
Neuigkeiten
Willkommen zurück!
Du hast ungelesene Artikel:
Keinen Artikel mehr verpassen: Folge uns auf LinkedIn, Instagram, RSS oder in der Facebook Gruppe
Also you can have new posts automatically delivered to your inbox via ifttt service
-
Bobby Flay: Der Koch, der niemals schläft
Dutzende Fernsehshows und Kochbücher, eine Vielzahl unterschiedlicher Restaurants in bester Lage: Als siegeshungriger Pionier kulinarischer TV-Duelle zählt Bobby Flay, der „König des Grills“, zu den reichsten Küchenchefs Amerikas. Und zu den populärsten, wie sein Stern auf Hollywoods Walk of Fame beweist.
-
Emeril Lagasse: Wie der TV-Koch stets einen Gang höher schaltet
Emeril Lagasse ist nicht nur einer der populärsten Spitzenköche, er ist auch einer der vermögendsten. Getreu seinem Motto, stets besser werden zu wollen, hat er es von unten ganz nach oben geschafft. Grund genug, einen Blick auf die Erfolgsstory des Emeril...
-
Nelson Müller: Der Mann mit vielen Talenten
Der populäre deutsche Sternekoch Nelson Müller führt mehrere Restaurants, ist häufig im TV präsent, wird nun auch noch Hotelier – und fährt dennoch kein kulinarisches Standardprogramm. Wie schafft er das nur?
-
Ivan Orkin: Der Ramen-König von New York
Die Leidenschaft für Japan und die japanische Küche hat aus Ivan Orkin einen der bekanntesten Ramen-Köche der Welt gemacht. Was aber ist das wahre Geheimnis des New Yorkers, der sogar in Japan zu einer Kultfigur wurde?
-
Gastro-Messen 2025: Wo die Ideen von morgen entstehen
Stell‘ dir vor, du betrittst einen Raum, der vor Energie und Kreativität strotzt und in dem alle für das gleiche brennen wie du: die Zukunft der Gastronomie und Hotellerie. Gastro-Messen bieten die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und sich inspirieren zu...
-
Elif Oskan: Nouvelle CÜISINE zwischen Tradition und Innovation
In der pulsierenden Gastronomieszene Zürichs hat sich Elif Oskan mit ihrem Restaurant „Gül“ einen Namen gemacht. Die gebürtige Türkin bringt eine frische Perspektive in die traditionelle türkische Küche, indem sie diese auf raffinierte und spielerische Weise interpretiert. Das Ergebnis: die einzigartige...
-
Die Food Trends der 2000er: Essen für die Gesundheit, die Seele und den Planeten
Wie Fernsehserien, katastrophale Ereignisse und ein Aufruf zum öffentlichen Spaghetti-Essen unser Essverhalten veränderten: Das sind die wichtigsten Food Trends der 2000er-Jahre.
-
Das waren die Food Trends der 90er Jahre
Pieps- und Kratztöne beim Versuch, ins Internet zu kommen. Plüschtier Furby, das krächzend nach Nahrung verlangt. Gitarren, die aus jeder zweiten Garage ertönen. Wer in den 1990er-Jahren aufwuchs, kann sich wohl noch gut an deren Sound erinnern. Wie aber hat dieses...
-
Das Weihnachtsmenü in neuem Gewand: Sieben Tipps für ein gelungenes Fest
Alex Rushmer vom Restaurant Vanderlyle in Camebridge verrät sieben Tipps, mit denen er das Weihnachtsmenü und weitere Festtagsangebote seines Lokals in wechselhaften Zeiten erfolgreich verändert hat.
-
Alles aus oder alles neu? Die wichtigsten Restauranteröffnungen und -schließungen 2024
Fachkräfte sind knapp, Lebensmittel teuer und Gäste sparsam geworden. Sich von einem Profikoch verwöhnen zu lassen, ist mittlerweile Luxus, den sich viele nicht mehr leisten können. Steht die Gastronomie vor dem Untergang oder schlägt sie ein neues Kapitel auf? KTCHNrebel präsentiert...
-
Digitalisierung der Gastronomie: Was kann sie und wie viel braucht es davon?
Die Digitalisierung der Gastronomie ist in vollem Gange – mit einer Unzahl an Gastro-Softwares, cloudbasierten Küchengeräten, intelligenten Waagen und QR-Codes. Aber was bedeutet das für die Digitalisierung des Gastgewerbes wirklich? Und wie viel Digitalisierung verträgt die Gastronomie überhaupt?
-
Arbeitssicherheit in der Gastronomie: So schützt Du Dein Team und Deinen Betrieb!
Die Gastronomie mag auf den ersten Blick vielleicht nicht wie ein besonders gefährliches Arbeitsumfeld erscheinen, doch sie birgt ihre eigenen nicht zu unterschätzenden Gefahren und Risiken. Vor allem wenn es um Hygiene geht. KTCHNrebel verrät Dir, warum es nicht reicht, seine...
-
„Sustainable Chef Challenge“ – Kochwettbewerb der Nachhaltigkeit
Gerade in der Gastro-Branche ist echte Nachhaltigkeit das Gebot der Stunde. Rational und Sodexo tragen dem unter anderem mit der „Sustainable Chef Challenge“ Rechnung, dem wohl nachhaltigsten Kochwettbewerb der Welt.
-
Schaurig schön und gruselig gut: Das sind die verrücktesten Halloween-Gerichte
Eine Riesenspinne hat über der Haustür ihr Netz gebaut, das Skelett im Vorgarten winkt Passanten grinsend zu. Ja, es ist wieder so weit: Halloween steht vor der Tür. Fehlt nur noch das passende Menü. Egal ob für die private Party oder...
-
Wenn Spaghetti auf Bäumen wachsen: Pasta-Geschichten mit Biss
Welche Pasta ist vom Aussterben bedroht, wo wachsen Nudeln auf Bäumen und was wäre wohl Barbies Lieblingspesto? Wir haben die verrücktesten Pasta-Geschichten rund um den Globus gefunden – und erzählen sie nur zu gern weiter.
-
Speisekartengestaltung und Rezeptkreationen: Die Gamechanger in Krisenzeiten
Speisekartengestaltung und Rezeptkreationen sind die DNA eines jeden Restaurants. In schwierigen Zeiten lohnt es sich, darüber genauer nachzudenken – zum Beispiel, indem man auf intelligente Kochsysteme setzt. Aber nicht nur.
-
Magie & Experimentierfreude: Wie Grant Achatz die Molekularküche verzaubert
Grant Achatz ist einer von nur 13 Top Chefs in den USA mit drei Michelin-Sternen. Dass er sein Alinea in Chicago zu einer der weltweit besten Adressen avantgardistischer Molekularküche geformt hat, verdankt der Koch, der einst seinen Geschmackssinn verloren hatte, einem...
-
Detox: Hype um nichts oder eine neue Chance für die Gastronomie?
Für die einen ist es die perfekte Methode, um den Körper zu entgiften, andere halten es für einen teuren Mythos. Doch warum schwören so viele auf Detox und/oder eine Detox-Kur? Und ergeben sich mit Detox und speziellen Detox-Gerichten gar Chancen für...
-
Inklusion in der Gastronomie: Das Alamesa als Vorzeigeprojekt
Echte Inklusion von Menschen mit Behinderung ist in unserer Gesellschaft leider immer noch oft Wunschdenken: Von der Schul- über die Ausbildung bis hin zur Arbeitswelt. Da bildet auch die Gastronomie keine Ausnahme. Und doch gibt es Ausnahmen, die zeigen, dass es...
-
Saisonalität in der Gastronomie: Zurück zum Ursprung
Immer mehr Menschen sehnen sich nach einer regionalen und saisonalen Küche. Doch was heißt Saisonalität eigentlich und wie können Gastronomen diesen Trend am besten umsetzen? Welche Chancen ergeben sich daraus und was sind die größten Herausforderungen?
-
Fleisch-Cuts: Von scharfen Klingen und saftigen Stücken
Was die besten Stücke Fleisch von Rind, Schwein, Huhn und Fisch sind und wie man sie am besten zubereitet, das variiert je nach Land und Tier. Daher nicht verwunderlich, dass die Liste der verschiedenen Fleisch-Cuts mittlerweile sehr lang ist. Mit diesem...
-
TressBrüder: vom Bio-Acker zu den Sternen
Kompromisslos Bio vom Fertiggericht bis zum frisch gekürten Sternerestaurant: Gegen den Strom zu schwimmen, liegt TressBrüder geführt von Daniel, Simon, Christian und Dominik Tress im Blut.
-
Sei mein Gast – Das sind die wichtigsten Hospitality Bereiche
Sie ist für die angenehmen Dinge im Leben zuständig, umsorgt und entlastet uns und lenkt von Alltagsorgen ab: die Hospitality-Branche. Dabei hat sie selbst zu kämpfen und beweist immer wieder, wie widerstandsfähig sie ist. Doch was bedeutet der Begriff Hospitality eigentlich?...
-
„Schön, dass du wieder da bist!“ – So baust du Stammkundschaft in der Gastronomie auf
Es kommt auf die kleinen Dinge an – aber auch auf die großen: Dominik Süss, aufstrebender Jungkoch und Social Media-Experte, erzählt wie Gäste zu Stammgästen werden und warum wiederkehrende Kundschaft so wichtig ist.
-
Air Fry in der Gastronomie: Mehr als nur heiße Luft
Wer kennt und liebt sie nicht? Frisch frittierte Pommes. Doch leider haben diese auf herkömmliche Weise produziert nicht unbedingt den besten Stand, sofern man sich gesund ernähren möchte. Das könnte sich allerdings bald ändern. Denn in Zukunft darf Air Fry in...
-
Heston Blumenthal: Hinterfrage alles
Der englische Sterne-Koch Heston Blumenthal gilt als einer der kreativsten Küchenchefs der Welt. Doch seine Suche nach multi-sensorischen Abenteuern führt den „verrückten Wissenschaftler“ und Visionär der Molekularküche an den Rand seiner Existenz – aber auch wieder zurück ins Leben.
-
Die beliebtesten Speiseöle für die Gastronomie im Überblick
Was unterscheidet extra natives Olivenöl von nativem? Wofür eignet sich Leinöl und welche Vor- und Nachteile verbergen sich im Kokosöl? Und welches Speiseöl eignet sich am besten für die Verwendung in der Gastronomie? Wir sind tief ins Thema Speiseöle reingerutscht und...
-
So gelingt das BBQ garantiert
Optimale Temperatur, Geduld und beste Qualität. Grillexperten geben Tipps, wie gemütliche Grillnachmittage und ein BBQ zum geschmackvollen Erlebnis für alle werden. Und wie auch bei großem Andrang in der Gastronomie garantiert niemand mehr ins Schwitzen kommt.
-
Vom Espumieren bis zum Sous-Vide-Garen – diese Kochtechniken musst Du kennen
Was unterscheidet Amateure von Profiköchen? Meist nicht nur die Zutaten oder das Rezept, sondern das Handwerk an sich. Und natürlich auch die unterschiedlichen Arten der Zubereitung und Kochtechniken, die in der gehobenen Küche zum Einsatz kommen. Einige davon sollte sogar jeder...
-
Warmes Essen in Supermärkten: Mehr Gäste, mehr Gewinn
Warmes Essen in Supermärkten oder generell im Handel ist in Ländern wie Japan oder den USA mittlerweile ganz normal. Aber was steckt hinter diesem Trend? Worauf kommt es dabei an? Und was haben irische Tankstellen damit zu tun?
-
Chocolatiers im Trend: Warum die Gastronomie jetzt auf Schokolade setzt
Pünktlich zum World Chocolate Day am 7. Juli begleiten wir die Schokolade vom Ursprung zum Trend und lassen uns die kreativsten Kreationen der Chocolatiers und Sterneköche auf der Zunge zergehen.
-
Die sechs nachhaltigsten Restaurants weltweit
Wer beim Essen sündigt, muss nicht unbedingt über die Stränge schlagen. Lebensmittelverschwendung, ein hoher CO₂-Verbrauch oder riesige Müllberge fallen angesichts der Klimakrise viel mehr ins Gewicht als zusätzliche Kalorien. Immer mehr Gastronomen entwickeln daher spannende Konzepte, um ihr Restaurant und die...
-
Alles rund um das Erfolgskonzept Franchising
Gerade in der Gastronomie gelten Franchise-Ketten als wahre Erfolgsgaranten. Wer es schafft, sein Franchising Konzept möglichst transparent zu strukturieren und sein Know-how lückenlos zu dokumentieren, kann nahezu grenzenlos expandieren, heißt es. Doch die Selbstständigkeit innerhalb eines geschlossenen Systems hat ihren Preis.
-
Von der Küche auf die Bühne: Bei diesen Chef Competitions messen sich die besten Köche der Welt
Bühne statt Küche. Kochen vor tausenden von Menschen. Bewertet wird man von einer hochkarätigen Jury. Wer an einem Kochwettbewerb teilnimmt, braucht Nerven aus Stahl. Denn am Ende serviert man nicht nur ein kleines Meisterwerk, sondern auch sich selbst auf dem Präsentierteller....
-
Karriereboost für Jungköche: Das sind die wichtigsten Kochwettbewerbe
Sie müssen ihr Handwerk verstehen und für ihren Beruf brennen. Kreativ und teamfähig sein, aber auch risikofreudig und ein bisschen verrückt. Vor allem aber müssen sie jung genug sein, um an diesen Kochwettbewerben für Jungköche (Young Chef Competitions)teilnehmen zu können.
-
Food Trends 2025 – so essen wir in Zukunft
Was können die Food Trends 2025? Wie beeinflussen sie einander? Und welche Chancen tun sich dadurch für die Gastronomie und Lebensmittelbranche auf? Trendforscherin Hanni Rützler liefert im aktuellen Food Report spannende Antworten und Lösungen für Probleme, die uns alle beschäftigen -...
-
So sieht das Catering bei der UEFA EM 2024 aus
Die Fußball-Europameisterschaft (EM) in Deutschland 2024 soll nicht nur sportlich unvergessliche Momente servieren. KTCHNrebel schaut hinter die Kulissen und hat mit Markus Gollus gesprochen. Dieser koordiniert als Catering-Chef des offiziellen Hospitality-Partners der UEFA EURO 2024 die Verpflegung von knapp 100.000 Logengäste...
-
Das sind die 20 besten Chefs auf Instagram 2024
Essen gehört zu den sozialen Netzwerken wie Hashtags und Filter. Dabei müssen es nicht immer die typischen Influencer sein, die uns auf dem Social-Media-Feed mit kulinarischen Highlights überraschen. Egal, ob Kochinfluencer oder Michelin-gekrönte Sterneköche: Bei den Social-Media-Posts der 20 besten Chefs...
-
Restaurant Sollip: Das Geheimnis des südkoreanischen Sternerestaurants in London
Handwerklich beeindruckende Klassik mit koreanischem Twist – das Sternerestaurant Sollip in London zeigt: Der allseits gesuchte Umami-Effekt muss nicht immer japanisch sein. Wie ein kochendes Ehepaar aus Südkorea das macht – und warum handwerkliches Können dabei nicht alles ist.
-
Küchen-Hierarchie: Warum ohne sie gar nichts geht
In der Küche geht es zwar heiß her, doch diese Dynamik und die Abläufe unterliegen dennoch einer ganz klaren Struktur und Rollenverteilung. Ohne stabile Küchen-Hierarchie würde sich jeder Gastronom und jeder Küchenchef auf der Stelle die Finger verbrennen.
-
Vom Tellerwäscher zum Multimillionär: Das sind die reichsten Köche der Welt
Talent und Erfahrung, eine Auszeichnung mit Michelin-Sternen oder doch einfach nur Glück? Welche Zutaten braucht es, um als Koch Millionen zu verdienen? Und wer ist überhaupt der reichste Koch der Welt?
-
Expertenaustausch: Das sind aktuell die größten Herausforderungen im Catering
Wie steht es wirklich um das Schicksal der Caterer? Was sind aktuell die größten Herausforderungen der Cateringbranche? Führende Cateringexperten geben exklusive Einblicke, Tipps und Beispiele, wie es um die Branche steht.
-
Für die Zukunft sehen wir grün: Wie nachhaltig ist deine Profiküche?
Bekanntlich isst das Auge bei einem jeden Essen mit. Doch nicht nur das, denn was heute auf unsere Teller kommt, hat ebenso Einfluss auf die Generation von morgen. Deshalb führt auch in der Gastronomie kein Weg an Nachhaltigkeit vorbei. Nun denn,...
-
Hybrid Food: wie Croissant-Donuts und Sushi-Burritos die Gastronomie verändern
Die Idee dahinter ist ebenso simpel wie genial: Aus zwei kulinarischen Produkten wird eine ganz neue Food-Kreation. Hybrid Food oder auch Zwitter-Snack genannt, ist ein Trend, der Grenzen sprengt und einzigartige kulinarische Erlebnisse schafft. Doch wer hat’s erfunden? Und welche Chancen...
-
Hygiene mit Mehrwert: Was ist HACCP und wie wird es am besten umgesetzt?
Für viele klingt HACCP nach einer leidigen Angelegenheit – doch gerade die neuen technologischen Errungenschaften zeigen: Das so sperrig bezeichnete Hygienekonzept kann bei Gastronomen für ordentlich Mehrwert sorgen.
-
Andreas Gugumuck: Weinbergschnecken als nachhaltige Delikatesse und Proteinquelle
Feinkost und gesunder nachhaltiger Proteinlieferant: Der österreichische Schneckenzüchter Andreas Gugumuck macht sich viele Gedanken über nachhaltige Landwirtschaft – und bringt deshalb die Weinbergschnecke zurück in die Küchen der Gastronomie.
-
Antonio Bachour: Sein Rezept ist die Leidenschaft
Antonio Bachour ist ohne Frage einer der besten Konditoren der Welt. Was aber macht ihn zu einem im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichneten Bäcker? Spoiler: Neben der enormen Hingabe zu seinem Beruf, ist es das für ihn perfekte Equipment, das den...
-
A Casa do Porco: Nose to tail für alle!
Im A Casa do Porco in São Paulo wird Nose to tail, also das Konzept der Ganztiernutzung, vom Schwein nicht nur praktizert, sondern regelrecht zelebriert. Als günstigstes Restaurant der renommierten World’s 50 Best-Liste vollbringt das Restaurant dabei das Kunststück, dem Borstenvieh...
-
Rehan Uddin: So smart kann asiatische Küche sein
Rehan Uddin ist das Aushängeschild einer neuen Generation asiatisch inspirierter Köche. In seinem Restaurant Indi-Yang zeigt er, wie schnell, effizient und dennoch lecker eine professionelle Küche dank RATIONAL-Geräten plötzlich sein kann und warum man hier auch von Smart Food...
-
Gastro-Messen 2024: Das sind die Pflichttermine für alle Köche und Gastronomen dieses Jahr!
Nirgends werden wertvollere Kontakte geknüpft, nirgends wird mehr Inspiration auf einmal geboten – und nirgends geben sich mehr Superstars der Branche die Klinke in die Hand als auf den erfolgreichsten Gastro-Messen dieser Welt. Welche im Jahr 2024 stattfinden und wo es...
-
Die Mikrowelle neu erfunden: Das kann der neue iHexagon von RATIONAL
Im KTCHNrebel-Interview sprechen der Marketing- und Vertriebsvorstand sowie der Entwicklungschef von RATIONAL über die Herausforderung Mikrowelle für die Profiküche. Schnell zubereitetes Essen schmeckt nicht? Mikrowelle über mehrere Einschübe geht nicht?
-
Was erwartet die Cateringbranche 2024? Das sind die aktuellen Trends
Von New Work über ein planetenfreundliches pflanzliches Speisenangebot bis hin zu Snackification: Die Cateringbranche hat 2024 viel zu tun. Warum das in Krisenzeiten eine gute Nachricht ist – und was die Dampfgarer von RATIONAL damit zu tun haben.
-
Shared Tables: Wie in Restaurants aus Fremden neue Freunde werden
Shared Tables liegen im Trend: immer wieder liest man darüber, dass man seine kulinarischen Erlebnisse im Restaurant nicht mehr nur mit guten Bekannten teilt, sondern ganz bewusst mit fremden Gästen. Die Gründe dafür und Konzepte dazu sind vielfältig.
-
Automatisierte Restaurants: Übernehmen Roboter jetzt die Küche?
Mitarbeiter fehlen an allen Ecken und Enden, während Roboter immer leistungsfähiger und kostengünstiger werden. Ein Trend der nicht nur in der Industrie spürbar ist, sondern auch vermehrt in der Gastronomie. In den USA gibt es daher immer mehr automatisierte Restaurants. Werden...
-
Daniel Humm: Das Geheimnis seiner veganen Drei-Sterne-Küche
Drei Michelin-Sterne für vegane Küche: Mit seinem Eleven Madison Park bewies Daniel Humm im Jahr 2022, dass das geht. Aber wie? Und was hat eine Schulpsychologin damit zu tun?
-
Zu viele Köche verderben den Brei? Nicht, wenn die Küche groß genug ist
Vorbei sind die Zeiten, in denen jeder noch jeden Tag ins Büro fuhr und willkommen im Zeitalter von Homeoffice und Remote Work. Doch was, wenn in der Einzimmerwohnung oder dem Hotelzimmer kein Platz zum Arbeiten ist oder man nicht allein will?...
