandemie erholt, halten die Verwerfungen in den globalen Lieferketten die gesamte Gastronomie in Atem – und stellen Restaurants vor massive Probleme.
- Wie die Jackfruit neue kulinarische Welten eröffnet
Ob Mehl, Püree, Burritos oder vermeintliche Essiggurke: Die Jackfruit kann weit mehr als nur Fleischersatz. In der Rolling Pin Soulkitchen beweist Spitzenkoch Johannes Marterer, was die tropische Megafrucht alles kann – und verrät, warum sie in absehbarer Zukunft auch in der...
- Trost auf die Hand – wie Corona den Snacking-Trend nachhaltig stärkt
Ein Bisschen Frieden: Kleine Happen zwischendurch sind so viel mehr als nur Sattmacher: Snacks trösten, lenken ab, spenden Genuss und das gute Gefühl, sich gesünder zu ernähren als mit üppig-schweren traditionellen Hauptgerichten. Dass das in der Pandemie besonders gut funktioniert, ist...
- Darum ist vegan die Zukunft der (Spitzen-)Gastronomie?
Vom zweifelhaften Körnchen-Fraß für militante Öko-Spinner zum sternewürdigen Kulinarik-Trend für die Spitzenköche der Zukunft: Warum Vegan zur neuen Gastro-Normalität werden könnte – und was satte Stromrechnungen damit zu tun haben.
- Wie schmeckt eigentlich… Wakame?
Wakame gilt als die gesündeste aller Algenarten. Alles über Herkunft, Geschmack und Verwendung der Braunalge erfährst Du hier.
- Neue Wege für eine nachhaltige Gastronomie
Nachhaltigkeit in der Gastronomie wirklich zu leben, ist eine große Herausforderung, denn die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte sind vielfältig:
- Hopfenanbau 2.0 für den Craft Beer Boom
Gareth Davies und Yohanna Best, Gründer der Dark Farm, züchten Indoor-Hopfen in Hydrokultur.
- Herbst – Vibes in der Gastronomie
Nachdem die Tage auf der Nordhalbkugel schon wieder merklich kürzer werden, heißt es auch in der Gastronomie und professionellen Küche, willkommen Herbst!
- Serviceroboter – die Zukunft der Gastronomie?
Durch die Digitalisierung zeichnen sich hinsichtlich des aktuellen Gastro-Fachkräftemangels Lösungsvorschläge ab – führt all das zu einer Revolution in der Personalpolitik? Was für Roboter spricht.
- Der Werkraum der Zukunft
Steigende Personal- und Energiekosten, Fachkräftemangel, Effizienzdruck: nur drei Faktoren, die die Planung von und die Arbeit in Profiküchen jetzt und in Zukunft entscheidend beeinflussen. Große und kleine Revolutionen im Reality-Check.
- Handicaps sind kein Handicap – barrierefrei genießen
Barrierefreie Angeboten sind die Zukunft, auch in Gastronomie und Hotellerie. Gäste mit Handicap kommen oft in Begleitung, bleiben gelungenen Konzepten gerne treu und empfehlen sie in ihren Netzwerken überzeugend weiter. Doch das Angebot könnte besser sein.
- Webinar: Einzelhandel trifft Ghost Kitchen
Ghost Kitchen, Dark Stores und jene Orte, an denen der Einzelhandel-Lieferdienst mit dem größten Wachstumsfeld im Foodservice konvergiert: das vierte TrendTalk Webinar von Rational debattierte über Märkte, Chancen und die Zukunft.
- FoodCampus Berlin – Zukunftsort für Ernährung
Arbeiten. Forschen. Produzieren. An einem Ort. In Berlin laufen die Planungen für ein außergewöhnliches Projekt, das sich an die produzierende Lebensmittelindustrie richtet – aber auch an Start-ups, Wissenschaftler, Köche und weitere Vordenker der Foodbranche. 2022 ist Grundsteinlegung. ...
- Doppel-Comeback der Giganten: Alain Ducasse und Albert Adrià eröffnen gemeinsames Restaurant
Zwei Superstars bündeln ihre Kräfte: Die beiden Sterneköche Alain Ducasse und Albert Adrià haben angekündigt, Ende dieses Jahres gemeinsam ein Restaurant zu eröffnen. So kam es zu dem spektakulären Joint Venture
- Start einer neuen Fastfood-Ära – Drive thru
Das neue Design für Restaurants der amerikanischen Fastfood-Kette Taco Bell sieht kein Essen in Innenräumen mehr vor – dafür mehrere Drive-thru-Spuren.
- Davide Caranchini: Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit
Der italienische Koch Davide Caranchini stellte Anfang des Jahres auf dem Gastronomie-Kongress Madrid Fusión seine moderne Auffassung von nachhaltiger Küche vor, wie er sie in seinem Restaurant Materia am Comer See praktiziert.
- Darf‘s ein bisschen weniger sein?
Aufgrund der recht wechselhaften Verbraucherwünsche in der Pandemie mussten die Gastronomiebetreiber ihr Speisenangebot immer wieder auf den Prüfstand stellen. Und das werden sich wohl auch weiterhin tun müssen.
- Treffpunkt Tankstelle der Zukunft – Energie & Freude tanken
Schnell mal zur „Tanke“ fahren – das verheißt coole Snacks in modernem Ambiente und jederzeit eine attraktive Auswahl an allem, was man im Alltag und zum Feiern braucht. Doch das einladende Konzept kommt ins Schwanken.
- Die Zukunft ist jetzt – Foodreport 2022
Corona hat unser Konsum- und Essverhalten verändert, und zwar dauerhaft. Der Neustart von Gastronomie und Hotellerie bietet die Chance, die Richtung zu ändern, um auch in Zukunft auf Kurs zu bleiben.
- Multiunternehmerin & Gastronomin – Mychel „Snoop“ Dillard
Anlässlich des National Black Business Month in den USA stellt KTCHN Rebel die Gastronomin, begeisternde Geschäftsfrau und bekennende „Ganovin“ Mychel "Snoop“ Dillard vor.
- Das Comeback des Picknicks
Corona hat das Picknick wiederbelebt. Die große Schwester des Take away ist gekommen, um zu bleiben, glauben Experten – und erweitern ihr Angebot.
- Tamarinde der Welten-Bummler
Obwohl die Tamarinde hierzulande kaum jemandem ein Begriff ist, kann man sie getrost als echten Globetrotter bezeichnen. Zwar kann sie nicht Basketball spielen, als Gewürz kommt sie aber trotzdem weltweit sehr erfolgreich zum Einsatz.
- Konktaktlos und doch nah am Gast
Automatisierter Check-in, digitalisierte Speisekarte und -Serviceleistungen ohne direkten Gästekontakt: Die Pandemie hat in der Hotellerie und Gastronomie einen Digitalisierungs-Boom ausgelöst, der die Branche nachhaltig verändern wird.
- Wild Cuisine
Es muss nicht immer Reh oder Wildschwein sein: Schließlich gibt es auch noch andere Wald- und Bergbewohner. Schon mal Biber, Dachs oder Waschbär verkocht? Was heute teils exotisch anmutet, galt früher als Delikatesse. Zeit für eine Rückbesinnung.
- Garnelen aus den Bergen
Im Herzen Österreichs werden seit Kurzem die besten und seltensten Garnelen gezüchtet. Hinter der Idee stand zunächst vor allem der Gedanke, die Abwärme eines Holzgaskraftwerks sinnvoll zu nutzen. Geworden ist daraus ein weltweit einzigartiger Vorzeigebetrieb, der Top-Produkte bietet.
- Mitsuharu Tsumura mit Nikkei Cuisine zur Spitzenküche
Peru und Japan trennen 15.500 km und ein Ozean. Doch im Restaurant Maido in Lima spielen kilometerlange Entfernung und kulturelle Unterschiede keine Rolle. Bei Mitsuharu Tsumura verschmilzt die peruanische Küche mit der japanischen und es entsteht: Nikkei Cuisine.
- Der Maestro auf Mission
Massimo Bottura ist die schillerndste Ausnahmeerscheinung in der Welt der internationalen Spitzengastronomie – und mittlerweile auch weit darüber hinaus. Im Exklusivinterview verrät der kunstverrückte Küchenpoet, wie er sich durch die Krise kämpfte – und wie in der Osteria Francescana beim Perso-Essen...
- Mangostan – Die Königin der Früchte
Diesen exklusiven Beinamen verdankt die exotische Frucht Mangostan der zweitlängstdienenden britischen Monarchin, Königin Victoria. Einer Legende zufolge soll Victoria jedem, der ihr Mangostane von seinen Seefahrten mitbrachte, den Ritterschlag versprochen haben.
- Pionierin der Düfte
Ursprünglich wollte Sissel Tolaas Astronautin werden, dann jedoch entschied sie sich dafür, die unendlichen Universen der Gerüche zu erkunden. 1959 in Norwegen geboren, studierte Tolaas in nur sieben Jahren Mathematik, Chemie, Linguistik und bildende Kunst an den Universitäten von Oslo, Moskau,...
- Virtuelle Küchen: Ideen zur Erweiterung des Konzepts
Ob Multifunktionsgeräte oder entwicklungsfähige Software – vor den nächsten Schritten zur Erweiterung einer virtuellen Küche lohnt sich ein ganzheitlicher Blick.
- Explosive Elixiere
Was ist eigentlich eine Essenz? Und was genau kann man alles damit anstellen? Ein Streifzug zwischen Suppe und Sauce – und eine unerwartete Begegnung mit einem Kaninchen klären auf.