-
Einsamer geht’s nicht! Die abgelegensten Restaurants der Welt
Direkt am Polarkreis? Irgendwo auf einem Gletscher? Oder im Herzen des Dschungels? An den ungewöhnlichsten Orten locken außergewöhnliche Lokale mit ganz besonderen Angeboten. Wir haben die spektakulärsten entlegenen Restaurants aufgestöbert.
-
Qualität statt Junk: der Street Food Trend
Vom Premium Döner bis hin zu French Tacos: Street Food liegt in ganz Europa und sogar weltweit im Trend, nachdem sich zuletzt ein hochwertiges Angebot immer stärker durchgesetzt hat. Denn ab sofort gilt: Junk ist out - Qualität ist in.
-
Adults only: Kinderverbot in Restaurants und Hotels
Vor nicht allzu langer Zeit noch wurden sie als „Kinderhasser“ beschimpft: Lokale, die dem Geschrei und Lärm von herumlaufenden Kindern mit Altersbeschränkungen Einhalt geboten haben. Mittlerweile aber liegen sie voll im Trend. „Adults only“ wird nicht nur im Restaurant immer öfter...
-
Vincent Crepel: „Meine Küche soll Menschen auf die Reise schicken”
Im Restaurant „Terre” in Cork hat es Vincent Crepel mit französischer Technik, asiatischen Aromen und irischer Gelassenheit zu einem Stern gebracht.
-
Signature Dishes: Die Idee, die alles ändert
So wie ein Werk Schriftsteller weltberühmt machen kann, erlangen Küchenchefs mit ihren „Signature Dishes“ Ruhm und Bekanntheit. Diese fünf einzigartigen Gerichte tragen nicht nur die individuelle Handschrift ihres Chefs, sie haben auch Gourmetgeschichte geschrieben.
-
Vegan kochen ohne Ersatzprodukte
Lieber auf Gemüse vertrauen statt das Schnitzel imitieren. Der indische Spitzenkoch Gaurav Bajaj räumt mit vermeintlichen veganen Missverständnissen auf und setzt bei seinen veganen Gerichten auf die Geschmäcker seiner Kindheit, die Nähe zur Natur und auf Lehren aus Bœuf bourguignon.
-
Gordon Ramsay: der erfolgreichste Bad Boy unter den Sterneköchen
Gordon Ramsay ist einer der wenigen Starköche, die seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Und das trotz stetiger, massiver Kritik an seinem Verhalten. Doch warum lieben die Menschen den „Bad Boy“ unter den Chefs eigentlich so?
-
Förderung der Mitarbeitergesundheit durch ergonomisches Küchenequipment
Ergonomie ist die Wissenschaft von der Gestaltung menschengerechter Arbeitsverhältnisse. Eine breit gefächerte Definition mit ebenso vielen Ausprägungen wie Umsetzungsweisen, die jedoch alle auf eines abzielen: gesündere Mitarbeiter, größere Produktivität und wirtschaftliche Vorteile. Soweit die Theorie, doch wie sieht das in der...
-
Alex Atala: Brasiliens Dschungel-Messias
Alex Atala ist der Übervater der brasilianischen Gastronomie. Wie kein anderer hat er sie mit den Themen Nachhaltigkeit, Menschenrechten und Biodiversität verknüpft – und seinem Land eine kulinarische Kultur zurückgegeben, die heute weltweit bekannt ist. Wie er das geschafft hat –...
-
Philipp Schmöller: Wie kalkuliert man richtig in der Gastronomie?
Die richtige Kalkulation in der Gastronomie ist herausfordernd, hat aber nicht nur mit reinen Zahlen zu tun. Wie viel Potenzial in einer schlanken Speisekarte und der richtigen Küchentechnik steckt, beweist Philipp Schmöller vom Berggasthoff Dreisessel – Currywurst inklusive.
-
Food Trend Zero Waste – Auf die Teller statt in die Tonne
Gastronomen und Unternehmen entwickeln spannende Konzepte, um die Lebensmittelverschwendung und den Müll zu reduzieren. Trotzdem ist beim Foodtrend Zero Waste noch viel Luft nach oben, sagt Trendforscherin Hanni Rützler.
-
Esben Holmboe Bang aus dem Maaemo: Norwegens stiller Kulinarik-König
Mit dem Restaurant Maaemo hat Esben Holmboe Bang Norwegens Gastronomie revolutioniert und die neue nordische Küche weltweit zum Strahlen gebracht: Warum der stille Däne dennoch nicht viel vom Rampenlicht hält – und Grenzen braucht, um wirklich kreativ zu sein.
-
Künstliche Intelligenz: Potentiale und Herausforderungen in der professionellen Küche
Künstliche Intelligenz (KI) hat in letzter Zeit in der Hotel- und Gastgewerbebranche bereits stark an Bedeutung gewonnen. Zum einen können Hoteliers und Gastronomen eine verbesserte Kundenerfahrung bieten, Prozesse teilweise automatisieren und Kosten senken. Die Implementierung von KI-Technologien kann jedoch auch eine...
-
Entschleunigung durch (Restaurant Interior) Design
Im Restaurant Ukiyo in München kommen Körper und Geist dank eines besonderen Interior-Konzepts zur Ruhe.
-
So steht es um die Zukunft der kleinen Caterer
Die Cateringbranche befindet sich in einem massiven Umbruch – ohne, dass viel darüber gesprochen wird. Warum genau? Was hat es mit dem Niedergang der kleinen Caterer auf sich? Und wohin entwickelt sich die Cateringbranche in den nächsten Jahren?
-
Regenerative Food – Lösungsansatz gegen den Klimawandel?
Regenerative Food ist der jüngste Food Trend im aktuellen Food Report 2024. Und möglicherweise der vielversprechendste. Auch für die Gastronomie. Dabei liegt der Fokus nicht primär auf den Lebensmitteln, sondern auf den Ackerböden.
-
Bringt die Macht der künstlichen Intelligenz auch eine Revolution in der Hotel- und Gaststättenbranche?
Verkehrsprognosen, personalisierte Werbung, Filmempfehlung bei Netflix und Co. Dass uns die künstliche Intelligenz schon heute nahezu in allen Lebenslagen täglich umgibt, ist vielen gar nicht bewusst. Doch spätestens seit dem Hype um Chat GPT rückt das Thema immer mehr in das...
-
Female Connoisseurs: Nachhaltig und weiblich – so schmeckt die Zukunft
Lange war die Foodservice Branche eine von Männern dominierte Industrie. Immer mehr Frauen erkämpfen sich nun aber ihren (wohlverdienten) Platz in Gourmetküchen, gründen innovative Start-ups oder machen sich als Barkeeperinnen und Winzerinnen einen Namen. Doch woher dieser Wandel? Was machen Female...
-
Local Exotics: Das Gute liegt näher als man denkt
Hinter dem Food Trend Local Exotics stehen experimentierfreudige Landwirte und Start-Ups, die an Orten exotische Lebensmittel anbauen und züchten, an denen man es nicht erwartet. Der Klimawandel macht’s möglich. Aber auch notwendig. Und mittlerweile findet dieser Food Trend immer mehr Nachahmer....
-
Ebru Baybara Demir – Gastronomie für sozialen Wandel
Anfang dieses Jahres wurde die türkische Köchin Ebru Baybara Demir mit dem renommierten Basque Culinary World Prize für ihr soziales und kommunales Engagement in ihrem Heimatland ausgezeichnet.
-
Eröffnungs-Chaos deluxe? So gelingt jedes Opening!
Bei der Eröffnung eines Restaurants kann vieles schief gehen. Das aber sind die fünf häufigsten Gastro-Fehler, die es wirklich um jeden Preis zu vermeiden gilt. KTCHNrebel zeigt dir wie.
-
Plant-based-Food: Fleisch oder nicht Fleisch, das ist hier die Frage
Um die Menschheit auch künftig ernähren zu können, müssten wir den Fleischkonsum insgesamt um ca. 75 Prozent senken, so eine Studie der Universität Bonn. Doch vollkommener Verzicht schmeckt dem Mainstream nicht. Aber ist Plant-based-Food tatsächlich die Lösung? Oder ist es doch...
-
So verringert Künstliche Intelligenz Food Waste in der Gastronomie
Immer noch landen in der Gastronomie viel zu viele Lebensmittel auf dem Müll. Wie Künstliche Intelligenz Food Waste in der Gastronomie drastisch vermindern kann – und sich dadurch mit der Rettung des Klimas auch noch Geld verdienen lässt.
-
Der Koch-Titan aus dem Baskenland: Martín Berasategui
Seit fast 50 Jahren prägt Martín Berasategui den Aufstieg Spaniens zur kulinarischen Weltmacht – und bricht unter den besten Köchen Spaniens alle Rekorde. Warum er noch lange nicht ans Aufhören denkt – und die Jugend von heute die beste Küchengeneration ist,...
-
Umgang mit Allergenen und andere Ernährungseinschränkungen: So meisterst du diese Aufgaben in deinem Restaurant
Die gesetzlichen Anforderungen zum Thema Lebensmittelallergien werden überall auf der Welt immer strenger. Was können Gastronomiebetriebe tun, um die Vorschriften einzuhalten und so die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten?
-
Neue Rauchzeichen am Horizont: Wie Innovation das Räuchern auf eine neues Level bringt
Geräucherte Speisen sind seit Jahrtausenden im wahrsten Sinne ein „Dauerbrenner“. Um das klassische Räuchern gut hinzubekommen, braucht es aber jahrelange Erfahrung. Mithilfe neuer Technologie sind Köche jedoch nun in der Lage, ebenso präzise wie konstante Ergebnisse zu erzielen.
-
Supermarkt-Gastronomie: Eine ernsthafte Bedrohung für Restaurants?
Vor allem in den USA setzen Supermärkte verstärkt auf Gastronomie. Damit soll der Einkauf zum Erlebnis und zum genussvollen Zeitvertreib werden. Aber wie genau? Und ist das eine Gefahr für die Gastronomie außerhalb der Supermarkt-Sphäre?
-
Sous-vide: Wie Innovation einer beliebten Gartechnik neuen Schwung verleiht
„Der größte Fortschritt in der Gartechnik seit Jahrzehnten“, so bezeichnete Heston Blumenthal die Sous-vide-Methode, die mittlerweile ihren festen Platz im Handwerkszeug der modernen Gastronomie hat. Dank neuer Technologie erreicht die Methode nun neue Höchstleistungen in Sachen Präzision und Konsistenz.
-
Warum gute Betriebsrestaurants noch nie so wichtig waren
Die Rolle von Betriebsrestaurants hat sich durch die Corona-Pandemie stark verändert. Und insbesondere eine Frage wurde laut: Braucht es sie überhaupt noch? Heute wissen wir: Sie sind wichtiger denn je. Warum auch die vermeintlich besten unter ihnen sich in Zeiten von...
-
Food Courts: Das neue Schlaraffenland der Gastronomie
Food Courts erobern auf der ganzen Welt die Herzen und Gaumen von Foodies. Warum dieses-Phänomen eine glorreiche Zukunft erwartet – und Überforderung der ultimative Appetizer ist.
-
Multisensorische Einflüsse – so beeinflussen Ton und Licht den Geschmack
Jeder kann beschreiben, wie ein bestimmtes Lebensmittel aussehen muss, damit es perfekt ist. Zum Beispiel die schöne, satte dunkelgrüne Farbe für Brokkoli oder die knusprig nicht zu dicke Kruste für einen Laib Brot. Aber sind wir und unser Geschmack wirklich objektiv,...
-
Alexa for Hospitality – So wird die Hotellerie revolutioniert
Auf den ersten Blick ist es nur ein unscheinbarer Lautsprecher. Auf den zweiten auch. Und doch hat Alexa längst unsere Wohnzimmer erobert. Und nicht nur das. Nun liegt auch der Fokus von Hotels weltweit auf Alexa for Hospitality und ihren sogenannten...
-
Schulessen: Nicht für die Schule, für das Leben essen wir
Kaum etwas ist in der Entwicklung von Kindern ist so entscheidend wie die Ernährung. Hier kommt insbesondere dem Schulessen eine wesentliche Rolle zu – und damit dem Lehrpersonal, der Politik und den Herstellern. Innovative Ansätze, insbesondere zur Bewusstseinsbildung, sind hier gefragter...
-
Ist High-end Convenience das Erfolgsrezept für die Gastronomie?
Viel Zeit, viel Zwiebel: Gaurav Bajaj und Kiran Mazumdar glauben, die Erfolgsformel für High-end Convenience gefunden zu haben. Warum das für die Zukunft der Gastronomie von enormer Bedeutung ist – und es weder Geschmacksverstärker noch Konservierungsstoffe und schon gar keine Farbstoffe...
-
Schluss mit den No-Shows in der Gastronomie!
Was die Pandemie mit der Gastronomie angerichtet hat, lässt sich unter anderem an den verzeichneten No-Shows ablesen: Gastronomen verzeichnen eine fünffache Steigerung an Reservierungen, die nie wahrgenommen werden! Nun setzen sie sich mit unterschiedlichsten Mitteln zur Wehr.
-
Food Trends 2024: Damit wir heute wissen, was wir morgen essen
Hanni Rützlers „Food Report 2024“ ist da und weist Gastronomiebetrieben mit den Food Trends 2024 den Weg in die Zukunft. Das heißt unter anderem, weniger Fleisch auf den Tellern, mehr Frauen in der Food- & Beverage-Branche. Und wie auch schon im...
-
Blockchain in der Gastronomie – Rückverfolgung der Lebensmittel vom Erzeuger bis zum fertigen Gericht
Blockchain-Technologie kann dazu beitragen, die Herkunft der Lebensmittel in der Gastronomie zu verdeutlichen und Köchen wie Gästen gleichermaßen Sicherheit geben.
-
David Muñoz: Gegen alle Regeln
David Muñoz, Koch im Madrider Restaurant DiverXO, ist der freieste Chef der Welt – und wird gerade von Gourmets und Kochkollegen neu entdeckt. Was ihn heute faszinierender denn je macht – und warum er trotz allem nichts mit dem Begriff Fusion...
-
Simon Rogan – exklusives Gastspiel im Bathers‘ Pavilion in Sydney
Was macht jemand, der kulinarisch ganz oben ist? Genau, er macht sich nach ganz unten auf: Simon Rogan, britischer Drei-Sterne-Koch, gibt down under in der australischen Metropole Sydney ein exklusives Gast(ro)spiel. Kein leichtes Unterfangen …
-
Radikal Lokal – so kocht Tomas Lidakevicius im Turnips
Saisonal und besonders lokal – das ist das Credo von Chefkoch Tomas Lidakevicius im Turnips. Denn hier wird nur mit Zutaten vom Londoner Borough Market gekocht. KTCHNrebel sprach mit dem Küchenchef über Gemüse, Mikro-Saisonalität, Inspiration und Nachhaltigkeit.
-
Giuseppe Parisi: eine kulinarische Reise durch Italien im Herzen von London
Für Giuseppe Parisi war Essen „die Seele“ seiner Kindheit in Italien. Das gleiche lässt sich von seiner beruflichen Karriere sagen. In seiner neuen Aufgabe als Chefkoch des Al Mare im Londoner Carlton Tower Jumeirah hat er nun eben diese Hingabe eingebracht....
-
Junge Chefs in der Gastronomie – Tipps um sich in der professionellen Küche zu behaupten
Um erfolgreich zu sein, braucht es insbesondere in einer so stressigen, wenn auch schönen Branche wie der Gastronomie gute Führungskräfte. Ob Aushilfe oder qualifizierte Fachkraft: Motivation und Leistung hängen maßgeblich von einer gelungenen Mitarbeiterführung ab. Doch was, wenn die Chefs noch...
-
Rational TrendTalk: Ein Blick über den Tellerrand
Im zwölften RATIONAL TrendTalk wagte die Expertenrunde einen Blick in die Zukunft und beschäftigte sich sowohl mit den aktuellen, als auch mit den bevorstehenden technologischen Veränderungen. Wie stellt sich die Foodservice-Branche auf diese Neuerungen ein? Geht alles zu schnell – oder...
-
Mélanie Serre – Köchin mit Charakter
Kaum jemand zelebriert und inszeniert Lebensmittel so gekonnt und lecker wie Mélanie Serre. Im Restaurant Elsa im Monte-Carlo Beach setzt die junge Französin auf Bio-Gemüse aus dem hauseigenen Gemüsegarten und Produkte aus dem Mittelmeer. Mit KTCHNrebel spricht die Aufsteigerin des Jahres...
-
Professionelle Küche im Wandel der Zeit – ein Rückblick
Die Profiküche bot seit Menschengedenken ein vertrautes Setting, das die Arbeitsabläufe prägte: Eine Hitzequelle und dazu Gerätschaften und Gefäße für unterschiedliche Garmethoden. Kochen, Braten, Backen. Schmoren, Grillen, Dünsten. Noch bis in die zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts blieb das so. Dann...
-
Forough Vakili – auf einen guten Bissen ins Restaurant Le Bon Nosh
Im Le Bon Nosh in Atlanta, Georgia setzt Forough Vakili auf lokale und saisonale Produkte. Wie die Chemieingenieurin ihre Liebe zur Kochkunst entdeckte und was ihre Lieblingszutaten sind, erzählt die gebürtige Iranerin KTCHNrebel.
-
Ins Netz gegangen: Kochprofis sind mit Kochkursen und Workshops auch online am Start
Wenn Corona irgendwas gebracht hat, dann einen Feinschliff unserer Online-Skills. Am Bildschirm überzeugend rüberzukommen, wurde vielfach zur überlebenswichtigen Kernkompetenz. Auch Köchinnen und Köche nahmen Zuflucht zu Mikrophon und Kamera, um in strengen Lockdownzeiten – wenigstens virtuell – den Kontakt zu den...
-
Das sind die innovativsten Lösungen gegen den Fachkräftemangel in der Hotellerie
Anna Haumer, einst jüngste Sterneköchin Österreichs, ist heute Expertin für Employer Branding bei Zoku, einem hybriden Hotelkonzept, das international neue Maßstäbe setzt. Wie dort an vielversprechenden Zukunftslösungen gegen den Fachkräftemangel in der Hotellerie gearbeitet wird, warum Mitarbeiter zu finden und zu...
-
No pictures, please! Wie finden Influencer eigentlich Fotoverbote in Sternerestaurants?
Fotoverbote in Restaurants können viele Gäste verärgern. Aber warum entscheiden sich Gastronomen dafür? Und was bedeutet das für hauptberufliche Food-Influencer, die ohne ihr Handy nicht essen gehen?
-
So sieht die Gastronomie der Zukunft im Jahr 2073 aus
Kein Blick in die Glaskugel, sondern ein verheißungsvolles Zukunftsszenario anhand von Daten, Daten, Daten: So könnte laut Euromonitor die Zukunft der Gastronomie im Jahr 2073 aussehen. Spoiler: Megatrends voraus!
-
Dynamisches Preismanagement – Der Schlüssel zur Verbesserung der Gewinne
Ein Konzept, das bereits aus der Hotel- und Reisebranche bekannt ist, scheint nun auch die Gastronomie zu erobern.
-
Iker Erauzkin’s Uma – „Aufgegabelt“ in Barcelona
Ein ganz besonderes gastronomisches Erlebnis erwartet die Gäste des Uma in Barcelona. Küchenchef Iker Erauzkin kocht nicht einfach nur, nein, seine Intention ist es Zutaten in wunderbare, sinnliche Erfahrungen zu verwandeln. KTCHNrebel sprach mit dem baskischen Kochkünstler über Signature-Dishes, Gemüse aus...
-
Eurest fördert gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit im Catering
Zum Wohl der Mitarbeiter, zum Wohl des Planeten – das ist das Ziel von Rees Bramwell, Leiter der Abteilung Ernährung und Nachhaltigkeit bei Eurest. Er erläutert Tina Nielsen, worauf es bei der Förderung gesunder wie auch umweltfreundlicher Essgewohnheiten besonders ankommt.
-
Gastronomie unter Druck und wie Druckgaren helfen kann
Bisweilen steht die Gastro ganz schön unter Druck: Fachkräftemangel, Pandemie, Energiekrise und Co sind nur ein paar der Herausforderungen, denen sich Gastronomen gegenüberstellen müssen. Doch was tun, um den Druck rauszunehmen bzw. sich den Druck gar zu Nutze machen?
-
Sieben Tipps für eine erfolgreiche Außengastronomie
Wenn die frühlingshaften und sommerlichen Temperaturen näher rücken, sollten die Restaurants erwägen, ob sich mit der Einrichtung eines Außenbereichs die Einnahmen steigern lassen. KTCHNrebel hat mit Branchenkennern gesprochen und sieben Tipps zusammengestellt, wie Du das Konzept Außengastronomie erfolgreich umsetzen kannst.
-
Stichwort E-Tankstelle – wie steht es um das gastronomische Angebot?
Wie steht es weltweit um das Angebot an und von E-Tankstellen? Sind E-Charging und Gastro eine gute Kombi? Tankstellenbetreiber, Anbieter von Schnellladeinfrastruktur und auch Auto-Hersteller haben neue Ideen und Konzepte. Das Angebot reicht von Automatensnacks über Bio-Brot und Pizza bis hin...
-
Die unaufhaltsame Dynamik des Lieferservice? Das Schwungrad muss in Fahrt kommen
Rund um die urbanen Zentren der Welt sind Lieferdienste mittlerweile allgegenwärtig. Doch trotz steigender Umsätze erweist es sich als äußerst mühsam, damit auch Gewinn zu machen. Wann kommt also das große Schwungrad endlich in Fahrt?
-
Dom Fernandos Restaurant Paradise in London: Die neue sri-lankische Küche
Dom Fernandos Londoner Restaurant Paradise definiert die sri-lankische Küche neu. Warum das ganz schön brutal ist – und seine Ausbildung zum Buchhalter zum Glück nur der Anfang von etwas wesentlich Genussvollerem war.
-
Vegan, nachhaltig, regional diese Produkte von Green Mountain begeistern derzeit die Küchenchefs und ihre Gäste
The Green Mountain steht für Naturbewusstsein, Nachhaltigkeit und eine pflanzenbasierte Küche. Das Schweizer Start Up entwickelt Produkte für die Gastronomie, die 100 % vegan und nachhaltig sind. Dabei steht „Green“ für ursprünglich, gesund und nachhaltig – und „Mountain“ symbolisiert die Herkunft...
-
Plant Based Seafood. Die pflanzenbasierte Garnele auf dem Prüfstand.
Mit einem satten „Zschschsch“ gleitet die kleine, lachsrote , aber pflanzenbasierte, Garnele in heißes Öl. Sofort zieht der typische Duft von Röstaromen durch die Küche, dem Gourmet läuft das Wasser im Mund zusammen, Rezepte mit Chili, Knoblauch, Meersalz und Olivenöl schießen...
-
Dynamische Preise für Restaurants – ein Zukunftsmodell?
Dynamische Preise und Preisgestaltung ist an sich nichts Neues. In der Hotel- und Reisebranche werden diese seit Jahren eingesetzt. Doch wie sieht es mit der Gastronomie aus? Sind dynamische Preise in Restaurants überhaupt möglich und denkbar? Und wenn ja – für...
-
Fünf junge Nachwuchs-Köche, die man kennen sollte
Die Welt der Gastronomie war nie bunter als heute. Aller Widrigkeiten der letzten Jahre zum Trotz, gibt es nach wie vor kreative, kühne und vor allem junge Köpfe, die eine unsichere wirtschaftliche Lage nicht fürchten, da sie von ihren Konzepten überzeugt...
-
Salam Dakkak – mit levantinischer Hausmannskost zur besten Köchin des Nahen Ostens und Nordafrikas
Zur besten Köchin des Nahen Ostens und Nordafrikas 2023 wurde Salam Dakkak gekürt. Ihr Erfolgsrezept im Restaurant Bait Maryam sind authentische levantinische Gerichte aus den östlichen Mittelmeerländern und ihre warmherzige Gastfreundschaft.
-
Die sechs spektakulärsten Restaurants der Welt
Innovative Dining-Erlebnisse bringen die Gastronomie in bislang nie gekannte Sphären – sei es in den Höhen der peruanischen Anden oder in den Unterwasserwelten der Götterinsel Bali. Hier stellen wir einige der spektakulärsten Restaurants und kulinarischen Reiseziele auf sechs Kontinenten vor.
-
Karen’s Diner – schlechter Service ist gefragt!
Unfreundliche und sichtlich genervte Kellner – ansonsten ein No go und der Grund eine Lokalität nicht mehr aufzusuchen. Nicht im Karen's Diner – hier bezahlen Gäste sogar dafür. Kann schlechter Service gut ankommen? Anscheinend schon, denn bereits am Eingang erwartet die...
-
Tropenfrucht mit leuchtend grünem Fruchtfleisch: So schmeckt die Kiwano
Betrachtet man die Kiwano mit ihren stumpfen, hornartigen Dornen zunächst nur von außen, so lässt sich das köstliche Innere kaum erahnen.
-
Sechs Strategien Energieverschwendung in Großküchen zu vermeiden
In Großküchen werden bis zu 70 % der Energie verschwendet. KTCHNrebel stellt sechs Möglichkeiten vor, wie man z. B. schon bei der Auswahl der Geräte oder beim Erstellen der Speisekarte Energie sparen, Kosten senken und damit etwas für unseren Planeten tun...
-
Dec Penfold: Wie Food und Technologie das Food Delivery-Geschäft verändern
Die Kombination von Speisen und Technologie hat einen enormen Wandel in der Food Delivery-Branche ausgelöst und die Essgewohnheiten der Menschen auf der ganzen Welt beeinflusst. Aber „wir haben noch nicht einmal an der Oberfläche gekratzt“, so Dec Penfold, Gründer von Dec’s...
-
Simon Rogan: Ein Brite kocht sich zu den Sternen
Zwei Sterne hatte er schon, 2022 ehrten die Michelin-Tester den britischen Koch Simon Rogan mit dem dritten für sein 2002 gegründetes Restaurant L’Enclume, wo er die britische Küche von ihrer schönsten Seite präsentiert. Moment? Die britische Küche? Ganz genau, und Simon...
-
Carlos Gaytán: vom Tellerwäscher zum (Michelin-)Star
Als erster mexikanischer Koch, der jemals mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde, schrieb Carlos Gaytán Gastronomiegeschichte. Heute gilt er als wichtigster Botschafter der mexikanischen Küche. Wie es das Ausnahmetalent von ganz unten nach ganz oben geschafft hat? Eine Hollywood-Story.
-
Entdecke KTCHNrebel jetzt auch auf Spanisch!
Heute konnten wir endlich unsere "Launch Kuchen" anschneiden!
-
Dynamische Preisgestaltung – ein geeignetes Mittel für die Gastronomie in schwierigen Zeiten?
Restaurants und Betreiber im Foodservice haben mit erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen. Abhilfe könnte dabei eine nachfrageorientierte Preisgestaltung des Angebots bieten. Ein Expertengespräch mit Torsten Olderog, Profi in Sachen Pricing.
-
Das Potenzial ausschöpfen: die nächste Stufe von Food Delivery
Dem Food Delivery Geschäft steht eine „vielversprechende“ Zukunft bevor, in der Ghost Kitchens und virtuelle Brands eine wichtige Rolle spielen werden. Allerdings müssen die Geschäftsmodelle wesentlich langlebiger werden“, so Stephen Dutton von Euromonitor International.
-
Farm to Table: Die Selbermacher
Farm to Table ist kein neues Konzept. Internationale Projekte treiben den Trend aber auf die Spitze – Hydroponic-Systeme inklusive. KTCHNrebel hat für euch ein paar Ausnahmeerscheinungen gesammelt, und zeigt euch, wie es auch eine Nummer kleiner geht. Oder mehrere Nummern kleiner.
-
Als Frau in der Top-Gastronomie zuhause – Spitzenköchin Haya Molcho zeigt, wie’s geht!
Haya Molcho verkörpert alles, was gutes Essen bedeutet: Genuss und Geschmack, Farben, Kunst, Wärme, Freude, Beisammensein. Familie. Die Quereinsteigerin eroberte die Männerwelt der Gastro-Küche im Sturm und bahnte damit einer jungen Generation von Köchinnen den Weg. KTCHNrebel traf den quirligen Kochstar...
-
Nadine Wächter-Moreno: Die kreative Schweizer Chefköchin
Gelernt hat sie in Luzern, arbeitete dann in Mexiko, Australien und den USA als Küchenchefin. Heute ist Nadine Wächter-Moreno die erste weibliche Chefköchin im Andaz Singapur. KTCHNrebel sprach mit der gebürtigen Schweizerin über Karriere, Motivation und ihr Faible für die asiatische...
-
Tala Bashmi: Orientalische Küche, next level
Alle lieben sie, die Küche wie bei 1001 Nacht. Sie ist bunt und fröhlich, würzig und fantasievoll, vielfältig und lecker und am besten teilt man die Speisen in froher Gemeinschaft. Doch ob Levante oder arabisch, persisch oder marokkanisch: So raffiniert diese...
-
Ghost Kitchen Convention in Amsterdam – Expertenrunde mit dem Who’s Who im Ökosystem der Lieferservicebranche
KTCHNrebel ist Partner der Internationalen Ghost Kitchen Conference, die vom 1. bis 3. März 2023 in Amsterdam stattfinden wird. In Vorbereitung darauf spricht Stephan Leuschner von Rational über das Leadership Perspectives Panel , das er bei dieser bahnbrechenden Veranstaltung moderieren wird.
-
Der Lokalmatador Rodolfo Guzmán
Heute zählt der chilenische Koch weltweit zu den besten seines Fachs, doch sein Weg bis an die Spitze war steinig. Hier erzählt er Tina Nielsen, warum sich all die Mühe gelohnt hat.
-
Neue Foodservice-Konzepte: Nachhaltigkeit ist wieder an die vorderste Stelle der Agenda gerückt
Da die Pandemie offenbar überwunden scheint, zeigt sich der Foodservice-Sektor bereit, den Boom des Social Dining aufzugreifen und sich erneut mit den eigenen Auswirkungen auf die Umwelt auseinanderzusetzen. KTCHNrebel wirft einen Blick auf die aktuellen Daten von Euromonitor International, um die...
-
Flower Burger – so hat die vegane Burger Kette den internationalen Durchbruch geschafft
Vegane Burger sind längst ein gelerntes Produkt und ein wichtiger Bestandteil vieler – nicht nur veganer – Snackkonzepte. Immer wichtiger wird es daher, sich mit seinem Angebot von der Masse abzuheben. Aber auch immer schwieriger. Einen ganz besonderen Weg schlägt Flower...
-
4 inspirierende Influencer im Bereich Foodservice auf LinkedIn
Influencer in den sozialen Medien sind mittlerweile ein mächtiges Marketinginstrument, denn es gelingt ihnen, Persönliches mit Kommerziellem zu verbinden. Fünf dieser Influencer im Bereich Foodservice nutzen LinkedIn, um neue Zielgruppen zu erreichen.
-
Sie kocht nachhaltig – mit Erfolg: Heidi Bjerkan
Bei der preisgekrönten norwegischen Chefköchin Heidi Bjerkan spielen Lebensmittel und Landwirte die erste Geige. Ihre eigene Kochkunst hält sie bescheiden im Hintergrund, doch ihre Leidenschaft für gutes und gut produziertes Essen schmeckt man in jedem Gericht. Mit ihren Restaurantverbund lebt sie...
-
Training in der Gastronomie: Warum es unverzichtbar ist und wie es sich in der Wintersaison integrieren lässt
Angesichts des kritischen Fachkräftemangels in den meisten Großküchen kommen die Arbeitgeber nicht umhin, ihre Mitarbeiter regelmäßig zu schulen und zu trainieren. Schau Dir die nachfolgenden Tipps an, wie Du in Deinem Gastronomiebetriebe auch in der arbeitsreichen und stressigen Wintersaison Mitarbeiter Trainings...
-
TiNDLE – Sinneswandel mit pflanzlichem Hühnchen
Borna Bayat, Vizepräsident für Marketing Europa bei TiNDLE, spricht mit Tina Nielsen über die Entwicklung der pflanzlichen Hühnchenalternative.
-
Das Metaversum – Luftschloss oder praxistaugliche Foodservice-Plattform?
Technologische Neuerungen nehmen rasant zu und die virtuelle Welt - das Metaversum - rückt uns immer näher. Da fällt es schwer zu beurteilen, welche Anwendungen den Alltag in der Gastronomie tatsächlich erleichtern. Darstellungen der nicht allzu fernen Zukunft in Film und...
-
EATRENALIN – Erlebnisgastronomie in nie dagewesenen Dimensionen
Das bahnbrechende Restaurant EATRENALIN im Europa-Park Rust verspricht nicht weniger als „das aufregendste Gastronomie-Erlebnis der Welt“.
-
Ein veganer Start ins neue Jahr: der Siegeszug des Veganuary
In den letzten 10 Jahren haben schon mehr als eine Million Menschen beim Veganuary mitgemacht. Die Idee ist sowohl für die Verbraucher als auch für Unternehmen eine Möglichkeit, zu Jahresbeginn den Verzicht auf Fleisch auszuprobieren.
-
Die wichtigsten kulinarischen Prognosen der Branche für 2023
Wenn die letzten Jahre als „das Jahr der Umbrüche“ oder „das Jahr der Herausforderungen“ für den Foodservice- und Gastronomie-Sektor in Erinnerung geblieben sind, welche Faktoren werden dann das Jahr 2023 bestimmen? Das sind die wichtigsten kulinarischen Prognosen für die Branche und...
-
Die teuersten Restaurants der Welt – die sieben besten Adressen
Für Connaisseure ist jeder noch so feine Bissen sein Geld wert. Ob spektakuläre Location oder Küchenchefs von Weltrang, die teuersten Restaurants sind meist monatelang im Voraus ausgebucht.
-
Food School: Wie schmeckt eigentlich … Nashi
Nashi-Birne: Die Frucht mit süß-aromatischem Geschmack und "doppeltem" Namen.
-
Q&A: Die wichtigsten Prognosen im Foodservice für 2023
Mike Kostyo, Experte für Trends und Prognosen im Gastronomiebereich und der Foodservice Industrie, gibt einen Rückblick auf die vergangenen 12 Monate und einen Ausblick auf das neue Jahr 2023.
-
Darum ist Manoella „Manu“ Buffara die beste Köchin Lateinamerikas
Kämpferin für eine bessere Umwelt, Unterstützerin von Urban Gardening. Manu Buffara hat ein eigenes lokales Produzentennetzwerk geschaffen. KTCHNrebel sprach mit der Brasilianerin über den Latin America’s Best Female Chef 2022 Award, ihre Ziele und ihren Kochstil sowie ihr neues New Yorker...
-
Junger Kochstar – Pierluigi Saffioti: Mit Social Media zum doppelten Erfolg
Dass man bei der Arbeit Spaß haben und dennoch mit Top-Leistungen glänzen kann, zeigt niemand besser als der italienische Kochstar Pierluigi Saffioti. Denn mit seinen gerade einmal 29 Jahren hat er schon in zehn Häusern zwischen Italien und Australien gearbeitet und...
-
Champagner – Thermodynamik im Glas
Es ist Tradition: Am 31. Dezember um Mitternacht werden in allen Teilen der Welt privat aber auch in Restaurants und Hotels die Champagnerkorken knallen, um gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen. Doch warum knallen die Korken eigentlich? Und welches Glas ist...
-
Ghost Kitchens – der sichere Hafen in unruhigen Zeiten?
Beim nunmehr zehnten und zugleich letzten TrendTalk für 2022 war wieder ein Expertenteam aus der gesamten Foodservice-Branche zu Gast und hat sich mit der Frage beschäftigt, was die Gastronomiebetreiber tun können, um anpassungsfähig, flexibel und kreativ zu sein.
-
J. Gamboa – bei ihm ist Gastronomie Familiensache
Der philippinische Chef J. Gamboa hat die Gastronomie seiner Heimat auf internationales Niveau gehoben – mit großem Können, unermüdlichem Fleiß und ganz viel Leidenschaft!
-
Tora Olsson: bei ihr wird vegane Küche zu Kunst und Erlebnis
Sie ist Instagram-Profi, Food-Designerin mit Bachelor in Gastronomie und Master in Food & Meal Science. Unter dem Label „ToraFloraFood” kreiert Flora Olsson vegane Menüs, bildet Köche aus und organisiert Erlebnisdinners. Jetzt hat die Schwedin auch ein eigenes Lokal eröffnet. KTCHNrebel sprach...
-
Bäcker & Influencer aus Passion – Osvaldo Gross
Treffen wollte KTCHNrebel mit Osvaldo Gross einen argentinischen Patissier, um mit ihm über die Geheimnisse seiner Backkünste und seiner Tätigkeit als Lehrer zu sprechen. Am Anfang kam es etwas anders, denn wie sich herausstellte, rockt der freundliche, fast schüchterne Mann mit...
-
Das sind die Food Trends 2023
Die Welt der Ernährung dreht sich immer schneller und Gastronomen, Händler und Hersteller müssen zusehen, nicht den Anschluss zu verlieren. Da ist es gut, dass Hanni Rützler jetzt den brandaktuellen Food Report 2023 herausgebracht hat.
-
Leckere und gesunde Bowls – POKE HOUSE RULES
Die Kette Poke House serviert europaweit in ihren einzigartig eingerichteten Filialen Poke Bowls und trifft damit den Geschmack der Verbraucher, die immer mehr Wert auf schmackhaftes, gesundes Essen legen. Juan Mosqueda, Ländermanager für Großbritannien, erzählt im Gespräch mit Jacquetta Picton von...
-
Mit weniger Fachkräften gegen den Mangel
In Zeiten des Fachkräftemangels setzen diese Businesses auf weniger Personal: Selbst ist der Gast – so könnte man das Prinzip der »Revier Hospitality Group« und der Koncept Hotels nennen. Ein Konzept mit Sparpotenzial an Mitarbeiter:innen, die man aktuell ohnehin schwer findet....
-
Die Maillard-Reaktion – Wenn kochen zur Wissenschaft wird.
Der Koch legt ein rohes Stück Rindfleisch in das Gerät, lässt es für ein paar Minuten mit dem richtigen Programm garen und heraus kommt ein Steak mit perfekt gebräunter Oberfläche und appetitlichen Grillspuren. Ein Resultat der Maillard-Reaktion.
-
Feed the feed – Instagram für Restaurants
Für Gastronomen entwickelt sich Instagram mit rasanter Geschwindigkeit zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Marketingmix. Elly Earls findet heraus, wie man es richtig macht.
-
Gastronomie bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar
Wenn in diesen Tagen weltweit drei Milliarden Zuschauer die Fußball-WM in Katar verfolgen, ist das für das Gastgeberland auch eine Gelegenheit, der Welt die eigene Kultur näherzubringen – und Kulinarik und Gastronomie werden dabei auch ganz vorn mitspielen.
-
Gastronomie: steigende Energiepreise zwingen zum Handeln
Angesichts der zuletzt heftig gestiegenen Energiepreise in Europa suchen Gastronomiebetriebe nach Möglichkeiten, um die Energiekosten zu senken.
-
BettaF!sh: Die Thunfisch-Retter auf Erfolgskurs
Algen haben es ihm angetan. Schon als Ressourcenmanagement-Student drehte Jacob von Manteuffel eine Dokumentation über Meeresalgenpioniere, die in Europa und Asien die Anbau- und Zuchtmöglichkeiten der umweltverträglichen Meerespflanzen ausloten, welche ohne Dünger auskommen und sogar das Wasser reinigen. Aber das war...
-
Organisation Gastronomie – So geht’s!
Was sind Grundvoraussetzungen für eine effiziente GastroKüchen-Orga? Wie kann man Hindernisse im Alltag umschiffen? Wie hilft mir Digitalisierung in der Küche? Wie arbeite ich effizient und nachhaltig?
-
Fangfrische Meeresfrüchte: Direkt vom Meeresgrund in den Mund
Was gestern undenkbar war, ist heute heiße Ware: lebend gelieferte und fangfrische Schalen- und Krustentiere. Möglich machen das norwegische Fischerei-Pioniere, Hightech und die feinen Gaumen von Chefs wie René Redzepi.
-
Fondue – So stimmt die Chemie zwischen Wein und Käse
Mit der bevorstehenden Wintersaison werden wieder die Töpfe für ein leckeres Fondue- aus den Küchenschränken geholt. Das Ziel des Abends ist klar: Eine geschmeidige Käsemasse zu kreieren, die dick genug ist, um Brot darin einzutauchen, und trotzdem nicht die ganze Nacht...
-
Wildfleisch aus dem In-vitro-Dschungel
Ein New Yorker Start-up-Unternehmen will exotisches Wildfleisch auf die Speisekarte bringen, ohne dafür Tieren oder der Umwelt Schaden zuzufügen.
-
From nose to tail: Darum züchten immer mehr Küchenchefs selbst
Ob Rinder, Wasserbüffel, Mangalitza-Schweine oder Geflügel. Zahlreiche Küchenchefs züchten mittlerweile selbst. From nose to tail ist hier die Devise. KTCHNrebel hat mit Spitzenköchen aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich gesprochen. Einblicke in eine Koch-Philosophie abseits der Massentierhaltung.
-
Schaurig schön, verdammt lecker – Desserts von Chef Ben Churchill
Appetitlich geht anders und trotzdem sind die Dessertkreationen von Food-Illusionist Ben Churchill gerade das Angesagteste, was man aus Zucker machen kann. Denn kein anderer spielt so virtuos mit dem Zusammenspiel von Sehen und Schmecken, mit dem Ekelfaktor, der überwunden werden muss,...
-
„Stimmt so!“ – Das steckt hinter dem Thema Trinkgeld
Zehn Prozent, oder 20? Wieviel sollte es ein? Ist es ein Dankeschön oder Pflicht? Die Diskussion rund ums Trinkgeld ist international ein Dauerbrenner. Woher kommt der Begriff? Wem gehört es – und wie sieht es im Arbeitsrecht aus? KTCHNrebel hat recherchiert...
-
Das sind die 20 besten Köche auf Instagram 2022
Instagram bietet Beiträge zu nahezu jedem Thema. Auch hinsichtlich kulinarischer Inhalte ist das Netzwerk inzwischen eine wahre Fundgrube. Ob Hobbyköche oder Michelin-gekrönte Profis, es gibt unzählige Einblicke hinter die Kulissen, köstliche Rezepte und viele spannende Tipps & Tricks rund um die...