- Digitalisierung schafft Gastro-Jobs
Corona hat die klassische Gastronomie lahmgelegt. Das Liefergeschäft boomt. Aber um mit dem Web-Shop wirklich Kasse zu machen, muss man sich schon was Besonderes einfallen lassen.
- Bequemlichkeit oder Kundenerlebnis? Die Abwägungen beim Lieferservice
Lieferdienste von Essen aus der virtuellen Küche haben alle ein Ziel: anders, besser und besonders zu sein! Können sie denn überhaupt mit einem Erlebnis in einem hochwertigen Restaurant mithalten, ohne Kompromisse beim Komfort einzugehen – und umgekehrt?
- Fleischersatz: Keine Verzichtserklärung
Der Siegeszug von pflanzlichen Fleischersatzprodukten hält an. Das bringt Food-Startups laufend auf neue Ideen, die es geschmacklich an nichts fehlen lassen. Wir haben uns fünf Innovationen genauer angesehen.
- Mach mich (nicht) fertig
Die gute und gar nicht mehr so junge Convenience-Produktion meldet sich endlich selbst zu Wort. Warum sie sich im Kartoffel-Outfit neuerdings pudelwohl fühlt – und was ihr erster echter Liebhaber Louis damit zu tun hat.
- Brot und Spiele
Wer wissen möchte, wie man 90.000 Menschen innerhalb kürzester Zeit glücklich macht, fragt Stefan Pappert. Denn der Lead Chef der 3 Lions arbeitet im Wembley National Stadium, bei Emirates Arsenal, Chelsea Stamford Bridge sowie in Windsor und verwöhnt an so manchem...
- Die besten Köche auf Instagram 2021
Haute Cuisine trifft snackable Content: Eine perfekte Verbindung! Nicht nur in den Küchen dieser Welt brodelt, schmort und brutzelt es vor sich hin – nein, auch auf Instagram wird von zahlreichen internationalen Top Chefs der virtuelle Kochlöffel geschwungen. Das Ergebnis sind...
- Sind die Restaurants wieder für alle(s) offen? Eine Zwischenbilanz
Während sich die Welt allmählich von der Pandemie erholt, ist die Wiedereröffnung der gastronomischen Betriebe in den einzelnen Ländern unterschiedlich weit fortgeschritten.
- Der Appetit nach Veränderung
„Was gut für den Planeten ist, ist auch gut für uns“ – lautet ein Motto, das der veganen Ernährung entscheidenden Auftrieb verleiht. Doch ist diese Bewegung auch nachhaltig oder wieder nur eine vorübergehende Modeerscheinung?
- Pilzkunde: Die Totentrompete
Im ersten Moment wirkt der Speisepilz aufgrund seiner rußgrauen bis schwarzen Farbe auf Nichtkenner eher abschreckend. Das hält aber nur solange an, bis die Totentrompete auf die Geschmacksnerven trifft.
- „Es gibt immer ein Licht am Ende des Tunnels“
Der Weg zum Hiša Franko führt über gewundene Landstraßen und folgt dem türkisfarbenen Fluss Soča durch das gleichnamige Tal in den Julischen Alpen. Das nordslowenische Örtchen Kobarid liegt inmitten einer spektakulären Bergwelt – das Familienrestaurant, das Ana Roš leitet, war das...
- Food school: Moai Kaviar
Die hellgrüne Meerestraube mit knackigem Biss: Moai Caviar. Wer nach einer pflanzlichen Alternative zu Fischrogen sucht, der wird hier fündig: Umibudo, oder aus dem Japanischen ins Englische übersetzt auch »Sea Grapes« oder »Green Caviar«, erinnert durch die kleinen Blasen an den...
- Virtuelle Küchen: Betriebliche Erfolgsrezepte
Von der Wirkungsmacht einer überzeugenden Firmenstory über klavierspielende Katzen-Memes bis hin zu jeder Menge technischer Details – im jüngsten Webinar von Rational ging es um den nächsten Schritt in der Entwicklung der virtuellen Küchen: den operativen Erfolg
- Organic Garden
Den Lebensmittelkreislauf mit Organic Garden neu denken. Von der Farm bis auf den Teller alles aus einer Hand – so könnte man das nachhaltige Konzept von Organic Garden kurz und bündig beschreiben.
- Tour de Beef
Farmer und Produzenten tüfteln an allen Ecken der Welt in kleinen Mengen, aber großem Stil am absolut besten Steak unseres Planeten. Warum Leinöl aus Kälbern die resistentesten Rindsviecher macht – und was es im sagenumwobenen Kobe mit Geishas auf sich hat....
- Das sind die Hoteltrends der Post-Corona-Zukunft
Die Reise- und Tourismusbranche ist unwiderruflich im Wandel. Dabei sind die Trends nicht so offensichtlich wie man glauben möchte. Was Trendforscherin Oona Horx-Strathern über "Healthness"-Konzepte herausgefunden hat und warum digitale Aufrüstung kontraproduktiv sein könnte.
- Sieben außergewöhnliche Start-up-Unternehmen in der Gastronomie
Trotz des äußerst schwierigen letzten Jahres halten Innovation unvermindert Einzug im Foodservice. Im Folgenden wollen wir sieben besonders eindrucksvolle Start-ups vorstellen, die man in Zukunft im Auge behalten sollte.
- Der Rückhalt aus den Meeren
Die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln ist ein dauerhaft drängendes Problem. Gibt es Lösungen, wie sich die „Früchte der Meere“ heute ernten und zugleich diese lebenswichtigen Ressourcen für die Zukunft bewahren lassen?
- Food School: Rote Bananen
Die beliebte Tropenfrucht in außergewöhnlichem Gewand: rote Bananen.: Geschmort, gebraten oder gebacken: Die rote Banane ist durch ihr Aroma eine Bereicherung für viele Gerichte. Mit Orangen, Kiwi, Ananas, Mango und Pfirsichen kann sie sehr gut kombiniert werden.
- Golden Oldie
Ein Umdenken ist notwendig. Die meisten Züchter in Österreich konzentrieren sich auf Fleckvieh und versuchen, möglichst viel Fleisch von jungen Kalbinnen und jungen Stieren zu produzieren, da dies den höchsten Preis erzielt. Eine außergewöhnliche Verkostung zeigt, dass jedoch älteren Tieren der...
- Food and the City
„Wir müssen raus aus den Innenräumen, informellen Platz erobern!“ Fast klingt Jan Knikkers Aufruf zur Wiederbelebung der Innenstädte, als ziele er auf ein Guerillamanöver. Aber Knikker vertritt seine Ideen nun mal mit Vehemenz.
- Restaurants im Lockdown: Gericht zeigen
Umsatz machen, den eigenen Laden in den Köpfen und Herzen der Gäste halten und den Mitarbeitern eine Perspektive geben – davon träumen wohl derzeit alle Gastronomen. Die Lösung: Markenprodukte verkaufen – und zwar die eigenen! Den eigenen Laden selbstbewusst als Marke...
- Die Zukunft hat begonnen: Wie Roboter den Alltag in der Küche revolutionieren
Das ursprünglich in Russland konzipierte und in London ansässige Unternehmen Moley Robotics hat die weltweit erste Roboterküche mit einer multifunktionalen Küchenzeile entwickelt und auf den Verbrauchermarkt gebracht. Mit dem Gründer und Geschäftsführer Mark Oleynik haben wir über das Potenzial von Moley...
- Food School: Glasaale
Glasaale sind auf den Tellern heiß begehrt, in ihrer Art bedroht. Javier Mendoza kommt ins Schwärmen, wenn er von Angulas spricht. Als Pintxo mit Lachs auf weißem Brot servierte der gebürtige Nürnberger mit andalusischen Wurzeln die Delikatesse vor geraumer Zeit in...
- Webinar: Ghost kitchen im Blickpunkt
Virtuelle Küchen, im Englischen „Ghost Kitchens“, waren schon groß im Kommen, bevor die Corona-Krise die Welt auf den Kopf gestellt hat. Ein Trend Talk-Webinar von Rational befasst sich mit der Rolle dieser Betriebe in der künftigen Gastronomielandschaft.
- Restaurant-Besuche sehnsüchtig erwartet
Corona und kein Ende – so scheint es manchmal und nicht immer ist es leicht, seinen Optimismus zu bewahren, auch und gerade in der Gastronomie. Wozu für den Betrieb kämpfen? Wer weiß, ob nach der Krise noch jemand Lust, Zeit und...
- MONO MEAT MANIA
In Zeiten von zunehmender Fleischskepsis haben einzelne Cuts die Macht, ganze Restaurant-Monokonzepte zu definieren. Sie stehen für perfektes Handwerk, Transparenz – und sind oft auch um ein Vielfaches günstiger als vermeintliche Edelteile. Wie aus einem zähen Rindstück eine ganze Bewegung wurde...
- „If you can’t beat them, eat them“
Bouillabaisse von der Wollhandkrabbe, Wildbret von der Nilgans, Gulasch von der Nutria: Wie wäre es, wenn wir das ökologische Gleichgewicht wiederherstellen, indem wir zum Fressfeind invasiver Arten werden?
- Samba di São Paulo
Der Brasilianer Ivan Ralston bringt in seinen karnevalesken Menüabfolgen die einmalige Multikulturalität São Paulos auf die Teller. Warum er den Guide Michelin am Telefon beschimpfte – und was es mit seinem Jazz-Studium auf sich hat.