-
Visionäre der Gastronomie: Experten mit Weitblick und Zukunftsideen
Das neunte TrendTalk Webinar stand ganz unter dem Motto: Visionäre der Gastronomie Zukunft. Und erneut waren wieder interessante Referenten mit an Bord, denen die Webinar-Teilnehmer auch Fragen stellen und dadurch wertvolle Erkenntnisse gewinnen konnten.
-
Was sind eigentlich Goa-Bohnen?
Einmal Bohnen für alle. Mit den Goa-Bohnen, auch Flügelbohnen genannt, könnte man den Hunger auf der Welt, insbesondere in den tropischen Ländern, ohne Schwierigkeiten bekämpfen. Von den Blüten und Blättern über die Samen bis hin zu den unterirdischen Knollen kann nämlich...
-
Karime Lopez – die Zukunft der Gastronomie sollte weiblicher sein!
Aus eigener Kraft von Null auf Hundert – zur hochdekorierten Küchenchefin von Massimo Botturas Gucci Osteria. Es gibt derzeit wohl kaum eine spektakulärere Erfolgsstory zu erzählen als jene der Mexikanerin Karime Lopez. Was aber steckt hinter ihrem raketenhaften Aufstieg und was...
-
Betreiber im Fokus: die Cameron Mitchell Restaurants
Die Cameron Mitchell Restaurants, einst als Konzept an einem Küchentisch in Columbus (Ohio) entstanden, verdanken ihren heutigen Erfolg nicht zuletzt dem Gespür ihres Gründers für lukrative Konzepte und der Unternehmensphilosophie, talentierte Fachkräfte der Branche anzuwerben und zu binden.
-
Die bringen’s! Gastro-Schwergewicht Enchilada startet mit Ghost Kitchens zu neuen Erfolgen
Sie zählt seit Jahren zu den umsatzstärksten deutschen Freizeitgastronomien und zu den Top 30 der größten Gastronomieunternehmen in Deutschland: die Enchilada Gruppe mit vielen starken Konzepten und Individualgastronomien. Rund 100 Betriebe, gut für fast 120 Millionen Euro Umsatz (2019). Zeit, sich...
-
Zero-Waste: Alle zählen auf null
Lange war das Silo in Brighton einsamer Vorreiter in der Zero-Waste-Gastronomie. Doch es kündigt sich ein Paradigmenwechsel an.
-
Magic Mushrooms
Pilze stehen für Hyperregionalität und können mit den unterschiedlichsten Techniken virtuosest zubereitet werden: Warum Pfifferlinge selbst Würmern und Insekten zu gefährlich sind – und was Schmarotzer in der geheimnisvollen Pilzmatrix zu melden haben.
-
Baiser die Wissenschaft hinter der weißen, luftig-süßen Versuchung
Es ist weiß wie Schnee und kann nach einem französischen, schweizerischen oder italienischen Rezept zubereitet werden. Es kann gebacken und direkt als süße Verführung gegessen oder als Dekoration auf Torten verwendet werden. Nahezu jeder kennt es und hat es auch schon...
-
Wie schmeckt eigentlich… Eiskraut
Gesund und gut: Das Eiskraut überrascht mit seiner salzigen Note und steckt dabei voller Vitamine.
Food TrendsRollingPinSeptember 15, 2022 -
Eric Vildgaard: Tolle Teller statt Terror
Eric Vildgaards Geschichte liest sich wie die Vorlage für ein actiongeladenes Hollywood-Spektakel. Dass aus dem Schläger und Drogendealer einer der besten Köche Europas wurde, hat mit Respekt, Präzision und Disziplin zu tun. Und mit leidenschaftlicher Hingabe.
-
Der Burger & das Biest
Virtuelle Restaurants und reine Lieferservice-Betriebe sind seit der Pandemie im Vormarsch. Eine ziemlich außergewöhnliche Erfolgsgeschichte hat dabei auch der junge US-Amerikaner Jimmy Donaldson mit seinem Projekt „MrBeast Burger“ geschrieben.
-
Schüssel-Erlebnis: Mit Bowls die Foodtrends 2023 erfolgreich umsetzen
Für Gäste sind Bowls gelernte Genussgaranten. Für Gastronomen bieten sie unvergleichliche Chancen, sich als trendorientiert und individuell zugleich zu positionieren. Der Aufwand ist minimal – selbst bei Rezeptideen vom Sternekoch!
-
Wie angewandte Robotik die Zukunft der Gastronomie mitgestaltet
Die Vorteile, Roboter für bestimmte Aufgaben in Großküchen einzusetzen, liegen auf der Hand. Ist der angewandten Robotik bei der praktischen Umsetzung dennoch auch Grenzen gesetzt?
-
Pommes – die Wissenschaft hinter den perfekt knusprigen Fritten
Wer kennt ihn nicht, den charakteristischen Geruch, der unsere Nasenlöcher kitzelt und uns ins Restaurant, den Imbiss oder generell zur Küche lockt? Ein Gericht, dessen goldbraune Farbe unsere Augen und unseren Gaumen erfreut. Wenn im Mund die Knusprigkeit der Oberfläche mit...
-
Rasmus Kofoed: vegan in den Gastro-Olymp?
Rasmus Kofoed läuft Halbmarathons, gewinnt als Däne den renommierten französischen Bocuse d‘Or, kocht sich auf Platz zwei der 50¬-Best-¬Liste und macht jetzt plötzlich unter dem Lokalnamen Angelika auf vegan. Vielleicht, weil er ein ganz klares Ziel verfolgt.
-
Aquaponik macht eine symbiotische Wohngemeinschaft zur Food-Zukunft
Wenn die Sonne sanft in den Horizont der südspanischen Mittelmeerküste eintaucht, geraten die Gäste des Restaurants Sollo in Verzückung. Das mag natürlich dem fulminanten Ausblick geschuldet sein, doch bietet sich das eigentliche Spektakel auf den Keramiktellern diesseits der Fensterfront. Hier serviert...
-
Acht Wege, wie die Gastronomie helfen kann gegen den Klimawandel zu kämpfen
Lokal und saisonal einkaufen, mehr vegetarische Gerichte auf der Speisekarte oder intelligentere und effizientere Küchen – das sind nur einige der acht folgenden Möglichkeiten, um in der Gastronomie zum Klimaschutz beizutragen.
-
So schmeckt die Zukunft – Proteine müssen nicht immer tierisch sein
Der Titel von Heinz Strunks Kult-Roman „Fleisch ist mein Gemüse“ wirdwohl bald ins Gegenteil gekehrt. Denn Fleischersatz aus alternativen Proteinquellen hat längst dazu angesetzt, tierischem Eiweiß den Rang abzulaufen.
-
Fermentationsprofi David Zilber: Bakterien an den Herd!
Niemand kann so gut mit Bakterien wie er: David Zilber ist das Posterchild des weltweiten Hypes bezüglich Fermentation. Warum er das eigens für ihn errichtete Forschungslabor im besten Restaurant der Welt aufgab – und wie er mit Tempeh, Tomatensauce und Salami...
-
Eiscreme – das steckt hinter der Herstellung des frostigen Genusses
Macadamia Nut Brittle, White Chocolate and Cookies, Salted Caramel Cheesecake oder lieber klassische Varianten wie Bourbon Vanille, Stracciatella und Pistazie? Mitten in der schönsten Zeit des Jahres und bei den heißen Temperaturen, steigt die Vorfreude auf leckeres Eis. Oft schon haben...
-
Das Hofbräuhaus – Auf eine Maß mit…
Michael Möller - seit über 20 Jahren führt er das legendäre Hofbräuhaus in München. Bei einer Maß spricht der Voll-Blut-Gastronom über das anspruchsvolle Franchise-Konzept, die enorme Erwartungshaltung und was der Freistaat Bayern damit zutun hat.
-
Die Vielfalt der Ghost-Kitchen-Modelle: Kein Fortschritt ohne Veränderung
Der Aufschwung der virtuellen Küchen schreitet weiter voran. Doch welche Geschäftsmodelle sind auf dem Markt in naher Zukunft am ehesten erfolgversprechend? Im RATIONAL TrendTalk Webinar im Juli 2022 haben sich Branchenexperten u. a. mit der Frage beschäftigt, wie zukünftige Ghost Kitchen...
-
SUPER SEA FOOD: Algen
Algen sind das Superfood schlechthin und noch dazu gut fürs Klima. Warum Meeresspaghetti, Kombu und Co. unser gesamtes Ernährungssystem revolutionieren könnten – und was Tiefseeseile mit Impfungen zu tun haben.
-
No Limits – für veganen TV- Koch Matt Pritchard
Ein Leben ohne Grenzen: Skateboarder, Stuntman und veganer TV-Koch. Matt Pritchard appelliert an die Branche: »Interessiert euch mehr für den Plant-based Lifestyle, denn dieser ist die Zukunft!«
-
Kosten sparen in der Gastronomie
Steigende Lebensmittelkosten, höhere Energiepreise und Personalmangel drücken in jüngster Zeit enorm auf die Kosten – und lassen die Gewinnmargen der Betreiber dahinschwinden. Deshalb beschäftigen wir uns heute damit, welche Strategien und Mittel sich der Gastronomie bieten, um auch in dieser schwierigen...
-
Sinn stiften – So hält man Fachkräfte in der Gastronomie
Was bringt der Erfolg, wenn der Spaß auf der Strecke bleibt? Wenn man seine Arbeit einfach nur abspult, sie aber weder erfüllend ist, noch sinnvoll erscheint? Wer sich diese Fragen stellt, könnte in »Purpose Driven Organizations« die Antworten finden: Sie stellen...
-
De Meal Prepper: Food Art auf dem Teller serviert
Weit über 25.000 Fans folgen Jolanda Stokkermans auf Instagram und bewundern ihre kunstvoll gestalteten Teller mit vielfältigsten Food-Motiven – von Pflanzen über Tiere bis hin zu berühmten Persönlichkeiten. KTCHNrebel sprach mit ihr über ihren beeindruckende Erfolg mit Food Art und die...
-
Roadkill Cuisine: Überragendes Überfahrenes
Auf der Straße gefundene Kadaver zu essen, klingt nicht sehr appetitlich. Hat Roadkill Cuisine zu Unrecht einen schlechten Ruf? Im (unfreiwilligen) Selbstversuch zeigte sich sogar ein Sternekoch beeindruckt.
-
Acht Selfmade-Millionäre aus der Gastronomie im Kurzporträt
Erfolg im Foodservice zu haben, ist bekanntlich ein schwieriges, aber kein aussichtsloses Unterfangen. Diese acht Unternehmer haben ihre Leidenschaft in einige der weltweit erfolgreichsten Gastronomieunternehmen umgesetzt – und damit unseren Appetit angeregt. 8 Selfmade Millionäre geben hier Einblicke in ihre Erfolgsrezepte.
-
Mit diesen 5 Tipps machst Du Schluss mit Food Waste!
5 Tipps für weniger Lebensmittelmüll in Betriebsrestaurants. 1,3 Milliarden Tonnen – so viele Lebensmittel landen jährlich irgendwo auf dem Weg zwischen Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Gastronomie und Privathaushalten in der Tonne statt im Magen. Eine Zahl, die nicht nur erstaunt, sondern auch nachdenklich...
-
Wie schmeckt Judasohren?
Veganer und Vegetarier, bitte jetzt die Ohren spitzen! Was nach Fleisch klingt und auch danach aussieht, ist in diesem Fall das genaue Gegenteil. Judasohren sind schlichtweg kleine Baumpilze, die wir alle kennen, ohne es zu wissen. Stichwort: Asia-Wok.
-
Pixel-Pasta: Werden 3D-Foodprinter die Gastronomie revolutionieren?
Der Raum ist in sanftes pinkes Licht getaucht, die wenigen Sitzplätze werden von unten grün angestrahlt. An den Wänden wirbeln geometrische Figuren vorbei. Nichts ist grell, aber alles sehr futuristisch; ein bisschen Raumschiff und Labor in Einem. Vor den Gästen steht...
-
Das Potential des IdD in der Gastronomie
Das Internet der Dinge (IdD) hat großes Potential, die gesamte Gastronomie zu verändern. Elly Earls findet heraus, wie.
-
Fünf Tipps, wie man positive Mundpropaganda für den eigenen Gastronomiebetrieb erzielt
Vor dem Besuch eines unbekannten Restaurants können wir uns heute per Mausklick vorab Tausende Rezensionen und Bewertungen ansehen. Was können die Betreiber aber selbst tun, damit diese ersten Eindrücke positiv ausfallen? Darüber hat Juliet Martin mit Gastronomieexperten gesprochen.
-
4-Tage-Woche: Diese Restaurant-Kette sorgt für Wo(r)k-Life-Balance
Das Schicksal der Gastronomie scheint zunehmend am unterbesetzten Fachkräfte-Faden zu hängen. Im Ringen um Mitarbeiter hält eine ganze Branche den Atem an, dabei könnte die Lösung im Umdenken von Arbeitszeitmodellen liegen. Einer der Stars am Fast-Casual-Himmel stellt seinen Mitarbeitern die Einführung...
-
Keine Küche? Kein Problem!
Norbert Friedl ist Geschäftsführer der Telia Kitchen Rentals GmbH im österreichischen Lengau. Sein Ziel: Großküchen dorthin zu bringen, wo sie fehlen. Prompt. Maßgeschneidert. Perfekt. Und immer nur auf Zeit. Wir fragten ihn nach den Höhepunkten und Herausforderungen seiner Arbeit – Angefangen...
-
Hans Neuner: Der König der Meere
Portugals Starkoch Hans Neuner braucht das Abenteuer für die Seele wie die Meeresluft zum Atmen. Um das zu finden, ist der gebürtige Tiroler jetzt von Ghana bis nach Goa gereist – und hat von diesem Trip nicht nur sein neues Menü...
-
Alternative Protein-Burger im Test
Immer mehr Menschen wollen aus ökologischen, gesundheitlichen oder ethischen Gründen auf Fleisch verzichten, ihren Burger aber nicht missen. Deshalb arbeitet eine ganze Industrie daran alternative Protein-Burger zu entwickeln. So dass auch Restaurants ihren Gästen in Zukunft eine Alternative zu den Fleisch-Patties...
-
Pflanzenbasierte Burger – weiterhin ein wachsender Markt?
Neue Studien haben gezeigt, dass der Verzicht auf Fleisch eine der wichtigsten Entscheidungen ist, die ein Mensch treffen kann, um seinen persönlichen ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Vielleicht ist das einer der Gründe warum die Nachfrage nach pflanzlichem Fleischersatz rapide steigt. KTCHNrebel...
-
Salt & Silver: Das Geheimnis ihres gastronomischen Erfolgs
In keine Schublade passen, in jeden Topf gucken, die höchsten Wellen reiten – die Jungs von Salt & Silver verzaubern die Hamburger Gastro-Szene. KTCHNrebel hat sie nach dem Geheimnis ihres gastronomischen Erfolgs gefragt.
-
So schmeckt Umami – die unbekannte, fünfte Geschmacksrichtung
Fragt man die Menschen auf der Straße welche Geschmacksrichtungen sie kennen, werden die meisten vier sofort benennen können: Süß, salzig, sauer und bitter. Die fünfte jedoch, umami werden nur die wenigsten nennen und/oder auch kennen. Doch nach was schmeckt umami und...
-
Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in der Gastronomie
Schon vor Corona waren Jobsuchende nicht leicht für Gastronomie und Hotellerie zu begeistern. Jetzt sind viele der mühsam Angeworbenen einfach abgewandert. Aber es gibt Hoffnung. Diese Maßnahmen können helfen den Fachkräftemangel zu lösen.
-
Ätherische Öle in der Gastronomie – Wie das duftet!
Man kennt ätherische Öle aus der alternativen Medizin, der Körperpflege und Raumbeduftung, aber nur selten findet man sie auch in Speisen und Getränken. Dabei eignen sie sich hervorragend, um den Geschmack zu intensivieren. Ein Blick in die Aromaküche.
-
Wie nachhaltig ist deine Speisekarte?
Immer mehr Verbraucher machen sich Gedanken um die Auswirkungen, die ihr Ernährungsverhalten auf unseren Planeten hat. Aber geben die Küchenchefs ihnen die gewünschten Informationen und wissen sie überhaupt wie nachhaltig ihre Speisekarte ist?
-
Mit diesen 6 Tipps schlägst Du dem Fachkräftemangel ein Schnippchen
„Das wird schon wieder“, aber wie? Die auf Endzeit getrimmte Horrorstimmung der Branche hilft nicht weiter. Weg mit dem Mythos vom schlecht bezahlten vom brummigen Küchenboss geknechteten Koch, Kellner und Abwäscher.
-
Cloud Eatery – so hat das Food- Startup sämtliche Gründungshürden gemeistert
Matthias Schneider und Remo Gianfrancesco lieben Food und haben als erfahrene Experten schon viel im Gastronomie- und Zulieferer-Markt bewegt. Dann hatten sie eine völlig neue Idee – und setzten sie um. Die üblichen Gründungshürden haben die beiden bei der Gründung ihres...
-
Happy Ocean Foods: die Meeresretter
Fleischersatz ist in aller Munde, aber wie sieht es mit Fischersatz aus? Eigentlich naheliegend, denn die Überfischung der Weltmeere ist nicht erst seit gestern ein Thema. Das findet zumindest Julian Hallet, Co-Founder von Happy Oceans Food, der gemeinsam mit seinem Team...
-
Wild, ehrlich, stark: Ausnahmekoch Lucki Maurer und der Respekt vor dem Leben
Mit Anfang 20 kämpfte Ausnahmekoch Ludwig „Lucki“ Maurer seinen größten Kampf. Der Gegner: Lymphdrüsenkrebs, inoperabel. Die Prognose: schlecht. Auf der Bucket-List, die den jungen Mann durch die quälende Chemo trug: Werden wie Starkoch Stephan Marquard, der Junge Wilde, sein Idol. Heute,...
-
Die neue Realität
Metaverse, Augmented und - Virtual Reality – wann kommt denn jetzt der lange prognostizierte Durchbruch? So einiges spricht für noch heuer. Wo die Technologie bereits Fuß gefasst hat: KTCHNrebel hat den Durchblick.
-
Vitus Winkler und sein Gourmetrestaurant „Kräuterreich“: Gipfelglück für den Gaumen
Im Salzburger Land verzaubert 4-Hauben-Koch Vitus Winkler Gäste aus aller Welt mit feinsinniger Alpenküche. Seinen Tag beginnt er am liebsten mit Kräutersammeln in der Natur. KTCHNrebel traf den sympathischen Mittdreißiger zum Gespräch.
-
So sieht „The New Normal“ in der Gastronomie aus
Die Erfahrungen, durch die sich unser Alltag und unser Konsumverhalten in der Pandemie verändert haben, lassen langerprobte Strukturen wegbrechen; zugleich eröffnen sich neue Märkte für die Food-Branchen. Ein Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und Lokalität, die E-Food Bewegung und alles über die...
-
ZERO WASTE: Bloß keinen Mist bauen!
Die Wichtigkeit von Lebensmitteln ist uns in der Pandemie offenbar endlich bewusst geworden. Also geht es plötzlich darum, Restaurantküchen so am Köcheln zu halten, dass gar kein Müll mehr entsteht. Spannende Konzepte sind die Folge.
-
Wie schmeckt eigentlich … Entenzunge?
Neben knuspriger Ente sind Gerichte mit Entenzungen in traditionell chinesischen Restaurants nichts Außergewöhnliches. Aber wie schmecken sie?
-
Magische Momente für den Gaumen – ein Mexikaner in Barcelona
Paco Méndez gilt als Botschafter der mexikanischen Küche in Spanien, seit er in Albert Adriàs Lokal Hoja Santa in Barcelona einen Stern erkochte. Dann fiel das Hoja Santa der Corona-Pandemie zum Opfer – gemeinsam mit allen Albert-Adrià-Gastronomien der Stadt. Jetzt startet...
-
Sterneköchin Antonia Klugmann: Die Traumfängerin
Antonia Klugmann zählt zu den vielversprechendsten Köchinnen Italiens. Warum sie zweimal in ihrem Leben als völlig verrückt erklärt wurde und ein tragischer Autounfall eine Gastronomin aus ihr machte.
-
Legende der italienischen Spitzengastronomie – Nadia Santini
Als erste Frau, die im wahrlich kulinarikverrückten Italien die begehrten drei Michelin-Sterne holte, schreibt Nadia Santini seit fast drei Jahrzehnten Gourmetgeschichte. Wie die gebürtige Italienerin ganz ohne Ausbildung zur offiziell besten Köchin der Welt wurde – und was ihre Hochzeitsreise damit...
-
Heinz Reitbauer: Digitalisierung und Nachhaltigkeit – ein Plus für die Sterneküche
Im Wiener Gourmet-Lokal Steirereck zelebriert Heinz Reitbauer die traditionellen Produkte der Region. Doch auch was moderne Software angeht, schöpft der Sternekoch aus den Vollen. Für KTCHNrebel nahm der sympathische Österreicher sich Zeit für ein exklusives Interview.
-
Bourbon Vanille – das schwarze Gold Madagaskars
In Madagaskar werden rund 80 Prozent der weltweiten Vanille angebaut. Warum es deswegen zu öffentlichen Hinrichtungen und grausamen Lynchmorden kommt – und was ein zwölfjähriger Sklave damit zu tun hat.
-
Koreanische Tempelküche – Gastronomiekonzept mit Potenzial
Sie gehört zu den zarten Gewächsen der Kulinarik, die im Verborgenen blühen: die koreanische Tempelküche. Doch ein Mauerblümchen ist dieses Gastronomiekonzept deshalb noch lange nicht – im Gegenteil!
-
Wie schmeckt eigentlich … Stachys?
Der Stachys gilt in Europa als rare Delikatesse. Dabei ist dieses ein kulinarischer Allrounder in der Küche!
-
Wie schmeckt eigentlich … Lotuswurzel?
Das asiatische Gemüse sieht einfach cool aus, ist eine echte Vitaminbombe und ist obendrauf noch ziemlich vielseitig verwendbar. Was noch so alles in der Lotuswurzel steckt, erfährt ihr hier.
-
Old but Gold: Dry Aging, aber beim Fisch
Dry Aging wird immer mit Rindfleisch in Verbindung gebracht. Zu Unrecht – denn Pioniere wie der australische Spitzenkoch Josh Niland zeigen, dass auch Fisch erst durch Trockenreifung sein volles Potenzial entfaltet. Wie das genau funktioniert – und was Fischschweiß damit zu...
-
Digital in die Care-Zukunft
Moderne Krankenhausküchen werden dank geschickter Software zum gefragten Food-Konzern. Betreiber, Mitarbeiter und Gäste profitieren von sicheren und optimierten Prozessen. Die Küchen-Erfolgsgeschichte aus dem Universitätsklinikum Mannheim zeigt, wohin die Reise geht und warum es eine Zukunft ohne digitales Küchenmanagement nicht geben wird....
-
Doppelspiel – Zwillinge holen den Moskauern die Sterne vom Gastro-Himmel
Zwei Michelin-Sterne und ein Grüner Stern – das innovative Gastro-Konzept „Twins Garden“ der russischen Brüder Ivan und Sergey Berezutskiy, das hoch über den Dächern von Moskau in einer lichtdurchfluteten Rooftop-Location residiert, ist ein voller Erfolg. KTCHNrebel hat die berühmten Zwillinge getroffen.
-
Die sechs wichtigsten Gastronomie-Tipps für 2022
What to do in '22. Das neue Jahr ist da – und wartet für die Welt der Gastronomie mit Überraschungen, Herausforderungen und Chancen auf. Wir haben einen Blick in die Kristallkugel geworfen und die Trends herausgefiltert, die den Restaurant- und Hotelleriesektor...
-
Arbeiten mit dem, was da ist – Nachhaltigkeit in Extremform
Die Faröer stehen für eindrucksvolle, meerumbrauste Landschaften und eine baumlose, karge Vegetation. Kein Platz für Sternegastronomie – oder?
-
Das macht Dieter Meiers Ojo de Agua-Rinderfarm in Argentinien zu einer der sagenumwobensten der Welt
Seit 1997 führt die Schweizer Pop-Ikone Dieter Meier eine Rinderfarm in der argentinischen Pampa. Warum auch Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann auf Meiers einzigartiges Weidefleisch schwört – und jeden Tag alles an zwei Faust hohem Gras scheitern könnte.
-
Helden der Gastronomie 2021 – Menschen, die etwas bewegen
Wieder werfen wir einen Blick auf die bewundernswerten, teils visionären Persönlichkeiten, die aus der Masse herausstechen oder in diesen unwahrscheinlich schwierigen Zeiten Außergewöhnliches für die Gastronomie- und Foodservicebranche geleistet haben
-
Die zehn wichtigsten Gastronomie-Trends für 2022
Ein Ausblick auf das Jahr 2022 und darüber hinaus auf die prägenden Trends in der Lebensmittel- und Gastronomie- Branche:
-
Grüne Gastro – Mit grünem Gewissen
Bio, Fairtrade, vegan, lokal – Siegel sollen die Transparenz beim Lebensmittelkonsum erhöhen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern mehr Kontrolle bieten. Der Verein Greentable will das Konzept auch in der Gastronomie verankern. Ein Blick hinter die Kulissen.
-
Die Zukunft der virtuellen Restaurants
Katie Morris geht der Frage nach, wie sich die virtuelle Gastronomie 2022 und in der Folgezeit entwickeln wird.
-
Koch dir die Welt gut – wie eine Starköchin für ein besseres Leben auf diesem Planeten arbeitet
Die Kameradschaft in der Restaurantküche erinnert sie an ein Piratenschiff. Und ist der Grund, warum Jessica Rosval überhaupt Köchin geworden ist. Heute steht sie voll Begeisterung bei Massimo Bottura in der Küche, gilt als Italiens beste Köchin und gibt ihr Wissen...
-
Choice Supermarkets: Die Neuerfindung des C-Stores
Als Mike Forgaty vor wenigen Jahren seinen ersten Convenience-Store in Denver, Colorado, eröffnete, war das sehr mutig: Denn er hatte zwar viele Jahre Erfahrung im Bereich Food gesammelt, doch mit dem Handel hatte er bis dahin nichts am Hut. Wie sich...
-
Wie schmeckt eigentlich – Adji Kresse?
Adji Cress wird immer beliebter. Sie kommt aus Ostasien und ist nicht nur dekorativ, sondern hat laut Volksmedizin auch eine besondere Wirkung.
-
TrendTalk: Virtuelle Küchen verändern den zukünftigen Markt
Das jüngste TrendTalk-Webinar von Rational stand ganz im Zeichen der Zukunftsaussichten der Branche.
-
Bringt den Fleischersatz ins Spiel
Auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow ging es in erster Linie um die dringende Forderung, unsere Lebensweise zu ändern, um den verheerenden Klimawandel abzuwenden. Den Anfang dazu könnten wir machen, indem wir bewusster auf unsere Lebensmittel achten – wobei die vegane Ernährung...
-
Zurück zu den Wurzeln
Im Kopenhagener Spitzen-Restaurant AMASS verwirklicht der Kalifornier Matt Orlando seine Vision von Nachhaltigkeit und macht kulinarisch das Beste aus Resten. Mitverantwortlich dafür: seine Hippie-Eltern.
-
Wie schmeckt eigentlich – Lupine Kresse?
Alles über die kleine Schwester des Allergens Lupine, die Lupine Kresse, erfährst du hier.
-
Vielen Dank für 3 Jahre Treue!
In den letzten drei Jahren, seit unser Online-Magazin das Licht der Welt der Gastronomie erblickt hat, haben uns über 1,5 Millionen Leser besucht. Wir wollen Euch einfach sagen:
-
Die Reise ins Metaversum
Hat Facebook mit seinen jüngsten Nachrichten die virtuelle Zukunft der Gastronomie eingeläutet? Katie Morris spricht mit erfahrenen Fachberatern über die Wahrscheinlichkeit, im Metaversum zu agieren
-
Schritt für Schritt zum Erfolg in den sozialen Medien
Im Gespräch mit KTCHNrebel verrät die PR-Expertin und Gastronomiekennerin Felicity Read alles Wissenswerte über ratsame und ungeeignete Strategien in den sozialen Medien, wie Köche einen Fauxpas auf Instagram vermeiden und welche Fotos sich am besten zum Posten eignen
-
Wo sind all die Leute hin? – Fachkräftemangel im Gastgewerbe
In der Hospitality-Branche wütet eine gigantische Abwanderungswelle, und das weltweit. Ein Grund ist die Corona-Pandemie, doch die Ursachen liegen tiefer.
-
Zero Food Waste: Das Beste aus Resten
Instock ist der Name eines Restaurants und eines Lebensmittelgroßhandels in Amsterdam. Gekocht und gehandelt wird hier mit Gemüse, Fleisch und Fisch, das sonst vernichtet worden wären. Aus einem Zero-Waste-Konzept sind ein feines Geschmackserlebnis und eine aussichtsreiche Geschäftsidee entstanden. Ein Besuch.
-
Müllvermeidung mit Genuss
Die Corona-Krise hat es uns überdeutlich vor Augen gerufen: Das To-go-Geschäft verursacht mit seinen Wegwerf-Behältern riesige Abfallmengen, die in heutiger Zeit nicht mehr verantwortbar sind. Doch es gibt Alternativen.
-
Angebot und Nachfrage: Die Wiederherstellung der globalen Lebensmittelversorgungsketten
Während sich die Welt allmählich von der Pandemie erholt, halten die Verwerfungen in den globalen Lieferketten die gesamte Gastronomie in Atem – und stellen Restaurants vor massive Probleme.
-
Wie die Jackfruit neue kulinarische Welten eröffnet
Ob Mehl, Püree, Burritos oder vermeintliche Essiggurke: Die Jackfruit kann weit mehr als nur Fleischersatz. In der Rolling Pin Soulkitchen beweist Spitzenkoch Johannes Marterer, was die tropische Megafrucht alles kann – und verrät, warum sie in absehbarer Zukunft auch in der...
-
Trost auf die Hand – wie Corona den Snacking-Trend nachhaltig stärkt
Ein Bisschen Frieden: Kleine Happen zwischendurch sind so viel mehr als nur Sattmacher: Snacks trösten, lenken ab, spenden Genuss und das gute Gefühl, sich gesünder zu ernähren als mit üppig-schweren traditionellen Hauptgerichten. Dass das in der Pandemie besonders gut funktioniert, ist...
-
Darum ist vegan die Zukunft der (Spitzen-)Gastronomie?
Vom zweifelhaften Körnchen-Fraß für militante Öko-Spinner zum sternewürdigen Kulinarik-Trend für die Spitzenköche der Zukunft: Warum Vegan zur neuen Gastro-Normalität werden könnte – und was satte Stromrechnungen damit zu tun haben.
-
Wie schmeckt eigentlich… Wakame?
Wakame gilt als die gesündeste aller Algenarten. Alles über Herkunft, Geschmack und Verwendung der Braunalge erfährst Du hier.
-
Neue Wege für eine nachhaltige Gastronomie
Nachhaltigkeit in der Gastronomie wirklich zu leben, ist eine große Herausforderung, denn die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte sind vielfältig:
-
Hopfenanbau 2.0 für den Craft Beer Boom
Gareth Davies und Yohanna Best, Gründer der Dark Farm, züchten Indoor-Hopfen in Hydrokultur.
-
Herbst – Vibes in der Gastronomie
Nachdem die Tage auf der Nordhalbkugel schon wieder merklich kürzer werden, heißt es auch in der Gastronomie und professionellen Küche, willkommen Herbst!
-
Serviceroboter – die Zukunft der Gastronomie?
Durch die Digitalisierung zeichnen sich hinsichtlich des aktuellen Gastro-Fachkräftemangels Lösungsvorschläge ab – führt all das zu einer Revolution in der Personalpolitik? Was für Roboter spricht.
-
Der Werkraum der Zukunft
Steigende Personal- und Energiekosten, Fachkräftemangel, Effizienzdruck: nur drei Faktoren, die die Planung von und die Arbeit in Profiküchen jetzt und in Zukunft entscheidend beeinflussen. Große und kleine Revolutionen im Reality-Check.
-
Handicaps sind kein Handicap – barrierefrei genießen
Barrierefreie Angeboten sind die Zukunft, auch in Gastronomie und Hotellerie. Gäste mit Handicap kommen oft in Begleitung, bleiben gelungenen Konzepten gerne treu und empfehlen sie in ihren Netzwerken überzeugend weiter. Doch das Angebot könnte besser sein.
-
In-vitro Wagyu Rindfleisch aus dem 3D-Drucker
Forscher der Osaka University, Japan haben erstmals strukturiertes In-vitro Fleisch mit einer Wagyu-ähnlichen Textur im Biodrucker hergestellt.
-
Webinar: Einzelhandel trifft Ghost Kitchen
Ghost Kitchen, Dark Stores und jene Orte, an denen der Einzelhandel-Lieferdienst mit dem größten Wachstumsfeld im Foodservice konvergiert: das vierte TrendTalk Webinar von Rational debattierte über Märkte, Chancen und die Zukunft.
-
FoodCampus Berlin – Zukunftsort für Ernährung
Arbeiten. Forschen. Produzieren. An einem Ort. In Berlin laufen die Planungen für ein außergewöhnliches Projekt, das sich an die produzierende Lebensmittelindustrie richtet – aber auch an Start-ups, Wissenschaftler, Köche und weitere Vordenker der Foodbranche. 2022 ist Grundsteinlegung. ...
-
Doppel-Comeback der Giganten: Alain Ducasse und Albert Adrià eröffnen gemeinsames Restaurant
Zwei Superstars bündeln ihre Kräfte: Die beiden Sterneköche Alain Ducasse und Albert Adrià haben angekündigt, Ende 2021 gemeinsam ein Restaurant zu eröffnen. So kam es zu dem spektakulären Joint Venture.
-
Start einer neuen Fastfood-Ära – Drive thru
Das neue Design für Restaurants der amerikanischen Fastfood-Kette Taco Bell sieht kein Essen in Innenräumen mehr vor – dafür mehrere Drive-thru-Spuren.
-
Davide Caranchini: Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit
Der italienische Koch Davide Caranchini stellte Anfang des Jahres auf dem Gastronomie-Kongress Madrid Fusión seine moderne Auffassung von nachhaltiger Küche vor, wie er sie in seinem Restaurant Materia am Comer See praktiziert.
-
Darf‘s ein bisschen weniger sein?
Aufgrund der recht wechselhaften Verbraucherwünsche in der Pandemie mussten die Gastronomiebetreiber ihr Speisenangebot immer wieder auf den Prüfstand stellen. Und das werden sich wohl auch weiterhin tun müssen.
-
Treffpunkt Tankstelle der Zukunft – Energie & Freude tanken
Schnell mal zur „Tanke“ fahren – das verheißt coole Snacks in modernem Ambiente und jederzeit eine attraktive Auswahl an allem, was man im Alltag und zum Feiern braucht. Doch das einladende Konzept kommt ins Schwanken.
-
Die Zukunft ist jetzt – Foodreport 2022
Corona hat unser Konsum- und Essverhalten verändert, und zwar dauerhaft. Der Neustart von Gastronomie und Hotellerie bietet die Chance, die Richtung zu ändern, um auch in Zukunft auf Kurs zu bleiben.
-
Multiunternehmerin & Gastronomin – Mychel „Snoop“ Dillard
Anlässlich des National Black Business Month in den USA stellt KTCHN Rebel die Gastronomin, begeisternde Geschäftsfrau und bekennende „Ganovin“ Mychel "Snoop“ Dillard vor.
-
Das Comeback des Picknicks
Corona hat das Picknick wiederbelebt. Die große Schwester des Take away ist gekommen, um zu bleiben, glauben Experten – und erweitern ihr Angebot.
-
Tamarinde der Welten-Bummler
Obwohl die Tamarinde hierzulande kaum jemandem ein Begriff ist, kann man sie getrost als echten Globetrotter bezeichnen. Zwar kann sie nicht Basketball spielen, als Gewürz kommt sie aber trotzdem weltweit sehr erfolgreich zum Einsatz.
-
Kontaktlos und doch nah am Gast
Automatisierter Check-in, digitalisierte Speisekarte und -Serviceleistungen ohne direkten Gästekontakt: Die Pandemie hat in der Hotellerie und Gastronomie einen Digitalisierungs-Boom ausgelöst, der die Branche nachhaltig verändern wird.
-
Wild Cuisine – schon mal Biber, Dachs oder Waschbär gegessen?
Es muss nicht immer Reh oder Wildschwein sein: Schließlich gibt es auch noch andere Wald- und Bergbewohner. Schon mal Biber, Dachs oder Waschbär verkocht? Was heute teils exotisch anmutet, galt früher als Delikatesse. Zeit für eine Rückbesinnung.
-
Garnelen aus den Bergen
Im Herzen Österreichs werden seit Kurzem die besten und seltensten Garnelen gezüchtet. Hinter der Idee stand zunächst vor allem der Gedanke, die Abwärme eines Holzgaskraftwerks sinnvoll zu nutzen. Geworden ist daraus ein weltweit einzigartiger Vorzeigebetrieb, der Top-Produkte bietet.
-
Mitsuharu Tsumura mit Nikkei Cuisine zur Spitzenküche
Peru und Japan trennen 15.500 km und ein Ozean. Doch im Restaurant Maido in Lima spielen kilometerlange Entfernung und kulturelle Unterschiede keine Rolle. Bei Mitsuharu Tsumura verschmilzt die peruanische Küche mit der japanischen und es entsteht: Nikkei Cuisine.
-
Der Maestro auf Mission
Massimo Bottura ist die schillerndste Ausnahmeerscheinung in der Welt der internationalen Spitzengastronomie – und mittlerweile auch weit darüber hinaus. Im Exklusivinterview verrät der kunstverrückte Küchenpoet, wie er sich durch die Krise kämpfte – und wie in der Osteria Francescana beim Perso-Essen...
-
Mangostan – Die Königin der Früchte
Diesen exklusiven Beinamen verdankt die exotische Frucht Mangostan der zweitlängstdienenden britischen Monarchin, Königin Victoria. Einer Legende zufolge soll Victoria jedem, der ihr Mangostane von seinen Seefahrten mitbrachte, den Ritterschlag versprochen haben.
-
Pionierin der Düfte – Sissel Tolaas
Ursprünglich wollte Sissel Tolaas Astronautin werden, dann jedoch entschied sie sich dafür, die unendlichen Universen der Gerüche zu erkunden. 1959 in Norwegen geboren, studierte Tolaas in nur sieben Jahren Mathematik, Chemie, Linguistik und bildende Kunst an den Universitäten von Oslo, Moskau,...
-
Virtuelle Küchen: Ideen zur Erweiterung des Konzepts
Ob Multifunktionsgeräte oder entwicklungsfähige Software – vor den nächsten Schritten zur Erweiterung einer virtuellen Küche lohnt sich ein ganzheitlicher Blick.
-
Explosive Elixiere
Was ist eigentlich eine Essenz? Und was genau kann man alles damit anstellen? Ein Streifzug zwischen Suppe und Sauce – und eine unerwartete Begegnung mit einem Kaninchen klären auf.
-
Zusätzlichen Umsatz fürs Restaurant generieren mit einem Webshop
Corona hat die klassische Gastronomie lahmgelegt. Der Umsatz weg, konnte man nicht direct in das Liefergeschäft einsteigen. Aber um wirklich Kasse zu machen, muss man sich schon was Besonderes einfallen lassen - wie eben einen Webshop, der neue Umsatzwege für Restaurant...
-
Bequemlichkeit oder Kundenerlebnis? Die Abwägungen beim Lieferservice
Lieferdienste von Essen aus der virtuellen Küche haben alle ein Ziel: anders, besser und besonders zu sein! Können sie denn überhaupt mit einem Erlebnis in einem hochwertigen Restaurant mithalten, ohne Kompromisse beim Komfort einzugehen – und umgekehrt?
-
Fleischersatz: Keine Verzichtserklärung
Der Siegeszug von pflanzlichen Fleischersatzprodukten hält an. Das bringt Food-Startups laufend auf neue Ideen, die es geschmacklich an nichts fehlen lassen. Wir haben uns fünf Innovationen genauer angesehen.
-
Mach mich (nicht) fertig
Die gute und gar nicht mehr so junge Convenience-Produktion meldet sich endlich selbst zu Wort. Warum sie sich im Kartoffel-Outfit neuerdings pudelwohl fühlt – und was ihr erster echter Liebhaber Louis damit zu tun hat.
-
Stefan Pappert: Brot und Spiele
Wer wissen möchte, wie man 90.000 Menschen innerhalb kürzester Zeit glücklich macht, fragt Stefan Pappert. Denn der Lead Chef der 3 Lions arbeitet im Wembley National Stadium, bei Emirates Arsenal, Chelsea Stamford Bridge sowie in Windsor und verwöhnt an so manchem...
-
Die besten Köche auf Instagram 2021
Haute Cuisine trifft snackable Content: Eine perfekte Verbindung! Nicht nur in den Küchen dieser Welt brodelt, schmort und brutzelt es vor sich hin – nein, auch auf Instagram wird von zahlreichen internationalen Top Chefs der virtuelle Kochlöffel geschwungen. Das Ergebnis sind...
-
Sind die Restaurants wieder für alle(s) offen? Eine Zwischenbilanz
Während sich die Welt allmählich von der Pandemie erholt, ist die Wiedereröffnung der gastronomischen Betriebe in den einzelnen Ländern unterschiedlich weit fortgeschritten.
-
Der Appetit nach Veränderung
„Was gut für den Planeten ist, ist auch gut für uns“ – lautet ein Motto, das der veganen Ernährung entscheidenden Auftrieb verleiht. Doch ist diese Bewegung auch nachhaltig oder wieder nur eine vorübergehende Modeerscheinung?
-
Pilzkunde: Die Totentrompete
Im ersten Moment wirkt der Speisepilz aufgrund seiner rußgrauen bis schwarzen Farbe auf Nichtkenner eher abschreckend. Das hält aber nur solange an, bis die Totentrompete auf die Geschmacksnerven trifft.
-
„Es gibt immer ein Licht am Ende des Tunnels“
Der Weg zum Hiša Franko führt über gewundene Landstraßen und folgt dem türkisfarbenen Fluss Soča durch das gleichnamige Tal in den Julischen Alpen. Das nordslowenische Örtchen Kobarid liegt inmitten einer spektakulären Bergwelt – das Familienrestaurant, das Ana Roš leitet, war das...