- Die Gewinner, die Verlierer und das Virus
Lange genug hat uns Corona in Angst und Schrecken versetzt. Zeit, sich wieder einer positiven Zukunft zu widmen und einen gastronomischen Blick auf 2021 zu wagen.
- Automatisierung zum Wohl der Menschen
Die aufkommende Robotik und Automatisierung sorgen für rasante Veränderungen in der Gastronomielandschaft. Keith Tan, CEO und Gründer des Technologieunternehmens Crown Digital IO, erzählt uns, wie sein Barista-Roboter ELLA den Alltag der Gastronomie buchstäblich Tasse für Tasse verändert.
- Tief gefroren Schock gefrostet
Es ist eine Technik, die längst alltäglich ist. Dabei dient das Einfrieren oder Schockfrosten nicht nur der Haltbarkeit von Lebensmitteln, sondern kann auch die Effizienz in der Küche steigern.
- Scharfe Messer, sanfte Pflege
Sie sind das heiligste Werkzeug eines jeden Kochs und haben sich entsprechende Pflege verdient: Wie man Messer richtig sauber hält, ihnen den perfekten Schliff verpasst und sie optimal lagert.
- Algen – die Antwort auf alles
«Das Superfood aus dem Ozean ist nicht nur super gesund, mit ihm lassen sich auch die globalen Ernährungs- und Umweltprobleme lösen.» Das sagt der junge irische Meeresbiologe Paul O'Connor. In seinem Startup «This is Seaweed» forscht er nach Möglichkeiten, das würzige...
- Essen am Arbeitsplatz – der Anpassungsdruck der Catering-Branche
Da in Corona-Zeiten kaum mehr Angestellte in den Betrieben anzutreffen sind, sind auch die Cateringanbieter weitgehend von der Bildfläche verschwunden. Nach der Pandemie muss diese Branche Flexibilität zeigen, um der sich wandelnden Arbeitsrealität gerecht zu werden.
- Hospitality-Flächen als Impfzentren?
Die verschiedenen mittlerweile verfügbaren Corona-Impfstoffe wecken die lang ersehnte große Hoffnung, dass wir uns bald wieder frei bewegen und ausgehen können. Nun haben sich Gaststätten bereit erklärt, ihre Räume als Impfzentren zur Verfügung zu stellen.
- Mother of food
Sie schwamm mit Pferden im Hutt River, verliebte sich in Fergus Henderson und eröffnete ihr Restaurant Rochelle Canteen in einem ehemaligen Fahrradschuppen. Dort schuf the one and only Margot Henderson der klassisch britischen Küche ein neues Zuhause.
- Die erste und beste Mahlzeit am Tag
Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus und die Arbeitswege werden immer kürzer. Was bedeutet das für die Anbieter von „Frühstück to go“?
- Die Helden der Gastronomie im Jahr 2020
Für die meisten Menschen auf der Welt war 2020 sicher ein Jahr voller schmerzlicher Erinnerungen, die man am liebsten schnell vergessen möchte. Doch wir sollten uns die Zeit nehmen, um die wegweisenden Leistungen einiger außergewöhnlicher Persönlichkeiten für die Gastronomie zu würdigen
- Die zehn wichtigsten Trends im Foodservice für das Jahr 2021
Für die Wirtschaft war 2020 ein Jahr zum Vergessen, doch fürs neue Jahr besteht Grund zur Hoffnung. Neue Trends werden sich abzeichnen – und einige bestehende Trends werden sich 2021 fortsetzen.
- Rosige Zeiten
Ein Steakrestaurant in Pink? »Ja, klar«, meint Architektin Ester Bruzkus. Die älteste Farbe der Welt kann eigentlich alles, man muss es ihr nur zutrauen. Eine Ermutigung.
- Food School: Dead Man’s Fingers
Dead Man’s Fingers, die seltene rare Blaugurke sorgt für Pep. Die Blauschote, Dead Man’s Fingers sowie Blue Sausage Fruit, sticht mit ihrem ungewöhnlichen kobaltblauen bis blauvioletten Ton hervor.
- Ein Crash zu Geschmack, Aromen & Sensorik
Bittersensibel oder nicht: Keine andere Geschmackskomponente hat in der Wahrnehmung größere individuelle, menschliche Schwankungen. Erkenntnisse aus der Sensorik kommen in der Gastro-Praxis noch relativ selten zur Anwendung. Dabei würde das Wissen um den richtigen Umgang mit Geschmack und Aroma bei Gästen...
- SPOT: LEÓN
Pía León ist die erste Frau in der Küche des Central. Damals Erwartung: Karenz und Hochzeitsurlaub. Heute Realität: Latin America’s best Female Chef 2018 in ihrem eigenen Restaurant, dem Kjolle.
- Die aufgehende Saat zu nachhaltigem Erfolg
Pflanzliche Lebensmittel sind heute weltweit ein wachstumsstarkes und lukratives Geschäft für Erzeuger und Gastronomie. Ebenso wie das verheißungsvolle Potenzial des In-vitro-Fleisches bietet dieser Markt Chancen, denen sich auch die großen Marken nicht auf Dauer verschließen können.
- Bewältigung der Krise
Wir nähern uns dem Jahresende, und die Entwicklung von drei Impfstoffen gegen Covid-19 schenkt uns allen Hoffnung. Das gibt uns Anlass, auf die Veränderungen zu blicken, die das vergangene Jahr 2020 zwangsläufig für die Gastronomielandschaft mit sich gebracht hat.
- Mother Nature’s Son
Es ist der Garten Eden für Health-Food-Anhänger – drei Hektar sonnenverwöhntes Land inmitten der Camargue, 200 Sorten Obst und Gemüse wachsen in Gottes schönster Natur.
- Unausgelastete Betten? HospitalityHelps setzt ein Zeichen für Covid-Erkrankte.
Das Hotel-Technologie Unternehmen »Cloudbeds« überzeugt mit einem kreativen Konzept, welches leerstehende Hotelzimmer sinnvoll auslastet. Die Initiative »HospitalityHelps« bietet eine Online-Plattform, auf der Räumlichkeiten für Covid-19-Patienten, aber auch für Familienmitglieder bzw. Helfer bereitgestellt werden können.
- Schweizer Überflieger wartet auf den Salzburger Flughafen
Mit drei Michelin-Sternen und 19 Gault&Millau-Punkten befindet sich der internationale Spitzenkoch Andreas Caminada seit Jahren auf einem beispiellosen Höhenflug. Im Dezember sollte der Schweizer als Ikarus-Gastkoch im Hangar 7 am Salzburger Flughafen seine IGNIV-Restaurants vorstellen, in denen er ein Sharing-Konzept auf...
- Japanische Konbinis – Die kleinsten Servicezentralen der Welt
Eat and shop around the clock. Japanische Konbinis sind weit mehr als multifunktionale Servicezentralen. Sie haben längst auch kulturelle Bedeutung. Und sie halten ein erstaunliches Spektrum an Speisen bereit.
- Gewissheit in der Veränderung: Prognosen für das nächste Jahrzehnt
Gewissheiten lassen sich vielleicht leichter vorhersagen, wenn es gut läuft – aber wie sehr sind langfristige Trends in der Gastronomie betroffen, wenn eine globale Krise hereinbricht?
- Gans einfach
Früher sagte man: Liebe geht durch den Magen. Heute heißt es: Comfort Food. Essen, das schmeckt, tröstet und verwöhnt. Das an früher erinnert. Und auch so schmecken soll. Das Thema ist wichtig, grade jetzt. Denn Comfort Food ist auch ein Renner...
- Wachstum von Geisterhand – der Aufstieg der Ghost Kitchens
Das Wachstum der sogenannten Ghost Kitchens oder virtuelle Küchen, hat in diesem besonders schwierigen Jahr 2020 an Fahrt aufgenommen, denn mit der vollständigen Umstellung auf Lieferservice hatten Gastronomen in der Pandemie eine Alternative, um weiter zu arbeiten.
- Auf alle drei Phasen der Pandemie vorbereitet
Corona kommt in Wellen. Und auch die Maßnahmen halten uns ständig in Bewegung. Mal ist alles unter Kontrolle und die Einschränkungen sind zum Großteil aufgehoben. Mal werden die Lockdown-Maßnahmen je nach Lage angepasst und ändern sich häufig, wobei Homeoffice die Norm...
- Kitopi – ein aufgehender Stern am Ghost Kitchen-Himmel
Kitopi ist eine der weltweit führenden, cloud-basierten Küchenplattformen. Im Januar 2018 gegründet, hilft das Unternehmen heute mehr als 150 Restaurants dabei, sich für das Zeitalter von Delivery fit zu machen. Moderne Küchen und geschultes Personal bilden die Grundlage für den Erfolg....
- Virtuelle Restaurants –Zukunftsmodell für die Gastronomie?
Sind virtuelle Restaurants mit Abhol- und Lieferservice per App ein Modell, das der Gastronomie nach diesen beispiellos deprimierenden Monaten etwas Hoffnung geben kann oder eher aufs Glatteis führt?
- Draußen ist das neue Drinnen
Daran wird man sich gewöhnen müssen: Corona ist Dauergast und die Maßnahmen steuern das Geschäft – mal mehr, mal weniger spürbar. Aber selbst der strengste Lockdown endet irgendwann und dann heißt es wieder: Draußen genießen – mit Sicherheit! Frischluft und Weite...