-
Food school: Moai Kaviar
Die hellgrüne Meerestraube mit knackigem Biss: Moai Caviar. Wer nach einer pflanzlichen Alternative zu Fischrogen sucht, der wird hier fündig: Umibudo, oder aus dem Japanischen ins Englische übersetzt auch »Sea Grapes« oder »Green Caviar«, erinnert durch die kleinen Blasen an den...
-
Virtuelle Küchen: Betriebliche Erfolgsrezepte
Von der Wirkungsmacht einer überzeugenden Firmenstory über klavierspielende Katzen-Memes bis hin zu jeder Menge technischer Details – im jüngsten Webinar von Rational ging es um den nächsten Schritt in der Entwicklung der virtuellen Küchen: den operativen Erfolg
-
Organic Garden – den Lebensmittelkreislauf neu denken
Den Lebensmittelkreislauf mit Organic Garden neu denken. Von der Farm bis auf den Teller alles aus einer Hand – so könnte man das nachhaltige Konzept des StartUps Organic Garden kurz und bündig beschreiben.
-
Tour de Beef – die besten Steaks der Welt
Farmer und Produzenten tüfteln an allen Ecken der Welt in kleinen Mengen, aber großem Stil am absolut besten Steak unseres Planeten. Warum Leinöl aus Kälbern die resistentesten Rindsviecher macht – und was es im sagenumwobenen Kobe mit Geishas auf sich hat....
-
Das sind die Hoteltrends der Post-Corona-Zukunft
Die Reise- und Tourismusbranche ist unwiderruflich im Wandel. Dabei sind die Trends nicht so offensichtlich wie man glauben möchte. Was Trendforscherin Oona Horx-Strathern über "Healthness"-Konzepte herausgefunden hat und warum digitale Aufrüstung kontraproduktiv sein könnte.
-
Sieben außergewöhnliche Start-up-Unternehmen in der Gastronomie
Trotz des äußerst schwierigen letzten Jahres halten Innovation unvermindert Einzug im Foodservice. Im Folgenden wollen wir sieben besonders eindrucksvolle Start-ups vorstellen, die man in Zukunft im Auge behalten sollte.
-
Der Rückhalt aus den Meeren
Die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln ist ein dauerhaft drängendes Problem. Gibt es Lösungen, wie sich die „Früchte der Meere“ heute ernten und zugleich diese lebenswichtigen Ressourcen für die Zukunft bewahren lassen?
-
Food School: Rote Bananen
Die beliebte Tropenfrucht in außergewöhnlichem Gewand: rote Bananen.: Geschmort, gebraten oder gebacken: Die rote Banane ist durch ihr Aroma eine Bereicherung für viele Gerichte. Mit Orangen, Kiwi, Ananas, Mango und Pfirsichen kann sie sehr gut kombiniert werden.
-
Gastronomie und Städte der Zukunft
„Wir müssen raus aus den Innenräumen, informellen Platz erobern!“ Fast klingt Jan Knikkers Aufruf zur Wiederbelebung der Innenstädte, als ziele er auf ein Guerillamanöver. Aber Knikker vertritt seine Ideen nun mal mit Vehemenz.
-
Restaurants im Lockdown: Gericht zeigen
Umsatz machen, den eigenen Laden in den Köpfen und Herzen der Gäste halten und den Mitarbeitern eine Perspektive geben – davon träumen wohl derzeit alle Gastronomen. Die Lösung: Markenprodukte verkaufen – und zwar die eigenen! Den eigenen Laden selbstbewusst als Marke...
-
Die Zukunft hat begonnen: Wie Roboter den Alltag in der Küche revolutionieren
Das ursprünglich in Russland konzipierte und in London ansässige Unternehmen Moley Robotics hat die weltweit erste Roboterküche mit einer multifunktionalen Küchenzeile entwickelt und auf den Verbrauchermarkt gebracht. Mit dem Gründer und Geschäftsführer Mark Oleynik haben wir über das Potenzial von Moley...
-
Food School: Glasaale
Glasaale sind auf den Tellern heiß begehrt, in ihrer Art bedroht. Javier Mendoza kommt ins Schwärmen, wenn er von Angulas spricht. Als Pintxo mit Lachs auf weißem Brot servierte der gebürtige Nürnberger mit andalusischen Wurzeln die Delikatesse vor geraumer Zeit in...
-
Webinar: Ghost kitchen im Blickpunkt
Virtuelle Küchen, im Englischen „Ghost Kitchens“, waren schon groß im Kommen, bevor die Corona-Krise die Welt auf den Kopf gestellt hat. Ein Trend Talk-Webinar von Rational befasst sich mit der Rolle dieser Betriebe in der künftigen Gastronomielandschaft.
-
Restaurant-Besuche sehnsüchtig erwartet
Corona und kein Ende – so scheint es manchmal und nicht immer ist es leicht, seinen Optimismus zu bewahren, auch und gerade in der Gastronomie. Wozu für den Betrieb kämpfen? Wer weiß, ob nach der Krise noch jemand Lust, Zeit und...
-
MONO MEAT MANIA
In Zeiten von zunehmender Fleischskepsis haben einzelne Cuts die Macht, ganze Restaurant-Monokonzepte zu definieren. Sie stehen für perfektes Handwerk, Transparenz – und sind oft auch um ein Vielfaches günstiger als vermeintliche Edelteile. Wie aus einem zähen Rindstück eine ganze Bewegung wurde...
-
„If you can’t beat them, eat them“
Bouillabaisse von der Wollhandkrabbe, Wildbret von der Nilgans, Gulasch von der Nutria: Wie wäre es, wenn wir das ökologische Gleichgewicht wiederherstellen, indem wir zum Fressfeind invasiver Arten werden?
-
Samba di São Paulo
Der Brasilianer Ivan Ralston bringt in seinen karnevalesken Menüabfolgen die einmalige Multikulturalität São Paulos auf die Teller. Warum er den Guide Michelin am Telefon beschimpfte – und was es mit seinem Jazz-Studium auf sich hat.
-
Die Gewinner, die Verlierer und das Virus
Lange genug hat uns Corona in Angst und Schrecken versetzt. Zeit, sich wieder einer positiven Zukunft zu widmen und einen gastronomischen Blick auf 2021 zu wagen.
-
Automatisierung zum Wohl der Menschen
Die aufkommende Robotik und Automatisierung sorgen für rasante Veränderungen in der Gastronomielandschaft. Keith Tan, CEO und Gründer des Technologieunternehmens Crown Digital IO, erzählt uns, wie sein Barista-Roboter ELLA den Alltag der Gastronomie buchstäblich Tasse für Tasse verändert.
-
Tief gefroren Schock gefrostet
Es ist eine Technik, die längst alltäglich ist. Dabei dient das Einfrieren oder Schockfrosten nicht nur der Haltbarkeit von Lebensmitteln, sondern kann auch die Effizienz in der Küche steigern.
-
Scharfe Messer, sanfte Pflege
Sie sind das heiligste Werkzeug eines jeden Kochs und haben sich entsprechende Pflege verdient: Wie man Messer richtig sauber hält, ihnen den perfekten Schliff verpasst und sie optimal lagert.
-
Algen – die Antwort auf alles
«Das Superfood aus dem Ozean ist nicht nur super gesund, mit ihm lassen sich auch die globalen Ernährungs- und Umweltprobleme lösen.» Das sagt der junge irische Meeresbiologe Paul O'Connor. In seinem Startup «This is Seaweed» forscht er nach Möglichkeiten, das würzige...
-
Beriebs-Catering-Branche unter Druck
Da in Corona-Zeiten kaum mehr Angestellte in den Betrieben anzutreffen sind, sind auch die Cateringanbieter weitgehend von der Bildfläche verschwunden. Nach der Pandemie muss diese Branche Flexibilität zeigen, um der sich wandelnden Arbeitsrealität gerecht zu werden.
-
Hospitality-Flächen als Impfzentren?
Die verschiedenen mittlerweile verfügbaren Corona-Impfstoffe wecken die lang ersehnte große Hoffnung, dass wir uns bald wieder frei bewegen und ausgehen können. Nun haben sich Gaststätten bereit erklärt, ihre Räume als Impfzentren zur Verfügung zu stellen.
-
Margot Henderson – Köchin und Mutter mit Herz
Sie schwamm mit Pferden im Hutt River, verliebte sich in Fergus Henderson und eröffnete ihr Restaurant Rochelle Canteen in einem ehemaligen Fahrradschuppen. Dort schuf the one and only Margot Henderson der klassisch britischen Küche ein neues Zuhause.
-
Die erste und beste Mahlzeit am Tag
Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus und die Arbeitswege werden immer kürzer. Was bedeutet das für die Anbieter von „Frühstück to go“?
-
Die Helden der Gastronomie im Jahr 2020
Für die meisten Menschen auf der Welt war 2020 sicher ein Jahr voller schmerzlicher Erinnerungen, die man am liebsten schnell vergessen möchte. Doch wir sollten uns die Zeit nehmen, um die wegweisenden Leistungen einiger außergewöhnlicher Persönlichkeiten für die Gastronomie zu würdigen
-
Die zehn wichtigsten Trends im Foodservice für das Jahr 2021
Für die Wirtschaft war 2020 ein Jahr zum Vergessen, doch fürs neue Jahr besteht Grund zur Hoffnung. Neue Trends werden sich abzeichnen – und einige bestehende Trends werden sich 2021 fortsetzen.
-
Rosige Zeiten
Ein Steakrestaurant in Pink? "Ja, klar", meint Architektin Ester Bruzkus. Die älteste Farbe der Welt kann eigentlich alles, man muss es ihr nur zutrauen. Eine Ermutigung.
-
Food School: Blaugurke
Dead Man’s Fingers, die seltene rare Blaugurke sorgt für Pep. Die Blauschote, Dead Man’s Fingers sowie Blue Sausage Fruit, sticht mit ihrem ungewöhnlichen kobaltblauen bis blauvioletten Ton hervor.
-
Ein Crash zu Geschmack, Aromen & Sensorik
Bittersensibel oder nicht: Keine andere Geschmackskomponente hat in der Wahrnehmung größere individuelle, menschliche Schwankungen. Erkenntnisse aus der Sensorik kommen in der Gastro-Praxis noch relativ selten zur Anwendung. Dabei würde das Wissen um den richtigen Umgang mit Geschmack und Aroma bei Gästen...
-
SPOT: LEÓN
Pía León ist die erste Frau in der Küche des Central. Damals Erwartung: Karenz und Hochzeitsurlaub. Heute Realität: Latin America’s best Female Chef 2018 in ihrem eigenen Restaurant, dem Kjolle.
-
Die aufgehende Saat zu nachhaltigem Erfolg
Pflanzliche Lebensmittel sind heute weltweit ein wachstumsstarkes und lukratives Geschäft für Erzeuger und Gastronomie. Ebenso wie das verheißungsvolle Potenzial des In-vitro-Fleisches bietet dieser Markt Chancen, denen sich auch die großen Marken nicht auf Dauer verschließen können.
-
Bewältigung der Krise
Wir nähern uns dem Jahresende, und die Entwicklung von drei Impfstoffen gegen Covid-19 schenkt uns allen Hoffnung. Das gibt uns Anlass, auf die Veränderungen zu blicken, die das vergangene Jahr 2020 zwangsläufig für die Gastronomielandschaft mit sich gebracht hat.
-
Mother Nature’s Son
Es ist der Garten Eden für Health-Food-Anhänger – drei Hektar sonnenverwöhntes Land inmitten der Camargue, 200 Sorten Obst und Gemüse wachsen in Gottes schönster Natur.
-
Unausgelastete Betten? HospitalityHelps setzt ein Zeichen für Covid-Erkrankte.
Das Hotel-Technologie Unternehmen »Cloudbeds« überzeugt mit einem kreativen Konzept, welches leerstehende Hotelzimmer sinnvoll auslastet. Die Initiative »HospitalityHelps« bietet eine Online-Plattform, auf der Räumlichkeiten für Covid-19-Patienten, aber auch für Familienmitglieder bzw. Helfer bereitgestellt werden können.
-
Schweizer Überflieger wartet auf den Salzburger Flughafen
Mit drei Michelin-Sternen und 19 Gault&Millau-Punkten befindet sich der internationale Spitzenkoch Andreas Caminada seit Jahren auf einem beispiellosen Höhenflug. Im Dezember sollte der Schweizer als Ikarus-Gastkoch im Hangar 7 am Salzburger Flughafen seine IGNIV-Restaurants vorstellen, in denen er ein Sharing-Konzept auf...
-
Japanische Konbinis – Die kleinsten Servicezentralen der Welt
Eat and shop around the clock. Japanische Konbinis sind weit mehr als multifunktionale Servicezentralen. Sie haben längst auch kulturelle Bedeutung. Und sie halten ein erstaunliches Spektrum an Speisen bereit.
-
Gewissheit in der Veränderung: Prognosen für das nächste Jahrzehnt
Gewissheiten lassen sich vielleicht leichter vorhersagen, wenn es gut läuft – aber wie sehr sind langfristige Trends in der Gastronomie betroffen, wenn eine globale Krise hereinbricht?
-
Comfort Food – Gans einfach
Früher sagte man: Liebe geht durch den Magen. Heute heißt es: Comfort Food. Essen, das schmeckt, tröstet und verwöhnt. Das an früher erinnert. Und auch so schmecken soll. Das Thema ist wichtig, gerade jetzt. Denn Comfort Food ist auch ein Renner...
-
Wachstum von Geisterhand – der Aufstieg der Ghost Kitchens
Das Wachstum der sogenannten Ghost Kitchens oder virtuelle Küchen, hat in diesem besonders schwierigen Jahr 2020 an Fahrt aufgenommen, denn mit der vollständigen Umstellung auf Lieferservice hatten Gastronomen in der Pandemie eine Alternative, um weiter zu arbeiten.
-
Auf alle drei Phasen einer Pandemie vorbereitet
Auch wenn Corona schon nahezu in Vergessenheit greaten ist, so gibt es doch einiges was wir daraus lernen könnnen. Zum Beispiel, dass eine Pandemie in Wellen kommt. Und auch dass einen die Maßnahmen ständig in Bewegung halten. Mal ist alles unter...
-
Kitopi – ein aufgehender Stern am Ghost Kitchen-Himmel
Kitopi ist eine der weltweit führenden, cloud-basierten Küchenplattformen. Im Januar 2018 gegründet, hilft das Unternehmen heute mehr als 150 Restaurants dabei, sich für das Zeitalter von Delivery fit zu machen. Moderne Küchen und geschultes Personal bilden die Grundlage für den Erfolg....
-
Virtuelle Restaurants –Zukunftsmodell für die Gastronomie?
Sind virtuelle Restaurants mit Abhol- und Lieferservice per App ein Modell, das der Gastronomie nach diesen beispiellos deprimierenden Monaten etwas Hoffnung geben kann oder eher aufs Glatteis führt?
-
Draußen ist das neue Drinnen
Daran wird man sich gewöhnen müssen: Corona ist Dauergast und die Maßnahmen steuern das Geschäft – mal mehr, mal weniger spürbar. Aber selbst der strengste Lockdown endet irgendwann und dann heißt es wieder: Draußen genießen – mit Sicherheit! Frischluft und Weite...
-
Die Zukunft der Hotellerie
Selbst wenn wir manchmal glauben, nur noch tageweise im Voraus planen zu können, bleibt sie interessant, die Frage nach der Zukunft, auch und gerade in der momentan so arg gebeutelten Hotellerie. Die Gettys Group, ein international agierender Hoteldesign- und -entwicklungsspezialist, hat...
-
Zero Waste: Leere Bio-Tonnen sind die Zukunft
United Against Waste hat in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien und der FH Oberösterreich die Quellen und Ursachen von Lebensmittelabfällen untersucht.
-
Food-to-go als Chance im Wandel
Die zweite Corona-Welle ist bereits in vollem Gange. Deshalb beschäftigen wir uns heute damit, welche Erkenntnisse Unternehmen aus dem ersten Lockdown für ihr weiteres Überleben und mehr Wachstum ziehen können.
-
Inua vs Corona: Wie sich das japanische Noma gegen das Virus stemmt
Das Noma in Kopenhagen gilt vielen als das beste Restaurant der Welt. René Redzepis Ansatz der radikalen Beschränkung auf Produkte der Umgebung, der Purismus auf dem Teller, die legere Art, Gäste zu bewirten – all das hat viele junge Köche in...
-
Ein Menü à la Foodwaste
Lebensmittelabfälle und Einweggeschirr müssen nicht sein. Mit dem Projekt »Wasteware« zeigen Kilga und Gollacker wie nachhaltig Design und Kulinarik doch sein können. Fast 90 Millionen Tonnen Lebensmittel werden pro Jahr in Europa weggeworfen – zirka 30 Millionen Tonnen Müll entsteht in...
-
Mit 5 Tipps zur Personal Brand
KTCHNrebel informiert, wie man in fünf Schritten zur Personal Brand wird.
-
Blühende Aussichten
Viele Blüten sind essbar und landen immer häufiger auf unseren Tellern und in unseren Gläsern. Ob gezuckert, getrocknet, pulverisiert, als Essenz versteckt oder hübsch drapiert.
-
Wallstreet des Fischhandels
Was die Wallstreet dem Börsenhandel, das ist der Tokioter Toyosu-Markt dem Fischhandel. Wichtigster Schauplatz für Transaktionen und ökonomischer Seismograf der Branche. Leitwährung in Tokio ist der Thunfisch, die bedeutendste der etwa 500 Sorten Fisch, die hier gehandelt werden.
-
Löffel für Löffel die Welt retten
Gut essen und Klima retten – unmöglich? Im Gegenteil! Wer gut informiert in die Gastro-Zukunft startet, ist auch übermorgen noch ganz vorne mit dabei. Die digitale Tagung HolyTisch war randvoll mit Facts und Fun und machte Appetit auf neue Sichtweisen und...
-
Nur weil’s alt ist, muss es nicht altmodisch sein
Manchmal benimmt sich Gastronomie wie die Modebranche: immer mehr Trends in immer kürzerer Zeit. Und dann gibt es wiederum Dinge, die bleiben. Wie etwa Vintage-Mode. Oder Räuchern. Aber was steckt hinter dem Trend, eine scheinbar alte Methode der Haltbarmachung wieder zu...
-
Geschmackvoll in die Zukunft
Zeiten sind das. Keiner kennt die Lage von morgen – von übermorgen mal ganz zu schweigen. Müßig zu fragen, wie die Gastronomie in den nächsten Jahrzehnten aussehen wird, worauf wir uns einstellen sollen und wie wir davon profitieren können. Wirklich?
-
Do it for the gram!
Der Preis stimmt, die Sehenswürdigkeiten sind nah – schön und gut, aber für die junge Generation nur sekundär. Wie Instagram die Hotellerie verändert und warum man das auf keinen Fall ignorieren sollte: sehen Sie selbst.
-
Biophilic design: hol die Natur herein
Dieses Design beeinflusst schon länger Architekten und Interior Designer. In Restaurants und Hotels wird mit »Light Versionen« gearbeitet – und das immer häufiger.
-
Die Gastronomie verbannt Einwegplastik
Die Vorreiter im Kampf der Gastronomie gegen das Einwegplastik. Plastik, das ehemals gepriesene Material mit seinen unzähligen praktischen Vorteilen, ist mittlerweile in der Öffentlichkeit zunehmend verpönt. Vermutlich durchaus zu Recht. Denn von allen jemals produzierten Kunststoffen wurden bisher gerade einmal 9 %...
-
Das Fleisch aus der Materie
Carrie Chan, Geschäftsführerin von Avant Meats, erklärt das Verfahren für eine besonders nachhaltige und energieeffiziente Alternative zur konventionellen Fleischerzeugung: In-vitro-Fleisch. Die Unternehmerin hat 2015 auf vegane Ernährung umgestellt. Doch schon bald wurde ihr klar, dass es angesichts der Bedrohung unseres Planeten...
-
Urban Food: Wie Landwirtschaft zu Stadtwirtschaft wird
Die Nahrungsmittelproduktion rückt in Zukunft näher an die Konsumenten heran – direkt in die Städte, die Supermärkte und Restaurants. Frischer und lokaler geht’s nimmer!
-
Hier kommt Doktor Chicago auf den Geschmack
Die Geschichte einer Food Hall in Chicago, die nicht nur eine unglaubliche kulinarische Vielfalt, sondern auch unkonventionelle Geschäftschancen für Frauen und Angehörige ethnischer Minderheiten bietet. Sie bieten eine köstliche Auswahl an verschiedenen Küchen an einem Ort und zugleich die Ruhe und...
-
Toni Kostian: Im Norden viel Neues
Einen langen nordischen Winter zu überstehen war in Finnland über viele Jahrhunderte hinweg eine Sache der Voraussicht – wer nicht vorsorgte, hatte das Nachsehen. Sammeln, Trocknen, Einlegen, Einsalzen und Fermentieren gehörte also zum kulinarischen Grundvokabular. Der Koch Toni Kostian hat in...
-
Wie wird die Art zu Reisen während Corona sein?
Die Auswirkungen der Corona-Krise für die Hotel- und Tourismusbranche werden immer klarer und deutlicher. Was nun für den Sommer beachtet werden sollte, weiß mrp hotels. Die Covid-19 Pandemie fordert neue Auflagen in Hotels. Wie lange sie wirken, ob sie temporär oder...