- Die Zukunft der Hotellerie
Selbst wenn wir manchmal glauben, nur noch tageweise im Voraus planen zu können, bleibt sie interessant, die Frage nach der Zukunft, auch und gerade in der momentan so arg gebeutelten Hotellerie. Die Gettys Group, ein international agierender Hoteldesign- und -entwicklungsspezialist, hat...
- Zero Waste: Leere Bio-Tonnen sind die Zukunft
United Against Waste hat in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien und der FH Oberösterreich die Quellen und Ursachen von Lebensmittelabfällen untersucht.
- Food-to-go als Chance im Wandel
Die zweite Corona-Welle ist bereits in vollem Gange. Deshalb beschäftigen wir uns heute damit, welche Erkenntnisse Unternehmen aus dem ersten Lockdown für ihr weiteres Überleben und mehr Wachstum ziehen können.
- Inua vs Corona: Wie sich das japanische Noma gegen das Virus stemmt
Das Noma in Kopenhagen gilt vielen als das beste Restaurant der Welt. René Redzepis Ansatz der radikalen Beschränkung auf Produkte der Umgebung, der Purismus auf dem Teller, die legere Art, Gäste zu bewirten – all das hat viele junge Köche in...
- Ein Menü à la Foodwaste
Lebensmittelabfälle und Einweggeschirr müssen nicht sein. Mit dem Projekt »Wasteware« zeigen Kilga und Gollacker wie nachhaltig Design und Kulinarik doch sein können. Fast 90 Millionen Tonnen Lebensmittel werden pro Jahr in Europa weggeworfen – zirka 30 Millionen Tonnen Müll entsteht in...
- Mit 5 Tipps zur Personal Brand
KTCHNrebel informiert, wie man in fünf Schritten zur Personal Brand wird.
- Blühende Aussichten
Viele Blüten sind essbar und landen immer häufiger auf unseren Tellern und in unseren Gläsern. Ob gezuckert, getrocknet, pulverisiert, als Essenz versteckt oder hübsch drapiert.
- Wallstreet des Fischhandels
Was die Wallstreet dem Börsenhandel, das ist der Tokioter Toyosu-Markt dem Fischhandel. Wichtigster Schauplatz für Transaktionen und ökonomischer Seismograf der Branche. Leitwährung in Tokio ist der Thunfisch, die bedeutendste der etwa 500 Sorten Fisch, die hier gehandelt werden.
- Löffel für Löffel die Welt retten
Gut essen und Klima retten – unmöglich? Im Gegenteil! Wer gut informiert in die Gastro-Zukunft startet, ist auch übermorgen noch ganz vorne mit dabei. Die digitale Tagung HolyTisch war randvoll mit Facts und Fun und machte Appetit auf neue Sichtweisen und...
- Nur weil’s alt ist, muss es nicht altmodisch sein
Manchmal benimmt sich Gastronomie wie die Modebranche: immer mehr Trends in immer kürzerer Zeit. Und dann gibt es wiederum Dinge, die bleiben. Wie etwa Vintage-Mode. Oder Räuchern. Aber was steckt hinter dem Trend, eine scheinbar alte Methode der Haltbarmachung wieder zu...
- Geschmackvoll in die Zukunft
Zeiten sind das. Keiner kennt die Lage von morgen – von übermorgen mal ganz zu schweigen. Müßig zu fragen, wie die Gastronomie in den nächsten Jahrzehnten aussehen wird, worauf wir uns einstellen sollen und wie wir davon profitieren können. Wirklich?
- Do it for the gram!
Der Preis stimmt, die Sehenswürdigkeiten sind nah – schön und gut, aber für die junge Generation nur sekundär. Wie Instagram die Hotellerie verändert und warum man das auf keinen Fall ignorieren sollte: sehen Sie selbst.
- Inside out: Biophilic design
Dieses Design beeinflusst schon länger Architekten und Interior Designer. In Restaurants und Hotels wird mit »Light Versionen« gearbeitet – und das immer häufiger.
- Die Gastronomie verbannt Einwegplastik
Die Vorreiter im Kampf der Gastronomie gegen das Einwegplastik. Plastik, das ehemals gepriesene Material mit seinen unzähligen praktischen Vorteilen, ist mittlerweile in der Öffentlichkeit zunehmend verpönt. Vermutlich durchaus zu Recht. Denn von allen jemals produzierten Kunststoffen wurden bisher gerade einmal 9 %...
- Das Fleisch aus der Materie
Carrie Chan, Geschäftsführerin von Avant Meats, erklärt das Verfahren für eine besonders nachhaltige und energieeffiziente Alternative zur konventionellen Fleischerzeugung: In-vitro-Fleisch. Die Unternehmerin hat 2015 auf vegane Ernährung umgestellt. Doch schon bald wurde ihr klar, dass es angesichts der Bedrohung unseres Planeten...
- Urban Food: Wie Landwirtschaft zu Stadtwirtschaft wird
Die Nahrungsmittelproduktion rückt in Zukunft näher an die Konsumenten heran – direkt in die Städte, die Supermärkte und Restaurants. Frischer und lokaler geht’s nimmer!
- Hier kommt Doktor Chicago auf den Geschmack
Die Geschichte einer Food Hall in Chicago, die nicht nur eine unglaubliche kulinarische Vielfalt, sondern auch unkonventionelle Geschäftschancen für Frauen und Angehörige ethnischer Minderheiten bietet. Sie bieten eine köstliche Auswahl an verschiedenen Küchen an einem Ort und zugleich die Ruhe und...
- Im Norden viel Neues
Einen langen nordischen Winter zu überstehen war in Finnland über viele Jahrhunderte hinweg eine Sache der Voraussicht – wer nicht vorsorgte, hatte das Nachsehen. Sammeln, Trocknen, Einlegen, Einsalzen und Fermentieren gehörte also zum kulinarischen Grundvokabular.
- Wie wird die Art zu Reisen während Corona sein?
Die Auswirkungen der Corona-Krise für die Hotel- und Tourismusbranche werden immer klarer und deutlicher. Was nun für den Sommer beachtet werden sollte, weiß mrp hotels. Die Covid-19 Pandemie fordert neue Auflagen in Hotels. Wie lange sie wirken, ob sie temporär oder...
- Expert Summit Hotel & Marine: Höhenflug für Wissbegierige
Der Laden brummt, ist Talk of the Town, der Umsatz stabil und am Ende des Tages bleibt genug übrig. Und das alles trotz Corona. Das geht im Hotel, auf dem Kreuzfahrtschiff, im Restaurant oder wo immer man Speisen zubereitet und...
- Praktischer Wegweiser für die Wiedereröffnung der Restaurants
Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Fragen, die Restaurants vor der Wiedereröffnung erwägen müssen. Nachdem die Beschränkungen in vielen Ländern der Welt aufgehoben wurden, dürfen Bars, Restaurants und Cafés ihren Gästen nicht nur wieder ihre tollen Gerichte, sondern auch das...
- Der britische Koch Ben Tish über sein bislang persönlichstes Projekt
Nach der erfolgreichen Eröffnung seines neusten Restaurants Norma im Herzen von London ist Ben Tish wirklich ziemlich beschäftigt.
- Restaurant 4.0: AFFECTIVE HOSPITALITY
Das Restaurant der Zukunft, 4.0 quasi – es ist Gegenstand von Trendforschung, Wettbewerben und wilder Spekulationen. KTCHNrebel hat sich in ein digitales Klassenzimmer gesetzt und gut aufgepasst.
- The New age of food – Wie wird Convenience gemacht?
Wie wird Convenience gemacht? Worauf kommt es in der Produktion wirklich an? Wir bieten einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen dieser in Corona-Zeiten so zukunftsträchtigen Industrie - und verraten, was es mit Ghost Kitchens, Bratstraßen und Fleischwürflern auf sich hat....
- Mehr Flexibilität in der Gastro
Wie sich social distancing, Kapazitätsengpässe, Kundenvertrauen und Laufkundschaft auf das Food-to-go-Konzept auswirken
- Von sozialen Medien zum sozial distanzierten Lebensmittelerlebnis
Wie ein britischer Restaurantbetrieb, der von YouTube-Star Mikey Pearce gegründet wurde, das Konzept der dunklen Küche als einen Weg nach vorn in der restriktiven Landschaft von Covid-19 angenommen hat.
- Kontaktloses Comeback
Die Hotellerie ist durch den globalen Covid-19-Lockdown praktisch zum Stillstand gekommen. Doch mit welchen -Strategien ermöglicht man ein Comeback, das Mitarbeitern und Gästen gerecht wird? Das Fraunhofer Institut widmet sich in einer jüngst erschienenen Studie ausführlich diesem Thema. Fazit: Die kontaktlose...
- Ein Blick in die kulinarische Kristallkugel: Hanni Rützlers Food-Report
Der Rückblick: Mit Hanni Rützlers Food-Report ist es fast so wie mit dem Weihnachtsmann: Man kann es kaum erwarten, welche Überraschungen es gibt. Dieses Jahr hat uns Rützler mit einer neuen Perspektive überrascht – und den Mut gezeigt, ihre eigenen Trends...
- Better Beds
Guter Schlaf sollte das primäre Aushängeschild eines Hotels sein. Falstaff PROFI sprach mit dem Schlafexperten Jens Rosenbaum und Hoteliers über Schlaf, Liegekomfort und was Sie tun können, um guten Schlaf zu gewährleisten.
- Zukunft jetzt!
Im Exklusivinterview verrät der Geschäftsführer des Zukunftsinstuts Harry Gatterer, wie Corona die Arbeitswelt für immer verändert hat - und warum die Gastronomie womöglich auf einen Grabenkampf zusteuert...