-
Expert Summit Hotel & Marine: Höhenflug für Wissbegierige
Der Laden brummt, ist Talk of the Town, der Umsatz stabil und am Ende des Tages bleibt genug übrig. Und das alles trotz Corona. Das geht im Hotel, auf dem Kreuzfahrtschiff, im Restaurant oder wo immer man Speisen zubereitet und...
-
Praktischer Wegweiser für die Wiedereröffnung der Restaurants
Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Fragen, die Restaurants vor der Wiedereröffnung erwägen müssen. Nachdem die Beschränkungen in vielen Ländern der Welt aufgehoben wurden, dürfen Bars, Restaurants und Cafés ihren Gästen nicht nur wieder ihre tollen Gerichte, sondern auch das...
-
Der britische Koch Ben Tish über sein bislang persönlichstes Projekt
Nach der erfolgreichen Eröffnung seines neusten Restaurants Norma im Herzen von London ist Ben Tish wirklich ziemlich beschäftigt.
-
Restaurant 4.0: affective hospitality
Das Restaurant der Zukunft, 4.0 quasi – es ist Gegenstand von Trendforschung, Wettbewerben und wilder Spekulationen. KTCHNrebel hat sich in ein digitales Klassenzimmer gesetzt und gut aufgepasst.
-
The New age of food – Wie wird Convenience gemacht?
Wie wird Convenience gemacht? Worauf kommt es in der Produktion wirklich an? Wir bieten einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen dieser in Corona-Zeiten so zukunftsträchtigen Industrie - und verraten, was es mit Ghost Kitchens, Bratstraßen und Fleischwürflern auf sich hat....
-
Mehr Flexibilität in der Gastro
Wie sich social distancing, Kapazitätsengpässe, Kundenvertrauen und Laufkundschaft auf das Food-to-go-Konzept auswirken
-
Von sozialen Medien zum sozial distanzierten Lebensmittelerlebnis
Wie ein britischer Restaurantbetrieb, der von YouTube-Star Mikey Pearce gegründet wurde, das Konzept der dunklen Küche als einen Weg nach vorn in der restriktiven Landschaft von Covid-19 angenommen hat.
-
Kontaktloses Comeback
Die Hotellerie ist durch den globalen Covid-19-Lockdown praktisch zum Stillstand gekommen. Doch mit welchen -Strategien ermöglicht man ein Comeback, das Mitarbeitern und Gästen gerecht wird? Das Fraunhofer Institut widmet sich in einer jüngst erschienenen Studie ausführlich diesem Thema. Fazit: Die kontaktlose...
-
Ein Blick in die kulinarische Kristallkugel: Hanni Rützlers Food-Report 2020
Der Rückblick: Mit Hanni Rützlers Food-Report ist es fast so wie mit dem Weihnachtsmann: Man kann es kaum erwarten, welche Überraschungen es gibt. Dieses Jahr hat uns Rützler mit einer neuen Perspektive überrascht – und den Mut gezeigt, ihre eigenen Trends...
-
Besser Schlafen im Hotel
Guter Schlaf sollte das primäre Aushängeschild eines Hotels sein. KTCHNrebel sprach mit dem Schlafexperten Jens Rosenbaum und Hoteliers über Schlaf, Liegekomfort und was Sie tun können, um guten Schlaf zu gewährleisten.
-
Zukunft jetzt!
Im Exklusivinterview verrät der Geschäftsführer des Zukunftsinstuts Harry Gatterer, wie Corona die Arbeitswelt für immer verändert hat - und warum die Gastronomie womöglich auf einen Grabenkampf zusteuert...
-
Reingehen oder mitnehmen?
Die Foodservice-Industrie steht unter Druck - schließlich muss sie sich der Corona-Pandemie anpassen. Daher lädt RATIONAL Experten aus der Branche ein, um Wege aus der Krise zu zeigen. Einer davon ist Wachstum im Food-to-Go-Markt zu generieren.
-
Wie man eine herausragende Marke für Gastfreundschaft wird
Edward Francis hat sein Abitur abgebrochen, um mehr über Essen, Wein, Design, Branding und all die anderen Zutaten für eine unvergessliche Gastfreundschaft zu lernen. Im Jahr 2015 fühlte er sich gut genug, um seine eigene Agentur, Rebel Agency, zu gründen. Nach...
-
Das Bauhaus der Gastronomie
Geschichte hat er bereits geschrieben. Jetzt will René Redzepi auch noch Schule machen. Sein Wunsch, mit gleichgesinnten Gastronomen aus aller Welt in einen Austausch zu treten, führte 2011 zur Gründung von MAD. Die Organisation veranstaltete bislang sechs Symposien in Kopenhagen, nun...
-
So viel Hygiene ist jetzt wirklich notwendig
Muss sich die Branche in Zukunft neu aufstellen, was Hygienestandards betrifft? KTCHNrebel hat nachgefragt bei jenen, die es wissen müssen: ein Spitalskoch, eine Hygiene-Medizinerin und ein Desinfektionsmittel-Hersteller über die Realität der "optimalen" Hygiene.
-
Reffen Streetfood Markt: die ganze Welt auf einer Insel
Streetfood ist in aller Munde. Eines der prominentesten Beispiele, weil im Gastro-Eldorado Kopenhagen beheimatet, ist Reffen – der größte Streetfood-Markt Nordeuropas, der hier im Mai 2018 seine Pforten öffnete.
-
Lockdown und Lagerbestand
Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen des Coronavirus auf die europäische Lieferkette und darauf, wie sich die Lebensmittel- und Getränkehersteller jetzt, da die Sperre aufgehoben wird, anpassen. Die Abriegelung hat die Lebensmittelservice-Industrie schwer beeinträchtigt, da viele Unternehmen, darunter zahllose Restaurants...
-
Die Gastronomie ist dienstbereit
Während sich die Welt des Foodservice in einer Zeit nach der Pandemie öffnet, werfen wir einen Blick darauf, was Kunden, die sich nach Monaten der Abriegelung nach draußen wagen, auf der ganzen Welt erwarten können.
-
Wie Eduard Xatruch die Grenzen des Vorstellbaren sprengt
Sich zurücklehnen und das Abenteuer auf sich zukommen lassen – ein Abend bei Eduard Xatruch ist wie ein Kinobesuch, aber ohne pappige Popcorn.
-
Allergene in der Lebensmittelversorgung: der Stand der Dinge
Bevor die Covid-19-Pandemie ausbrach, hatte die europäische Gastfreundschaft begonnen, sich in ganz Europa zunehmend auf Allergene und Lebensmittelsicherheit zu konzentrieren. Doch wie Jon Horsley herausfindet, wird es noch einen Weg geben, um das Risiko für die Gäste zu eliminieren, wenn die...
-
Die 20 besten Köche auf Instagram 2020
Underdogs und Spitzenstars, Hobby- und Berufsgourmets: Sie alle tummeln sich auf Instagram. Instagram verbindet Feinschmecker über Küchen- und Ländergrenzen hinweg. Auch dieses Jahr wird die Gastro-Community wieder mit Highlights aus aller Welt versorgt, die kulinarische Horizonte erweitern und Food Trends auslösen....
-
Wie kommt das Neue in die Welt?
Am 5. Mai stellte RATIONAL, Weltmarktführer bei Combi-Dämpfern, sein neuestes Modell vor: den iCombi Pro. Erstmalig ausschließlich online. Über den Neuen, seine Entwicklung und natürlich über den Launch sprach KTCHNrebel mit Michael Fink, Executive Vice President Marketing, seit 20 Jahren bei...
-
Let´s connect! Food-Transparenz dank Blockchain
Lebensmittel-Skandale der letzten Jahre wie Pferdefleisch in Fertig-Lasagne aber auch ein gesteigertes Gesundheits- und Ethikbewusstsein hat vielen Verbrauchern vor Augen geführt, wie wenig sie eigentlich über die meisten Lebensmittel wissen, die sie kaufen und essen. Die Folge ist eine rasant steigende...
-
Küchensicherheit in der Gastro-Branche
Angesichts der Fälle von Mitarbeitern, die hochkarätige Restaurants wegen arbeitsbedingter Verletzungen verklagen, spricht Jon Horsley mit Experten aus der Gastronomie darüber, wie sichergestellt werden kann, dass die besten Maßnahmen für sicherere Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.
-
Von einem lernt alle
Eine Stadt schreibt Gastro-Geschichte. Während in anderen Teilen der Welt die Uhren in gewohntem Tempo weiterticken, scheint in Kopenhagen die Zukunft schon angebrochen. Offenbar bietet die dänische Hauptstadt idealen Nährboden für frische Ideen. Wie sonst ließe sich erklären, dass Restaurants wie...
-
Pandemie der Ideen für Restaurants
Die neuen Vorschriften verderben Genuss und Freude? Von wegen! Gastro-Profi weltweit zeigen: Echte Gastfreundschaft überdauert auch diese Krise und Hygienemaßnahmen müssen kein Hemmschuh sein. In manchen Lokalen wurden sie sogar schon seit Jahrzehnten befolgt – ganz freiwillig und ganz ohne Corona!
-
Das rohe Verlangen
Ein Health-Food-Deli mischt die florentinische Gastroszene auf. Das #RAW im Up-and-Coming-Viertel Santo Spirito bringt frischen Wind in die traditionsbewusste italienische Küche.
-
Das Gebot der Stunde: Neue Hygienestandards im Hotel
Nach und nach öffnen die Hotels wieder ihre Türen – aber bitte nach neuen Regeln. Denn waren bisher Hände schütteln, Minibar und gut gefülltes Frühstücksbuffet ein Zeichen von Wertschätzung gegenüber dem Gast, kippt das in Zeiten von Covid-19. Aber wie gehen...
-
Herausforderungen für die Catering-Branche nach Corona
Was meinen Sie mit Rückkehr an den Arbeitsplatz? Ich war die letzten 6 Wochen auf der Arbeit, ich habe nur mein Home-Office genutzt. Als ich diese Woche an einem Zoom-Call einer meiner Kunden teilnahm, konnte ich seine Aussage nachvollziehen. Und...
-
China als Blaupause – Was kommt nach der Krise?
Wer braucht noch Abenteuer? Europa lockert den Lock down von Tag zu Tag ein wenig mehr und schon jetzt ist klar: Nichts wird mehr so sein wie es einmal war. Aber wie wird es sein? Das kann niemand mit Sicherheit sagen,...
-
Foodservice in einer Welt nach der Pandemie
Während Länder auf der ganzen Welt beginnen, aus der Abriegelung herauszukommen, müssen sich die Restaurants den Herausforderungen von Covid-19 stellen. Tina Nielsen spricht mit Köchen und Beratern darüber, wie sich die Restaurantlandschaft voraussichtlich verändern wird und was dies für den Sektor...
-
Wie sieht die Gastro-Welt nach Corona aus?
Der eine Teil der Welt hat es fast geschafft, der andere steckt noch mittendrin – die Corona-Krise lässt niemanden unberührt. In den letzten Wochen ist nirgendwo ein Stein auf dem anderen geblieben, die Welt hat sich verändert. Und sie wird nach...
-
Von 90 auf 250 Mahlzeiten: Mit Luxus-Lieferservice gegen die Krise
Erst vor wenigen Monaten, Ende des Jahres 2019, wurde Eric Menchon vom Le Moissonnier in Köln von der Redaktion des „Feinschmeckers“ zum „Koch des Jahres“ gekürt. Vier Monate nach Jahreswechsel ist für ihn und seine Kollegen nichts mehr, wie es war....
-
Coffee-Company
Vom Konzept Coworking, so etwas wie Patchwork-Büros, hat man schon gehört. Doch immer öfter bieten Hotels – und in den USA auch Restaurants – ihre Tische den digitalen Nomaden an.
-
Hanf – Ein Crashkurs
Geächtet oder geschätzt? Einigkeit herrscht -darüber, dass das Potenzial der Nutzpflanze noch nicht ausgeschöpft ist. Hanf ist die älteste Nutzpflanze der Welt, die seit jeher von Kulturen auf viele unterschiedliche Arten verarbeitet und verwertet worden ist.
-
Zweck in einer Zeit des Coronavirus
Zweck ist in den letzten Jahren so etwas wie ein Schlagwort geworden, da Unternehmen in jedem Sektor danach streben, eine engagiertere und produktivere Belegschaft zu entwickeln.
-
Schmeckt wie gedruckt!
Schon einmal hat die Druckkunst die Welt revolutioniert. Jetzt könnte es wieder so weit sein. Im 15. Jahrhundert war es die Buchdruckkunst. 2020 schiebt sich ein ganz anderes Print-Produkt in den Fokus: Fleischersatz aus Pflanzenmaterial. Sensation oder Spleen? Wir haben die...
-
Corona – eine Chance für die Gastro?
Unternehmen wie das Wiener »Steirereck« machen es vor und heben sich vom Mitbewerb ab. Sichern Sie sich den entscheidenden Vorsprung!
-
Die Reaktionen der Gastrobranche auf COVID-19
Wie die Gastronomie vom Bedienpersonal bis hin zum Lieferservice mit der Krise umgeht. Die Corona-Pandemie breitet sich weiter verheerend schnell aus und hinterlässt auch in die Gastronomiebranche auf der ganzen Welt deutliche Spuren. Zahlreiche Länder haben eine öffentliche Ausgangssperre verhängt, vielfach...
-
Wie Restaurants auch in Corona-Zeiten Umsätze schreiben.
Die Corona-Pandemie betrifft jedes Unternehmen. Für manche Betriebe bedeutet die Krise zugleich die Existenzangst, bei anderen unterstützt diese spezielle Zeit ihren primären Vertriebskanal: Online. Unternehmer die bis ins Jahr 2020 noch nicht an alternative Vertriebswege gedacht haben, sind jetzt gezwungen umzudenken...
-
The Avocado Show: Wie man mit der grünen Superfrucht ein ganzes Restaurant-Konzept bestreiten kann
Man genießt sie im Salat oder als Dip, pur oder gewürzt, und immer im Bewusstsein, etwas wirklich Gesundes zu essen: Avocados. Kein Wunder, dass viele die grünen Alleskönner lieben! Aus dieser Liebe kann mehr werden, dachten sich Ron Simpson und Julien...
-
Gastro-Power durch Frauen
Was?! Jetzt ist der Frauentag schon Wochen vorbei – und schon wieder geht es um dieses Thema? Es tut mir leid, aber wir müssen darüber reden. Denn wir sind damit mitten in einem DER Branchenthemen überhaupt: mangelnder Nachwuchs. Heute kann man...
-
Food School: Vegane Pulled Pork Alternativen
Pulled Pork ist seit Jahren im Trend, doch auch Vegetarier und Veganer müssen nicht befürchten etwas zu verpassen: Für sie und alle, die gerne mal etwas neues probieren wollen, gibt es einfache, natürliche und vor allem fruchtige Alternativen.
-
Zu Hause angekommen
Nachdem er in seiner Karriere in der ganzen Welt herumgekommen war, hat sich Chefkoch Jonathan Gushue auf einer entlegenen Insel in der Nähe seines Geburtsorts niedergelassen. Von dieser Reise will er uns erzählen.
-
Kein Appetit auf Panik – Sorglos Lunchen in Zeiten von Corona
Gastronomie ist selten das Thema, wenn es um Maßnahmen gegen Corona geht. Allenfalls die traurige Frage „Essen gehen oder daheim bleiben“ steht im Raum. Dabei können Gastronomen in allen Bereichen des Außer-Haus-Konsums so viel tun, um Gäste und Mitarbeiter zu schützen....
-
Kampf um die Sterne – das steckt hinter Michelin, Varta und Gault-Millau
Jedes Jahr sorgt er für Tränen, für Wutanfälle und für Freudenschreie: der Michelin-Stern, der die Stars und Sternchen der Gourmetküche im Restaurant-Ratgeber „Guide Michelin“ in den Himmel der Spitzengastronomie emporhebt. Manche Köche vergleichen die Gier nach den Sternen mit einer Sucht,...
-
Fisch in Seenot
Überfischte Ozeane und billiger Hormonfisch: lange können wir uns das nicht mehr leisten. die Zukunft liegt in der nachhaltigen Aquakultur. Pioniere zeigen vor, wie es geht.
-
Einhundert Prozent Leidenschaft
Der Fachkräftemangel lässt die Gastronomie heute rot sehen. Die Zukunft scheint schwarz. Die orangene Flamme auf den Schürzen der Guerilla Chefs strahlt jedoch nichts als Zuversichtlichkeit aus. Mit einem ganz neuen Programm und Lehrangebot will das Netzwerk an jungen Köchen den...
-
Die Köche des Jahrzehnts
Die Giganten: Diese zehn herausragenden Chefs prägten mit ihren brillanten Kreationen, innovativen Techniken und bahnbrechenden Konzepten das vergangene kulinarische Jahrzehnt.
-
Selim Varol: Gastro-Quereinsteiger mit Faible für urbane Kunst
Street art meets street food: Seit 2013 lässt „What’s Beef“ die Herzen urbaner Burger-Buddys höherschlagen. Selim Varol bringt das Lebensgefühl amerikanischer Metropolen nach Deutschland und kombiniert es mit besten Zutaten aus der Region. Sein Erfolgsrezept: Nachhaltigkeit, Design, Qualität. Das Ergebnis: leckere...
-
Was verdient man in der Gastronomie – Ein internationaler Überblick
Über Geld spricht man nicht. Oder doch? Wir schauen, wie es um die Gehälter in der Gastronomie steht: Wie viel verdient ein Koch während seiner Ausbildung – und von welchem Gehalt darf er träumen? Wer verdient am meisten in der Branche?...
-
Mehr Küche für mehr Köche – Coworking in der Gastronomie
Das Wiener Start-Up Herd betreibt eine Großküche ganz im Look und Feel eines modernen Coworking Spaces, wo sich blutige Anfänger, Quereinsteiger und Profiköche die Töpfe und Pfannen teilen – genauso wie ihre Begeisterung fürs Kochen.
-
Profiküchen werden intelligent
Digitalisierung, Vernetzung, künstliche Intelligenz – Schlagworte, die in aller Munde sind, die ganz oben auf der Agenda vieler Profiküchen stehen. Auch bei Rational in Landsberg, dem Hersteller von Küchengeräten zur thermischen Speisenzubereitung.
-
Gewerbliche und private Küchen: Dauerhaft und zuverlässig oder vor großem Umbruch?
Laut einer Studie des Investmenthauses UBS steht den privaten und gewerblichen Küchen, wie wir sie kennen, vielleicht ein einschneidender, wenn nicht sogar ein revolutionärer Umbruch bevor. Doch ist diese Einschätzung zutreffend?
-
CBD: Bahnbrechende Neuerung oder kurzlebige Mode?
CBD, THC, Hanf und Cannabis – von Trendsettern werden diese Stoffe als der nächste große Hit für Foodservice-Anbieter gepriesen, doch die Gesetzgeber sind nach wie vor skeptisch.
-
Guck mal, was da gärt!
Fermentation ist das nächste große Ding. Trendige Küchenprofis katapultieren die Technik aus Großmutters Zeiten direkt in die Zukunft.
-
Hilton Prag – Modernste Cateringtrends für Großevents
Franco Luise scheut vor großen Aufgaben nicht zurück. Als Küchendirektor des Hilton Prag leitet er ein Team mit fast 70 Köchen – und macht mit seinen kulinarischen Kreationen schon mal 1500 Gäste auf einmal glücklich. Was ihm hilft, ist seine Erfahrung...
-
Oryx, Antilope und Koudou auf Sterne-Niveau.
Nach sechs Wochen quer durch den Kavango-Zambezi-Nationalpark sind im Reisepass von René Linke gerade mal noch zwei Seiten frei. Auf den anderen haben die Behörden von Angola, Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe ihre Stempel hinterlassen. Was der Koch, der eigentlich sein...
-
Hey good lookin’!
Bis ins kleinste Detail durchkonzeptionierte Restaurants – die Metropolen der Welt sind voll davon. Doch oftmals machte der Gestaltungswille vor der Bekleidung des Personals halt. Das ändert sich nun.
-
Das Restaurant am Ende des Universums
Es könnte nicht weiter vom Bling-Bling der Metropolen entfernt sein und wurde dennoch zum besten Restaurant der Welt gekürt – das De Wolfgat im südafrikanischen Fischerort Paternoster eröffnet seinen Gästen ungeahnte Geschmacksdimensionen. Ein Besuch bei dem Koch Kobus van der Merwe,...
-
Eat Art – Wie Kunst & Design den Blick auf unser Essen verändern
Wenn Künstler und Designer sich Essen zum Thema machen, bekommt auch der Kopf Nahrung. Mit ihren Werken verkochen sie die Grenzen des Möglichen – und zeigen uns, was in Zukunft kommen könnte.
-
Die Gut-Burger
Nachhaltige Gastronomie ist das Gebot der Stunde. In den letzten Jahren wurde überdeutlich, dass jede Branche, ja, jeder Einzelne seinen Beitrag leisten muss, wenn die Ziele des Pariser Klimaabkommens von 2015 erreicht werden sollen.
-
„Lifestyle und Atmosphäre“
Handelsgastronomie hat ganz viel Potenzial – wenn sie gut gemacht ist. Aber was heißt das? Wie mache ich meine Kunden so richtig hungrig auf mehr? Wo finde ich Inspirationen? Und wie kann ich immer ein bisschen anders als die andern sein?