- Reingehen oder mitnehmen?
Die Foodservice-Industrie steht unter Druck - schließlich muss sie sich der Corona-Pandemie anpassen. Daher lädt RATIONAL Experten aus der Branche ein, um Wege aus der Krise zu zeigen. Einer davon ist Wachstum im Food-to-Go-Markt zu generieren.
- Wie man eine herausragende Marke für Gastfreundschaft wird
Edward Francis hat sein Abitur abgebrochen, um mehr über Essen, Wein, Design, Branding und all die anderen Zutaten für eine unvergessliche Gastfreundschaft zu lernen. Im Jahr 2015 fühlte er sich gut genug, um seine eigene Agentur, Rebel Agency, zu gründen. Nach...
- Das Bauhaus der Gastronomie
Geschichte hat er bereits geschrieben. Jetzt will René Redzepi auch noch Schule machen. Sein Wunsch, mit gleichgesinnten Gastronomen aus aller Welt in einen Austausch zu treten, führte 2011 zur Gründung von MAD. Die Organisation veranstaltete bislang sechs Symposien in Kopenhagen, nun...
- So viel Hygiene ist jetzt wirklich notwendig
Muss sich die Branche in Zukunft neu aufstellen, was Hygienestandards betrifft? KTCHNrebel hat nachgefragt bei jenen, die es wissen müssen: ein Spitalskoch, eine Hygiene-Medizinerin und ein Desinfektionsmittel-Hersteller über die Realität der "optimalen" Hygiene.
- Die ganze Welt auf einer Insel – Reffen Streetfood Markt
Streetfood ist in aller Munde. Eines der prominentesten Beispiele, weil im Gastro-Eldorado Kopenhagen beheimatet, ist Reffen – der größte Streetfood-Markt Nordeuropas, der hier im Mai 2018 seine Pforten öffnete.
- Lockdown und Lagerbestand
Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen des Coronavirus auf die europäische Lieferkette und darauf, wie sich die Lebensmittel- und Getränkehersteller jetzt, da die Sperre aufgehoben wird, anpassen. Die Abriegelung hat die Lebensmittelservice-Industrie schwer beeinträchtigt, da viele Unternehmen, darunter zahllose Restaurants...
- Die Gastronomie ist dienstbereit
Während sich die Welt des Foodservice in einer Zeit nach der Pandemie öffnet, werfen wir einen Blick darauf, was Kunden, die sich nach Monaten der Abriegelung nach draußen wagen, auf der ganzen Welt erwarten können.
- Wie Eduard Xatruch die Grenzen des Vorstellbaren sprengt
Sich zurücklehnen und das Abenteuer auf sich zukommen lassen – ein Abend bei Eduard Xatruch ist wie ein Kinobesuch, aber ohne pappige Popcorn.
- Allergene in der Lebensmittelversorgung: der Stand der Dinge
Bevor die Covid-19-Pandemie ausbrach, hatte die europäische Gastfreundschaft begonnen, sich in ganz Europa zunehmend auf Allergene und Lebensmittelsicherheit zu konzentrieren. Doch wie Jon Horsley herausfindet, wird es noch einen Weg geben, um das Risiko für die Gäste zu eliminieren, wenn die...
- Die 20 besten Köche auf Instagram 2020
Underdogs und Spitzenstars, Hobby- und Berufsgourmets: Sie alle tummeln sich auf Instagram. Instagram verbindet Feinschmecker über Küchen- und Ländergrenzen hinweg. Auch dieses Jahr wird die Gastro-Community wieder mit Highlights aus aller Welt versorgt, die kulinarische Horizonte erweitern und Food Trends auslösen....
- Wie kommt das Neue in die Welt?
Am 5. Mai stellte RATIONAL, Weltmarktführer bei Combi-Dämpfern, sein neuestes Modell vor: den iCombi Pro. Erstmalig ausschließlich online. Über den Neuen, seine Entwicklung und natürlich über den Launch sprach KTCHNrebel mit Michael Fink, Executive Vice President Marketing, seit 20 Jahren bei...
- Let´s connect! Food-Transparenz dank Blockchain
Lebensmittel-Skandale der letzten Jahre wie Pferdefleisch in Fertig-Lasagne aber auch ein gesteigertes Gesundheits- und Ethikbewusstsein hat vielen Verbrauchern vor Augen geführt, wie wenig sie eigentlich über die meisten Lebensmittel wissen, die sie kaufen und essen. Die Folge ist eine rasant steigende...
- Küchensicherheit in der Gastro-Branche
Angesichts der Fälle von Mitarbeitern, die hochkarätige Restaurants wegen arbeitsbedingter Verletzungen verklagen, spricht Jon Horsley mit Experten aus der Gastronomie darüber, wie sichergestellt werden kann, dass die besten Maßnahmen für sicherere Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.
- Von einem lernt alle
Eine Stadt schreibt Gastro-Geschichte. Während in anderen Teilen der Welt die Uhren in gewohntem Tempo weiterticken, scheint in Kopenhagen die Zukunft schon angebrochen. Offenbar bietet die dänische Hauptstadt idealen Nährboden für frische Ideen. Wie sonst ließe sich erklären, dass Restaurants wie...
- Pandemie der Ideen für Restaurants
Die neuen Vorschriften verderben Genuss und Freude? Von wegen! Gastro-Profi weltweit zeigen: Echte Gastfreundschaft überdauert auch diese Krise und Hygienemaßnahmen müssen kein Hemmschuh sein. In manchen Lokalen wurden sie sogar schon seit Jahrzehnten befolgt – ganz freiwillig und ganz ohne Corona!
- Das rohe Verlangen
Ein Health-Food-Deli mischt die florentinische Gastroszene auf. Das #RAW im Up-and-Coming-Viertel Santo Spirito bringt frischen Wind in die traditionsbewusste italienische Küche.
- Das Gebot der Stunde: Neue Hygienestandards im Hotel
Nach und nach öffnen die Hotels wieder ihre Türen – aber bitte nach neuen Regeln. Denn waren bisher Hände schütteln, Minibar und gut gefülltes Frühstücksbuffet ein Zeichen von Wertschätzung gegenüber dem Gast, kippt das in Zeiten von Covid-19. Aber wie gehen...
- Herausforderungen für die Catering-Branche nach Corona
Was meinen Sie mit Rückkehr an den Arbeitsplatz? Ich war die letzten 6 Wochen auf der Arbeit, ich habe nur mein Home-Office genutzt. Als ich diese Woche an einem Zoom-Call einer meiner Kunden teilnahm, konnte ich seine Aussage nachvollziehen. Und...
- China als Blaupause – Was kommt nach der Krise?
Wer braucht noch Abenteuer? Europa lockert den Lock down von Tag zu Tag ein wenig mehr und schon jetzt ist klar: Nichts wird mehr so sein wie es einmal war. Aber wie wird es sein? Das kann niemand mit Sicherheit sagen,...
- Foodservice in einer Welt nach der Pandemie
Während Länder auf der ganzen Welt beginnen, aus der Abriegelung herauszukommen, müssen sich die Restaurants den Herausforderungen von Covid-19 stellen. Tina Nielsen spricht mit Köchen und Beratern darüber, wie sich die Restaurantlandschaft voraussichtlich verändern wird und was dies für den Sektor...
- Wie sieht die Gastro-Welt nach Corona aus?
Der eine Teil der Welt hat es fast geschafft, der andere steckt noch mittendrin – die Corona-Krise lässt niemanden unberührt. In den letzten Wochen ist nirgendwo ein Stein auf dem anderen geblieben, die Welt hat sich verändert. Und sie wird nach...
- Von 90 auf 250 Mahlzeiten: Mit Luxus-Lieferservice gegen die Krise
Erst vor wenigen Monaten, Ende des Jahres 2019, wurde Eric Menchon vom Le Moissonnier in Köln von der Redaktion des „Feinschmeckers“ zum „Koch des Jahres“ gekürt. Vier Monate nach Jahreswechsel ist für ihn und seine Kollegen nichts mehr, wie es war....
- Coffee-Company
Vom Konzept Coworking, so etwas wie Patchwork-Büros, hat man schon gehört. Doch immer öfter bieten Hotels – und in den USA auch Restaurants – ihre Tische den digitalen Nomaden an.
- Hanf – Ein Crashkurs
Geächtet oder geschätzt? Einigkeit herrscht -darüber, dass das Potenzial der Nutzpflanze noch nicht ausgeschöpft ist. Hanf ist die älteste Nutzpflanze der Welt, die seit jeher von Kulturen auf viele unterschiedliche Arten verarbeitet und verwertet worden ist.
- Zweck in einer Zeit des Coronavirus
Zweck ist in den letzten Jahren so etwas wie ein Schlagwort geworden, da Unternehmen in jedem Sektor danach streben, eine engagiertere und produktivere Belegschaft zu entwickeln.
- Schmeckt wie gedruckt!
Schon einmal hat die Druckkunst die Welt revolutioniert. Jetzt könnte es wieder so weit sein. Im 15. Jahrhundert war es die Buchdruckkunst. 2020 schiebt sich ein ganz anderes Print-Produkt in den Fokus: Fleischersatz aus Pflanzenmaterial. Sensation oder Spleen? Wir haben die...
- Corona – eine Chance für die Gastro?
Unternehmen wie das Wiener »Steirereck« machen es vor und heben sich vom Mitbewerb ab. Sichern Sie sich den entscheidenden Vorsprung!
- Die Reaktionen der Gastrobranche auf COVID-19
Wie die Gastronomie vom Bedienpersonal bis hin zum Lieferservice mit der Krise umgeht. Die Corona-Pandemie breitet sich weiter verheerend schnell aus und hinterlässt auch in die Gastronomiebranche auf der ganzen Welt deutliche Spuren. Zahlreiche Länder haben eine öffentliche Ausgangssperre verhängt, vielfach...
- Wie Restaurants auch in Corona-Zeiten Umsätze schreiben.
Die Corona-Pandemie betrifft jedes Unternehmen. Für manche Betriebe bedeutet die Krise zugleich die Existenzangst, bei anderen unterstützt diese spezielle Zeit ihren primären Vertriebskanal: Online. Unternehmer die bis ins Jahr 2020 noch nicht an alternative Vertriebswege gedacht haben, sind jetzt gezwungen umzudenken...
- The Avocado Show: Wie man mit der grünen Superfrucht ein ganzes Restaurant-Konzept bestreiten kann
Man genießt sie im Salat oder als Dip, pur oder gewürzt, und immer im Bewusstsein, etwas wirklich Gesundes zu essen: Avocados. Kein Wunder, dass viele die grünen Alleskönner lieben! Aus dieser Liebe kann mehr werden, dachten sich Ron Simpson und Julien...
- Gastro-Power durch Frauen
Was?! Jetzt ist der Frauentag schon Wochen vorbei – und schon wieder geht es um dieses Thema? Es tut mir leid, aber wir müssen darüber reden. Denn wir sind damit mitten in einem DER Branchenthemen überhaupt: mangelnder Nachwuchs. Heute kann man...
- Food School: Vegane Pulled Pork Alternativen
Pulled Pork ist seit Jahren im Trend, doch auch Vegetarier und Veganer müssen nicht befürchten etwas zu verpassen: Für sie und alle, die gerne mal etwas neues probieren wollen, gibt es einfache, natürliche und vor allem fruchtige Alternativen.
- Zu Hause angekommen
Nachdem er in seiner Karriere in der ganzen Welt herumgekommen war, hat sich Chefkoch Jonathan Gushue auf einer entlegenen Insel in der Nähe seines Geburtsorts niedergelassen. Von dieser Reise will er uns erzählen.
- Kein Appetit auf Panik – Sorglos Lunchen in Zeiten von Corona
Gastronomie ist selten das Thema, wenn es um Maßnahmen gegen Corona geht. Allenfalls die traurige Frage „Essen gehen oder daheim bleiben“ steht im Raum. Dabei können Gastronomen in allen Bereichen des Außer-Haus-Konsums so viel tun, um Gäste und Mitarbeiter zu schützen....
- Kampf um die Sterne – Die Macht von Michelin, Varta und Gault-Millau
Jedes Jahr sorgt er für Tränen, für Wutanfälle und für Freudenschreie: der Michelin-Stern, der die Stars und Sternchen der Gourmetküche im Restaurant-Ratgeber „Guide Michelin“ in den Himmel der Spitzengastronomie emporhebt. Manche Köche vergleichen die Gier nach den Sternen mit einer Sucht,...
- Fisch in Seenot
Überfischte Ozeane und billiger Hormonfisch: lange können wir uns das nicht mehr leisten. die Zukunft liegt in der nachhaltigen Aquakultur. Pioniere zeigen vor, wie es geht.
- Einhundert Prozent Leidenschaft
Der Fachkräftemangel lässt die Gastronomie heute rot sehen. Die Zukunft scheint schwarz. Die orangene Flamme auf den Schürzen der Guerilla Chefs strahlt jedoch nichts als Zuversichtlichkeit aus. Mit einem ganz neuen Programm und Lehrangebot will das Netzwerk an jungen Köchen den...
- Die Köche des Jahrzehnts
Die Giganten: Diese zehn herausragenden Chefs prägten mit ihren brillanten Kreationen, innovativen Techniken und bahnbrechenden Konzepten das vergangene kulinarische Jahrzehnt.
- Selim Varol: Gastro-Quereinsteiger mit Faible für urbane Kunst
Street art meets street food: Seit 2013 lässt „What’s Beef“ die Herzen urbaner Burger-Buddys höherschlagen. Selim Varol bringt das Lebensgefühl amerikanischer Metropolen nach Deutschland und kombiniert es mit besten Zutaten aus der Region. Sein Erfolgsrezept: Nachhaltigkeit, Design, Qualität. Das Ergebnis: leckere...
- Was verdient man in der Gastronomie – Ein internationaler Überblick
Ueber Geld spricht man nicht. Oder doch? Wir schauen, wie es um die Gehälter in der Gastronomie steht: Wie viel verdient ein Koch während seiner Ausbildung – und von welchem Gehalt darf er träumen? Wer verdient am meisten in der Branche?...
- Mehr Küche für mehr Köche – Coworking in der Gastronomie
Das Wiener Start-Up Herd betreibt eine Großküche ganz im Look und Feel eines modernen Coworking Spaces, wo sich blutige Anfänger, Quereinsteiger und Profiköche die Töpfe und Pfannen teilen – genauso wie ihre Begeisterung fürs Kochen.
- Profiküchen werden intelligenter.
Digitalisierung, Vernetzung, künstliche Intelligenz – Schlagworte, die in aller Munde sind, die ganz oben auf der Agenda vieler Profiküchen stehen. Auch bei Rational in Landsberg, dem Hersteller von Küchengeräten zur thermischen Speisenzubereitung.
- Gewerbliche und private Küchen: Dauerhaft und zuverlässig oder vor großem Umbruch?
Laut einer Studie des Investmenthauses UBS steht den privaten und gewerblichen Küchen, wie wir sie kennen, vielleicht ein einschneidender, wenn nicht sogar ein revolutionärer Umbruch bevor. Doch ist diese Einschätzung zutreffend?
- CBD: Bahnbrechende Neuerung oder kurzlebige Mode?
CBD, THC, Hanf und Cannabis – von Trendsettern werden diese Stoffe als der nächste große Hit für Foodservice-Anbieter gepriesen, doch die Gesetzgeber sind nach wie vor skeptisch.
- Auf eine Maß mit…
Seit knapp 20 Jahren führt Michael Möller das legendäre Hofbräuhaus in München. Bei einer Maß spricht der Voll-Blut-Gastronom über das anspruchsvolle Franchise-Konzept, die enorme Erwartungshaltung und was der Freistaat Bayern damit zutun hat.
- Guck mal, was da gärt!
Fermentation ist das nächste große Ding. Trendige Küchenprofis katapultieren die Technik aus Großmutters Zeiten direkt in die Zukunft.
- Hilton Prag – Modernste Cateringtrends für Großevents
Franco Luise scheut vor großen Aufgaben nicht zurück. Als Küchendirektor des Hilton Prag leitet er ein Team mit fast 70 Köchen – und macht mit seinen kulinarischen Kreationen schon mal 1500 Gäste auf einmal glücklich. Was ihm hilft, ist seine Erfahrung...
- Oryx, Antilope und Koudou auf Sterne-Niveau.
Nach sechs Wochen quer durch den Kavango-Zambezi-Nationalpark sind im Reisepass von René Linke gerade mal noch zwei Seiten frei. Auf den anderen haben die Behörden von Angola, Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe ihre Stempel hinterlassen. Was der Koch, der eigentlich sein...
- Hey good lookin’!
Bis ins kleinste Detail durchkonzeptionierte Restaurants – die Metropolen der Welt sind voll davon. Doch oftmals machte der Gestaltungswille vor der Bekleidung des Personals halt. Das ändert sich nun.
- Das Restaurant am Ende des Universums
Es könnte nicht weiter vom Bling-Bling der Metropolen entfernt sein und wurde dennoch zum besten Restaurant der Welt gekürt – das De Wolfgat im südafrikanischen Fischerort Paternoster eröffnet seinen Gästen ungeahnte Geschmacksdimensionen. Ein Besuch bei dem Koch Kobus van der Merwe,...
- Eat Art – Wie Kunst & Design den Blick auf unser Essen verändern
Wenn Künstler und Designer sich Essen zum Thema machen, bekommt auch der Kopf Nahrung. Mit ihren Werken verkochen sie die Grenzen des Möglichen – und zeigen uns, was in Zukunft kommen könnte.
- Die Gut-Burger
Nachhaltige Gastronomie ist das Gebot der Stunde. In den letzten Jahren wurde überdeutlich, dass jede Branche, ja, jeder Einzelne seinen Beitrag leisten muss, wenn die Ziele des Pariser Klimaabkommens von 2015 erreicht werden sollen.
- „Lifestyle und Atmosphäre“
Handelsgastronomie hat ganz viel Potenzial – wenn sie gut gemacht ist. Aber was heißt das? Wie mache ich meine Kunden so richtig hungrig auf mehr? Wo finde ich Inspirationen? Und wie kann ich immer ein bisschen anders als die andern sein?
- Verborgene Schätze
Ich bin Pía León, ich komme aus Lima, Peru“, stellt sich Latin America’s Best Female Chef in aller Bescheidenheit vor. Generell scheint der Peruanerin mit den blonden Locken gar nichts zu Kopf gestiegen zu sein. Sie hat jene Gelassenheit inne, die...
- Gastro Glamour und Food Punks
Die Sonderverwaltungszone HongKong ist auch gastronomisch eine leuchtende Ausnahmeerscheinung: Warum ausgerechnet ein Spanier die japanische Küche revolutioniert, ein Franzose nichts von Fusionsküche hält – und ein Italiener gerade in der südchinesischen Millionenstadt die Weltbeste Pizza bäckt.
- Der Traumfänger
Am Westufer des Gardasees machte der Ausnahmekoch Riccardo Camanini mit erst 42 Jahren aus einem einfachen Strandbad eine kulinarische Pilgerstätte der absoluten Extraklasse. Warum er zwei Jahre lang keinen Cent damit verdiente - und eine Hiobsbotschaft zu einem wahren Segen wurde.
- Heiße Sache! Impressionen von der IoT Catering Summit
Kochen ist Analog-Kunst at its best. Da gibt es was zum Anfassen, zum Sehen, Riechen, Schmecken. Da regieren Handwerk und Gefühle – kalte Computertechnik hat im warmen, brutzelnden Imperium der Küchenchefs nichts verloren. Aber das Internet der Dinge macht vor der...
- 20 weltweite Foodservice-Trends für 2020
Für die internationale Foodservice- und Gastronomiebranche war das letzte Jahr wieder einmal eine Achterbahnfahrt. Und was erwartet uns 2020? Um dabei den Überblick zu behalten, haben wir hier die wichtigsten Trends aufgelistet.
- Der Gastro Gouverneur
Er ist einer der erfolgreichsten Gastronomen weltweit – und in den USA Kult. Warum 70 Betriebe, 5000 Mitarbeiter und Jahresumsätze in dreistelligen Millionenbeträgen für Wolfgang Puck erst recht ein Grund sind, neues zu wagen – und was Harvard damit zu tun...
- Stop eating plastic – Auf ins Post-Plastik-Zeitalter!
Plastik ist aus unserer Nahrungsmittelproduktion nicht wegzudenken. Mittlerweile ist es aber nicht nur Verpackung, sondern auch Teil unserer Nahrung. Zeit für Alternativen.
- „Jeder Tag bringt neue Inspirationen“
Es ist dieses Lächeln, das dich fängt. Dieses warme Lächeln, warm wie die Einrichtung, das Licht, wie die safrangelbe Suppe, die jetzt vor Dir steht. So lächelt einer, der mit 14 aus Albanien in die Fremde floh, allein: Bledar Kola, Jahrgang...
- Social Media in der Gastronomie – Fluch oder Segen
Die Diskussion um das Thema Social Media in der Gastronomie hat immer wieder zwei völlig unterschiedliche Sichtweisen. Während die eine Seite die Möglichkeiten für sich nutzt und in den Social Media Angeboten verschiedenster Art die Chance für das eigene Business sieht,...
- Raus aus der Küche, Ran an den Gast!
Zeigt her eure Kochkunst. Zeigt euch selbst. Die hohe Kunst des Self Marketing ist gefordert, denn der Koch als Markensymbol kommt heute bestens an. Show-Talent und Kontaktfreude sind neue wichtige Zutaten des Erfolgs in der Gastronomie.
- The Normal One
Der britische 2-Sterne-Koch Paul Cunningham sorgt in Dänemark mit seiner geschmacksgewaltigen Aromenküche für Furore. Warum der Selbstversorger den Hype um seine Person nicht ganz versteht und worauf es beim Kochen wirklich ankommt.
- Restaurant 2050: „Fleisch und Fisch werden rare Produkte“
Autor, Fotograf, Verleger – Thomas Ruhl hat viele Fähigkeiten. Als Mitbegründer und Herausgeber der bekannten Food-Zeitschrift Port Culinaire und Mitorganisator des Kochsymposiums Chef-Sache kennt er die Trends rund um Essen und Gastronomie genau.
- Geboren um zu Kochen
2015 eröffnete im Grand Hotel Bordeaux das Le Pressoir d’Argent. Nur vier Monate später bekommt es seinen ersten Michelin-Stern. Klingt nach einer typisch französischen Erfolgsgeschichte. Irrtum. Hier gibt ein britisch-israelisches Dreamteam den Ton an.
- Bei Hilton ist Gemüse das neue Fleisch
Travel with purpose – das ist Hiltons Corporate Responsibility Strategie. Nachhaltigkeit steht dabei im Fokus – auch in der Küche. Mehr pflanzliche Kost ist da ein wichtiger Baustein. Das weiß man auch bei Hilton Singapore, wo mit Executive Chef Kazi Hassan...
- Die Wissenschaft des guten Geschmacks
Wo finden sich Geschäftspartner in Kalifornien? Nicht selten bei Google. Brian Chau, Food Scientist aus San Francisco, suchte einen Ort, an dem er in Ruhe neue Formeln entwickeln könnte – und Dan Mills hatte den Traum, einen Maker Space zu eröffnen,...
- Vollgas in Singapur
Dennis Schacht spielt in der höchsten Service-Liga. Starkoch André Chiang holte ihn nach Singapur, wo der 28-jährige heute Serviceleiter im Restaurant Zén von Björn Frantzén ist.
- Snackification: Mimas olé, Dreieinigkeit adé
In einem immer flexibleren und individuelleren Alltag gehen Strukturen zunehmend flöten. Auch fixe Mahlzeiten, über Jahrhunderte hinweg Ankerpunkte unseres Tagesablaufs, verlieren ihre strukturgebende Stellung. Stattdessen sind Mini-Mahlzeiten, kurz Mimas, auf dem Vormarsch.
- Wie Künstliche Intelligenz die Food-Trends von morgen trackt
Der Food Markt war einst eher zähfließend und ruhig. Doch das Internet, Soziale Netzwerke und der E-Kommerz haben die Industrie drastisch beschleunigt und demokratisiert. Täglich tauchen neue Trends und Hypes auf – Wie behält man da noch den Überblick? KI trackt...
- Da steckt der Wurm drin
Regenwurmpastete und Ringelwurm-Omelette: Warum die lang gestreckten Schleimkörper kulinarisches Zukunftspotenzial haben – und in spinatgrünen Innereien ein Millionengeschäft steckt.
- Work less pay hard!
Work hard, play hard ist bald Schnee von gestern: Was die Generation Z von der Arbeitswelt erwartet – und wie Unternehmen sie langfristig an sich binden können.
- Food-Lieferanten und der „bequeme Markt“
Eine Momentaufnahme zum aktuellen Food-Lieferantenmarkt in Asien und den Konkurrenzkämpfen unter den zahlreichen Anbietern.
- So werden wir essen
Alle zwei Jahre entwickeln kreative Köpfe im Rahmen des Wettbewerbs „Restaurant der Zukunft“ frische Ideen zu den Restaurantkonzepten von morgen. Initiiert hat den Contest Willy Faber, Herausgeber der Fachzeitschrift Gastronomie-Report.
- Kein Mist
From Zero to Hero: Immer mehr Gastronomen sind vom Müll und Verpackungswahnsinn genervt. Das Nolla in Helsinki und das Café Botanico in Berlin zeigen, wie es anders geht.
- Auf Expansionskurs
Seit Jahrzehnten steht Karlheinz Hauser für High-End-Gastronomie. Mit seinem jüngsten Coup macht er fast alles anders: In Das Fast-food-Konzept Poké You können Unternehmer durch Franchising einsteigen.
- Bruch mit den Verhältnissen
Asma Khan, in deren Elternhaus Essen immer im Mittelpunkt des Familienlebens stand, serviert in ihrem Londoner Restaurant ausgesuchte indische Küche, für die die Gäste Schlange stehen. Die gelernte Juristin spricht darüber, wie sie sich für eine bessere Behandlung der Frauen sowohl...
- Die Quadratur des Kreises
Ein Burger-Restaurant in San Francisco genießt wenige Monate nach der Eröffnung bereits Kultstatus. Das Geheimnis: Gourmetqualität trifft hier auf Gastro-Robotik.
- Better than BEEF?
Fleisch 2.0: um pflanzliche Fleischalternativen wie beyond meat ist ein megahype ausgebrochen. Wie sich dieser Trend entwickelt hat, woraus das fleischlose Fleisch wirklich besteht und wie das fake-meat-battle der Produzenten eine Revolution der Food-industrie einläutet.
- Ghetto Gastro: Soul-Food mit politischer Message
Nichts ist amerikanischer als ein Apple Pie – bis Kreide-Silhouetten ihn zum Tatort eines politischen Statements machen. Der dekonstruierte Dessertklassiker zur Black-Lives-Matter-Debatte ist das Machwerk des kulinarischen Kollektivs Ghetto-Gastro. Seine Gründer haben allerdings mehr geschaffen als nur das nächste New Yorker...
- Der Boss in Portugal
Spitzenkoch und Global Player: ZweiSterner José Avillez hat die portugiesische Küche revolutioniert und mit unglaublichen 18 Restaurants ein gewaltiges Gastro-Imperium geschaffen, das seinesgleichen sucht.
- Generation ABC – Spielzeugessen aus der Zukunft
Mit Essen spielt man nicht? Doch! Dabei kann man nämlich sogar noch was lernen. Der WIN WIN Sustainability Award Gothenburg hat daher eine Reihe an Spielzeug für den 3D-Drucker entworfen, in Form von “Leckereien“ wie Algen und Insekten. Das Spielzeugessen aus...
- Jetset chefs
Claus Meyer, Wolfgang Puck, Jamie Oliver & Co.: Wie Superstars und Branchenkapazunder Bahnhöfe und Flughäfen mit ihren Casual-konzepten bespielen und zu scheinbar unerschöpflichen Cashcows machen.
- Die Welt ist ein Abenteuerspielplatz
In seinem ersten Leben ist René Linke mit Leib und Seele kreativer Kopf und Geschäftsführer seines Catering-Unternehmens. Hochzeiten, Jubiläen, Firmenevents mit Hummer, Champagner und Rinderfilet gehören zu seinen Spezialitäten. Aber sechs Wochen im Jahr führt Linke ein zweites Leben – dann...
- Heiße Ware
Geheimnisvolle Graswurzeln im tiefsten Amazonas, ein Cannabis-Menü in L.A. oder brasilianischer Sauerklee hoch oben in den Alpen: Was die exotischsten sowie verbotensten Kräuter alles können - und wie sie nach Europa kommen.
- Snackification – Die fluide Esskultur des 21. Jahrhunderts
Frühstück, Mittag- und Abendessen: der traditionelle Dreiklang hat lange Zeit den Alltag in westlichen Gesellschaften strukturiert. Während „Familie Mustermann“ als dominantes Familienmodell ein verhältnismäßig vorhersehbares Leben geführt hat, bröckelt mit den vielfältiger und mobiler werdenden Lebensstilen und Familienformen auch die starre...
- Phänomen Pop-Up-Restaurant: Wenn Genuss zeitliche Grenzen hat
Kurz eingerichtet, dann wird angerichtet: Pop-Up-Restaurants liegen auch weiterhin im Trend und locken selbst gastronomische Größen zum kurzzeitigen Rendezvous. Das plötzliche Auftauchen der kulinarischen Begegnungsorte bietet aufstrebenden Start-Ups wie gestandenen Gastronomen nicht zuletzt Chancen, weil das Phänomen so wandelbar ist. Im...
- Eggslut: Wie die schlichteste Zutat den Schlüssel zum Erfolg serviert
Etwas Kartoffelpüree, ein Ei, Schnittlauch und Salz: Was auf den ersten Blick wie das genügsamste aller Resteessen anmutet, serviert ein Frühstücks-Fan an der amerikanischen Westküste mit immensem Erfolg. Eggslut, das nur namentlich frivole Casual-Dining-Konzept von Alvin Cailan, avancierte zwischen Los Angeles...
- Exotische Eroberin
Die Thailänderin Bee Satongun aus dem Einsterner Paste in Bangkok kredenzt königliche Aromen im Hangar-7 und sprengt damit mehr als nur den kulinarischen Horizont europäischer Gaumen.
- Herz des Hotels
Im Roomers Munich steht die Gastronomie im Zentrum. Der Kopf hinter den vielfältigen Konzepten ist Executive Chef Matthias Stuber.
- Willkommen im Übermorgen
Wer kann schon wissen, wie Hotels im Jahr 2050 aussehen werden? Die Antwort: Wir! Denn es gibt sie schon, die Häuser der Zukunft. Eine Studie von Villeroy & Boch (wir berichteten) macht Lust auf die coolsten Zukunftshotels der Welt.
- Von wegen für die Tonne
Root to Stem ist das neue Nose to Tail! Warum Gemüsereste einen dicken Hype erleben und wie die Kochelite damit eine neue Ära einläuten will.
- Keine Küche? Kein Problem!
Norbert Friedl (43) ist Geschäftsführer der Telia Kitchen Rentals GmbH im österreichischen Lengau. Sein Ziel: Großküchen dorthin zu bringen, wo sie fehlen. Prompt. Maßgeschneidert. Perfekt. Und immer nur auf Zeit. Wir fragten ihn nach den Höhepunkten und Herausforderungen seiner Arbeit –...
- Die Retail-Revolution der Grocerants
Die neue Retail - Revolution treibt auch viele Konzepte in der Gastronomie voran und sorgt einmal mehr dafür, dass ehemals klare Zuschreibungen zwischen Orten und ihrer Nutzung verschwimmen. Hybrid-Orte entstehen, die dem „to-go“ Lebensstil der modernen Nomaden gerecht werden wollen und...
- Der Koch und sein Heer
Sie sind jung, ehrgeizig und kennen keine Grenzen – die Guerilla Chefs. Eine Gruppierung, die sich von einem gemeinsamen Spirit und Ziel treiben lässt: Kreativität, Spaß und Wertschätzung wieder in den Alltag zu integrieren. Wir wollten mehr darüber erfahren und haben...
- Koch um dein Leben! So erkochte sich Masterchef Shipra Khanna ihre Freiheit
Die Uhr tickt langsam runter. Nur noch zwei Minuten verbleiben, und es stehen noch nicht ansatzweise alle 100 Gerichte bereit. Eine junge Frau und ihr Rivale wirbeln durch eine winzige Show-Küche, während um sie herum das Chaos tobt. Die überambitionierten Moderatoren...
- Meals on Wheels – Die neue Generation der Foodtrucks
Der sonntägliche Flohmarktbesuch: Dutzende Frühaufsteher flanieren hähnchenhaltend mit ihren fettigen Snacks über den Platz. Der hiesige Foodtruck versorgt die Gäste mit dem knusprigen Federvieh – dazu gibt es Pommes, was sonst? Ein altbekanntes Bild, das sich gehörig gewandelt hat: Hier sind...
- Lecker shoppen – Handelsgastronomie ist mehr als ein nettes Extra
Im Gespräch: Olaf Hohmann, Mitglied der Geschäftsleitung von EHI, einem wissenschaftlichen Institut des Handels mit rund 800 Mitgliedern aus Handel, Industrie und Dienstleistung.
- Pflanzen in aller Munde
Pflanzliche Lebensmittel treten aus dem Schatten der ewigen Fleisch-oder-Fisch-Frage ins Scheinwerferlicht der Menü-Karten, Kochbücher und heimischen Kühlschränke. Neue Produkte und kreative Rezepte heben Plant Based Food auf das nächste Level.
- Die rollende Revolution
Udelv, ein Start-up aus San Francisco, bietet den ersten autonom fahrenden Lieferservice an. Es ist ein Wettrennen mit der Zeit, denn die großen Tech- und Automobilkonzerne sind den Pionieren auf den Fersen. Das Potenzial scheint riesig – und jeder möchte ein...
- Manche mögen‘s heiß
In Bäckereien sind viele Grundzutaten vorhanden, mit denen sich sowohl Backwaren als auch warme Gerichte zubereiten lassen. Dieser Umstand kann zu mehr Umsätzen in einem hart umkämpften Markt verhelfen. Elly Earls geht der Frage nach, ob die Umstellung von einer Bäckerei...
- Anthony Sarpong – Kochkünstler & Gastro-Multitalent
Der gebürtige Ghanaer Anthony Sarpong ist immer für Überraschungen gut. Über den 37-Jährigen heißt es, er sei ein gastronomisches Multitalent, ein Ausnahmechef, aber auch ein Tausendsassa. Er führt ein Gourmetrestaurant im nordrhein- westfälischen Meerbusch, das für sein kreatives Konzept 2018 mit...
- „Meine Erfahrungen sind nicht alles“
Die Compass Group ist der weltweit größte Catering-Konzern und beschäftigt allein in Deutschland rund 14500 Mitarbeiter. Eigene Gastro-Konzepte mit Schwerpunkt Betriebsgastronomie gehören genauso dazu wie die Umsetzung von Kunden-Ideen inner- und außerhalb des Gastronomie-Sektors.
- Der ultimative Leitfaden für Restaurantbewertungen
Für viele Restaurants sind positive Bewertungen im Internet geradezu überlebenswichtig. Doch was tun, wenn sie gefälscht sind? KTCHNrebel zeigt auf, warum Bewertungen für den eigenen Betrieb wichtig sind, wie man sie verwaltet und wie man sich gegen Fälschungen zur Wehr setzt....
- Wortmagie oder klare Fakten – Der perfekte Ton für die Speisekarte
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das gilt nicht nur für den Gast sondern auch für den Küchen- und Restaurantchef. Was kommt auf die Speisekarte und wie. KTCHNrebel hat sich umgehört, wie wichtig die Gestaltung einer Menükarte als appetitmachende Visitenkarte...
- Fantastisches Flaggschiff
Erlebnisorientierte Flaggschiff-Restaurants beflügeln nicht nur den Gästeumsatz, sondern sind auch eine Innovationspipeline für Schnellgastronomiemarken, wie KTCHNrebel berichtet.
- Uber Eats – so überholt der Mitfahrservice den Delivery-Markt
Ich ruf‘ mir ein Uber!– was vor wenigen Jahren noch nach Fernsehserie klang, ist heute weltweit ganz selbstverständlich geworden. Aber was, wenn der Fahrdienst plötzlich mit dem Lieblingsessen vor der Tür steht? Bekommt der Begriff Pizza-Taxi da nicht irgendwie eine neue...
- Gärtner mit Muße – Koch mit Leidenschaft: Mauro Colagreco
Mauro Colagreco, der argentinische Chef mit italienischen Wurzeln aus Frankreich, lebt und arbeitet auf höchstem Niveau: Sein Restaurant Mirazur und der dazugehörende Garten liegen auf einer zerklüfteten Klippe im französischen Menton, dem für seine Zitronen berühmten Ort an der Côte d´Azur.
- Auf dem Höhepunkt
Basilius Praxmarer leitet den Top Mountain Crosspoint an der Hochalpenstraße des Hochgurgl in Österreich, ein multifunktionales Gebäude, das aus Restaurant, Mautstelle, Motorradmuseum und Bergbahnstation besteht. Pro Tag verköstigen er und sein Team über 1000 Gäste.