-
Pía León – Verborgene Schätze
Ich bin Pía León, ich komme aus Lima, Peru“, stellt sich Latin America’s Best Female Chef in aller Bescheidenheit vor. Generell scheint der Peruanerin mit den blonden Locken gar nichts zu Kopf gestiegen zu sein. Sie hat jene Gelassenheit inne, die...
-
Gastro Glamour und Food Punks
Die Sonderverwaltungszone HongKong ist auch gastronomisch eine leuchtende Ausnahmeerscheinung: Warum ausgerechnet ein Spanier die japanische Küche revolutioniert, ein Franzose nichts von Fusionsküche hält – und ein Italiener gerade in der südchinesischen Millionenstadt die Weltbeste Pizza bäckt.
-
Der Traumfänger
Am Westufer des Gardasees machte der Ausnahmekoch Riccardo Camanini mit erst 42 Jahren aus einem einfachen Strandbad eine kulinarische Pilgerstätte der absoluten Extraklasse. Warum er zwei Jahre lang keinen Cent damit verdiente - und eine Hiobsbotschaft zu einem wahren Segen wurde.
-
Catering Summit 2019 – IoT in der professionellen Küche
Kochen ist Analog-Kunst "at its best". Da gibt es was zum Anfassen, zum Sehen, Riechen, Schmecken. Da regieren Handwerk und Gefühle – kalte Computertechnik hat im warmen, brutzelnden Imperium der Küchenchefs nichts verloren. Aber das Internet der Dinge macht vor der...
-
20 weltweite Foodservice-Trends für 2020
Für die internationale Foodservice- und Gastronomiebranche war das letzte Jahr wieder einmal eine Achterbahnfahrt. Und was erwartet uns 2020? Um dabei den Überblick zu behalten, haben wir hier die wichtigsten Trends aufgelistet.
-
Der Gastro Gouverneur
Er ist einer der erfolgreichsten Gastronomen weltweit – und in den USA Kult. Warum 70 Betriebe, 5000 Mitarbeiter und Jahresumsätze in dreistelligen Millionenbeträgen für Wolfgang Puck erst recht ein Grund sind, neues zu wagen – und was Harvard damit zu tun...
-
Stop eating plastic – Auf ins Post-Plastik-Zeitalter!
Plastik ist aus unserer Nahrungsmittelproduktion nicht wegzudenken. Mittlerweile ist es aber nicht nur Verpackung, sondern auch Teil unserer Nahrung. Zeit für Alternativen.
-
„Jeder Tag bringt neue Inspirationen“
Es ist dieses Lächeln, das dich fängt. Dieses warme Lächeln, warm wie die Einrichtung, das Licht, wie die safrangelbe Suppe, die jetzt vor Dir steht. So lächelt einer, der mit 14 aus Albanien in die Fremde floh, allein: Bledar Kola, Jahrgang...
-
Social Media in der Gastronomie – Fluch oder Segen
Die Diskussion um das Thema Social Media in der Gastronomie hat immer wieder zwei völlig unterschiedliche Sichtweisen. Während die eine Seite die Möglichkeiten für sich nutzt und in den Social Media Angeboten verschiedenster Art die Chance für das eigene Business sieht,...
-
Raus aus der Küche, Ran an den Gast!
Zeigt her eure Kochkunst. Zeigt euch selbst. Die hohe Kunst des Self Marketing ist gefordert, denn der Koch als Markensymbol kommt heute bestens an. Show-Talent und Kontaktfreude sind neue wichtige Zutaten des Erfolgs in der Gastronomie.
-
Paul Cunningham – bescheiden genial
Der britische 2-Sterne-Koch Paul Cunningham sorgt in Dänemark mit seiner geschmacksgewaltigen Aromenküche für Furore. Warum der Selbstversorger den Hype um seine Person nicht ganz versteht und worauf es beim Kochen wirklich ankommt.
-
Restaurant 2050: „Fleisch und Fisch werden rare Produkte“
Autor, Fotograf, Verleger – Thomas Ruhl hat viele Fähigkeiten. Als Mitbegründer und Herausgeber der bekannten Food-Zeitschrift Port Culinaire und Mitorganisator des Kochsymposiums Chef-Sache kennt er die Trends rund um Essen und Gastronomie genau.
-
Geboren um zu Kochen
2015 eröffnete im Grand Hotel Bordeaux das Le Pressoir d’Argent. Nur vier Monate später bekommt es seinen ersten Michelin-Stern. Klingt nach einer typisch französischen Erfolgsgeschichte. Irrtum. Hier gibt ein britisch-israelisches Dreamteam den Ton an.
-
Bei Hilton ist Gemüse das neue Fleisch
Travel with purpose – das ist Hiltons Corporate Responsibility Strategie. Nachhaltigkeit steht dabei im Fokus – auch in der Küche. Mehr pflanzliche Kost ist da ein wichtiger Baustein. Das weiß man auch bei Hilton Singapore, wo mit Executive Chef Kazi Hassan...
-
Die Wissenschaft des guten Geschmacks
Wo finden sich Geschäftspartner in Kalifornien? Nicht selten bei Google. Brian Chau, Food Scientist aus San Francisco, suchte einen Ort, an dem er in Ruhe neue Formeln entwickeln könnte – und Dan Mills hatte den Traum, einen Maker Space zu eröffnen,...
-
Vollgas in Singapur
Dennis Schacht spielt in der höchsten Service-Liga. Starkoch André Chiang holte ihn nach Singapur, wo der 28-jährige heute Serviceleiter im Restaurant Zén von Björn Frantzén ist.
-
Snackification: Mimas olé, Dreieinigkeit adé
In einem immer flexibleren und individuelleren Alltag gehen Strukturen zunehmend flöten. Auch fixe Mahlzeiten, über Jahrhunderte hinweg Ankerpunkte unseres Tagesablaufs, verlieren ihre strukturgebende Stellung. Stattdessen sind Mini-Mahlzeiten, kurz Mimas, auf dem Vormarsch.
-
Wie Künstliche Intelligenz die Food-Trends von morgen trackt
Der Food Markt war einst eher zähfließend und ruhig. Doch das Internet, Soziale Netzwerke und der E-Kommerz haben die Industrie drastisch beschleunigt und demokratisiert. Täglich tauchen neue Trends und Hypes auf – Wie behält man da noch den Überblick? KI trackt...
-
Da steckt der Wurm drin
Regenwurmpastete und Ringelwurm-Omelette: Warum die lang gestreckten Schleimkörper kulinarisches Zukunftspotenzial haben – und in spinatgrünen Innereien ein Millionengeschäft steckt.
-
Gen Z: Work less pay hard
Work hard, play hard ist bald Schnee von gestern: Was die Generation Z von der Arbeitswelt erwartet – und wie (Gastronomie-) Unternehmen sie langfristig an sich binden können.
-
Food-Lieferanten und der „bequeme Markt“
Eine Momentaufnahme zum aktuellen Food-Lieferantenmarkt in Asien und den Konkurrenzkämpfen unter den zahlreichen Anbietern.
-
So werden wir essen
Alle zwei Jahre entwickeln kreative Köpfe im Rahmen des Wettbewerbs „Restaurant der Zukunft“ frische Ideen zu den Restaurantkonzepten von morgen. Initiiert hat den Contest Willy Faber, Herausgeber der Fachzeitschrift Gastronomie-Report.
-
Kein Mist
From Zero to Hero: Immer mehr Gastronomen sind vom Müll und Verpackungswahnsinn genervt. Das Nolla in Helsinki und das Café Botanico in Berlin zeigen, wie es anders geht.
-
Auf Expansionskurs
Seit Jahrzehnten steht Karlheinz Hauser für High-End-Gastronomie. Mit seinem jüngsten Coup macht er fast alles anders: In Das Fast-food-Konzept Poké You können Unternehmer durch Franchising einsteigen.
-
Bruch mit den Verhältnissen
Asma Khan, in deren Elternhaus Essen immer im Mittelpunkt des Familienlebens stand, serviert in ihrem Londoner Restaurant ausgesuchte indische Küche, für die die Gäste Schlange stehen. Die gelernte Juristin spricht darüber, wie sie sich für eine bessere Behandlung der Frauen sowohl...
-
Die Quadratur des Kreises
Ein Burger-Restaurant in San Francisco genießt wenige Monate nach der Eröffnung bereits Kultstatus. Das Geheimnis: Gourmetqualität trifft hier auf Gastro-Robotik.
-
Besser als Fleisch?
Fleisch 2.0: um pflanzliche Fleischalternativen wie beyond meat ist ein megahype ausgebrochen. Wie sich dieser Trend entwickelt hat, woraus das fleischlose Fleisch wirklich besteht und wie das fake-meat-battle der Produzenten eine Revolution der Food-industrie einläutet.
-
Ghetto Gastro: Soul-Food mit politischer Message
Nichts ist amerikanischer als ein Apple Pie – bis Kreide-Silhouetten ihn zum Tatort eines politischen Statements machen. Der dekonstruierte Dessertklassiker zur Black-Lives-Matter-Debatte ist das Machwerk des kulinarischen Kollektivs Ghetto-Gastro. Seine Gründer haben allerdings mehr geschaffen als nur das nächste New Yorker...
-
Der Boss in Portugal
Spitzenkoch und Global Player: ZweiSterner José Avillez hat die portugiesische Küche revolutioniert und mit unglaublichen 18 Restaurants ein gewaltiges Gastro-Imperium geschaffen, das seinesgleichen sucht.
-
Generation ABC – Spielzeugessen aus der Zukunft
Mit Essen spielt man nicht? Doch! Dabei kann man nämlich sogar noch was lernen. Der WIN WIN Sustainability Award Gothenburg hat daher eine Reihe an Spielzeug für den 3D-Drucker entworfen, in Form von “Leckereien“ wie Algen und Insekten. Das Spielzeugessen aus...
-
Jetset chefs – Sterneküche an Flughäfen und Bahnhöfen
Claus Meyer, Wolfgang Puck, Jamie Oliver & Co.: Wie Superstars und Branchenkapazunder Bahnhöfe und Flughäfen mit ihren Casual-konzepten bespielen und zu scheinbar unerschöpflichen Cashcows machen.
-
Die Welt ist ein Abenteuerspielplatz
In seinem ersten Leben ist René Linke mit Leib und Seele kreativer Kopf und Geschäftsführer seines Catering-Unternehmens. Hochzeiten, Jubiläen, Firmenevents mit Hummer, Champagner und Rinderfilet gehören zu seinen Spezialitäten. Aber sechs Wochen im Jahr führt Linke ein zweites Leben – dann...
-
Heiße Ware
Geheimnisvolle Graswurzeln im tiefsten Amazonas, ein Cannabis-Menü in L.A. oder brasilianischer Sauerklee hoch oben in den Alpen: Was die exotischsten sowie verbotensten Kräuter alles können - und wie sie nach Europa kommen.
-
Snackification – Minimahlzeiten auf dem Vormarsch
Frühstück, Mittag- und Abendessen: der traditionelle Dreiklang hat lange Zeit den Alltag in westlichen Gesellschaften strukturiert. Während „Familie Mustermann“ als dominantes Familienmodell ein verhältnismäßig vorhersehbares Leben geführt hat, bröckelt mit den vielfältiger und mobiler werdenden Lebensstilen und Familienformen auch die starre...
-
Phänomen Pop-Up-Restaurant: Wenn Genuss zeitliche Grenzen hat
Kurz eingerichtet, dann wird angerichtet: Pop-Up-Restaurants liegen auch weiterhin im Trend und locken selbst gastronomische Größen zum kurzzeitigen Rendezvous. Das plötzliche Auftauchen der kulinarischen Begegnungsorte bietet aufstrebenden Start-Ups wie gestandenen Gastronomen nicht zuletzt Chancen, weil das Phänomen so wandelbar ist. Im...
-
Eggslut: Wie die schlichteste Zutat den Schlüssel zum Erfolg serviert
Etwas Kartoffelpüree, ein Ei, Schnittlauch und Salz: Was auf den ersten Blick wie das genügsamste aller Resteessen anmutet, serviert ein Frühstücks-Fan an der amerikanischen Westküste mit immensem Erfolg. Eggslut, das nur namentlich frivole Casual-Dining-Konzept von Alvin Cailan, avancierte zwischen Los Angeles...
-
Bee Satongun: Exotische Eroberin
Die Thailänderin Bee Satongun aus dem Einsterner Paste in Bangkok kredenzt königliche Aromen im Hangar-7 und sprengt damit mehr als nur den kulinarischen Horizont europäischer Gaumen.
-
Herz des Hotels
Im Roomers Munich steht die Gastronomie im Zentrum. Der Kopf hinter den vielfältigen Konzepten ist Executive Chef Matthias Stuber.
-
Willkommen im Übermorgen
Wer kann schon wissen, wie Hotels im Jahr 2050 aussehen werden? Die Antwort: Wir! Denn es gibt sie schon, die Häuser der Zukunft. Eine Studie von Villeroy & Boch (wir berichteten) macht Lust auf die coolsten Zukunftshotels der Welt.
-
Von wegen für die Tonne
Root to Stem ist das neue Nose to Tail! Warum Gemüsereste einen dicken Hype erleben und wie die Kochelite damit eine neue Ära einläuten will.
-
Die Retail-Revolution der Grocerants
Die neue Retail - Revolution treibt auch viele Konzepte in der Gastronomie voran und sorgt einmal mehr dafür, dass ehemals klare Zuschreibungen zwischen Orten und ihrer Nutzung verschwimmen. Hybrid-Orte entstehen, die dem „to-go“ Lebensstil der modernen Nomaden gerecht werden wollen und...
-
Simon Kolar – Der Koch und sein Heer
Sie sind jung, ehrgeizig und kennen keine Grenzen – die Guerilla Chefs. Eine Gruppierung, die sich von einem gemeinsamen Spirit und Ziel treiben lässt: Kreativität, Spaß und Wertschätzung wieder in den Alltag zu integrieren. Wir wollten mehr darüber erfahren und haben...
-
Koch um dein Leben! So erkochte sich Masterchef Shipra Khanna ihre Freiheit
Die Uhr tickt langsam runter. Nur noch zwei Minuten verbleiben, und es stehen noch nicht ansatzweise alle 100 Gerichte bereit. Eine junge Frau und ihr Rivale wirbeln durch eine winzige Show-Küche, während um sie herum das Chaos tobt. Die überambitionierten Moderatoren...
-
Meals on Wheels – Die neue Generation der Foodtrucks
Der sonntägliche Flohmarktbesuch: Dutzende Frühaufsteher flanieren hähnchenhaltend mit ihren fettigen Snacks über den Platz. Der hiesige Foodtruck versorgt die Gäste mit dem knusprigen Federvieh – dazu gibt es Pommes, was sonst? Ein altbekanntes Bild, das sich gehörig gewandelt hat: Hier sind...
-
Lecker shoppen – Handelsgastronomie ist mehr als ein nettes Extra
Im Gespräch: Olaf Hohmann, Mitglied der Geschäftsleitung von EHI, einem wissenschaftlichen Institut des Handels mit rund 800 Mitgliedern aus Handel, Industrie und Dienstleistung.
-
Pflanzen in aller Munde
Pflanzliche Lebensmittel treten aus dem Schatten der ewigen Fleisch-oder-Fisch-Frage ins Scheinwerferlicht der Menü-Karten, Kochbücher und heimischen Kühlschränke. Neue Produkte und kreative Rezepte heben Plant Based Food auf das nächste Level.
-
Die rollende Revolution
Udelv, ein Start-up aus San Francisco, bietet den ersten autonom fahrenden Lieferservice an. Es ist ein Wettrennen mit der Zeit, denn die großen Tech- und Automobilkonzerne sind den Pionieren auf den Fersen. Das Potenzial scheint riesig – und jeder möchte ein...
-
Manche mögen‘s heiß
In Bäckereien sind viele Grundzutaten vorhanden, mit denen sich sowohl Backwaren als auch warme Gerichte zubereiten lassen. Dieser Umstand kann zu mehr Umsätzen in einem hart umkämpften Markt verhelfen. Elly Earls geht der Frage nach, ob die Umstellung von einer Bäckerei...
-
Anthony Sarpong – Kochkünstler & Gastro-Multitalent
Der gebürtige Ghanaer Anthony Sarpong ist immer für Überraschungen gut. Über den 37-Jährigen heißt es, er sei ein gastronomisches Multitalent, ein Ausnahmechef, aber auch ein Tausendsassa. Er führt ein Gourmetrestaurant im nordrhein- westfälischen Meerbusch, das für sein kreatives Konzept 2018 mit...
-
„Meine Erfahrungen sind nicht alles“
Die Compass Group ist der weltweit größte Catering-Konzern und beschäftigt allein in Deutschland rund 14500 Mitarbeiter. Eigene Gastro-Konzepte mit Schwerpunkt Betriebsgastronomie gehören genauso dazu wie die Umsetzung von Kunden-Ideen inner- und außerhalb des Gastronomie-Sektors.
-
Der ultimative Leitfaden für gute Restaurantbewertungen
Für viele Restaurants sind positive Bewertungen im Internet geradezu überlebenswichtig. Doch was tun, wenn sie gefälscht sind? KTCHNrebel zeigt auf, warum Bewertungen für den eigenen Betrieb wichtig sind, wie man sie verwaltet und wie man sich gegen Fälschungen zur Wehr setzt....
-
Wortmagie oder klare Fakten – Der perfekte Ton für die Speisekarte
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das gilt nicht nur für den Gast sondern auch für den Küchen- und Restaurantchef. Was kommt auf die Speisekarte und wie. KTCHNrebel hat sich umgehört, wie wichtig die Gestaltung einer Menükarte als appetitmachende Visitenkarte...
-
Fantastisches Flaggschiff
Erlebnisorientierte Flaggschiff-Restaurants beflügeln nicht nur den Gästeumsatz, sondern sind auch eine Innovationspipeline für Schnellgastronomiemarken, wie KTCHNrebel berichtet.
-
Uber Eats – so überholt der Mitfahrservice den Delivery-Markt
Ich ruf‘ mir ein Uber!– was vor wenigen Jahren noch nach Fernsehserie klang, ist heute weltweit ganz selbstverständlich geworden. Aber was, wenn der Fahrdienst plötzlich mit dem Lieblingsessen vor der Tür steht? Bekommt der Begriff Pizza-Taxi da nicht irgendwie eine neue...
-
Gärtner mit Muße – Koch mit Leidenschaft: Mauro Colagreco
Mauro Colagreco, der argentinische Chef mit italienischen Wurzeln aus Frankreich, lebt und arbeitet auf höchstem Niveau: Sein Restaurant Mirazur und der dazugehörende Garten liegen auf einer zerklüfteten Klippe im französischen Menton, dem für seine Zitronen berühmten Ort an der Côte d´Azur.
-
Auf dem Höhepunkt
Basilius Praxmarer leitet den Top Mountain Crosspoint an der Hochalpenstraße des Hochgurgl in Österreich, ein multifunktionales Gebäude, das aus Restaurant, Mautstelle, Motorradmuseum und Bergbahnstation besteht. Pro Tag verköstigen er und sein Team über 1000 Gäste.
-
Trends ändern sich sehr schnell
Food Delivery, das ist Essen, was, wann und wo man will. Ein riesiger Markt, der geradezu explodiert. Ganz neu und ziemlich cool sind dabei Ghost Kitchens, die ganz ohne angeschlossenes Restaurant produzieren – und dabei Erstaunliches leisten. Eines der spannendsten Ghost-Kitchen-Konzepte...
-
Nur noch kurz die Welt retten
Dass unsere Erde einzigartig und ein perfekter Ort zum Leben ist, kann uns sicherlich auch die Grundschulklasse in deinem Wohnort sagen. Aber warum wir so etwas Wertvolles nicht schützen, das wiederum können selbst wir Erwachsenen oft nicht beantworten.
-
Der mit dem Feuer tanzt
Feuer statt Strom. Der schwedische Ausnahmekoch Niklas Ekstedt setzt mit seinem Restaurant einen Gegentrend zur modernen Küche und überzeugt mit fast vergessenen Techniken und brandheißen Gerichten.
-
Wohlfühlen und Sich-Selbst-Verwirklichen
Generation Z in der Gastronomie – Wirtschaftswissenschaftler und Buchautor Prof. Christian Scholz verrät Arbeitgebern, worauf es ankommt.
-
Urban Gardening & Vertical Farming – Städter und Köche, die auszogen um Gärtner zu werden
Entlang einer akkuraten Rasenkante führt der Weg in das Herz deutscher Spießigkeit: Der Schrebergarten galt lange als Zufluchtsort spleeniger Ökos, als Treffpunkt von Kleingärtnern wie Kleingeistern. Doch die grüne Gartenbewegung hat sich aus ihrem staubigen Image emanzipiert: Mit Urban Gardening und...
-
Studie: Hotels der Zukunft – was für eine Welt!
Alles bleibt anders, auch in der Hotellerie. Wer sind die Gäste von morgen, was bewegt sie, für welche Hotels werden sie sich begeistern? Eine Studie zeichnet ein erstaunlich präzises Bild.
-
Rice, Rice, Baby
Viele kennen es als das warme Getränk vom nächsten Running-Sushi-Laden: Brian Polen und Brandon Doughan haben das japanische Traditionsgetränk Sake mit Ihrem Laden Brooklyn Kura in New York neu erfunden – nämlich Made in America.
-
Ganoven am Ofen
Dinner and Crime einmal anders: Im Restaurant The Clink servieren Gefängnisinsassen Gourmetgerichte.
-
Businesscase für pflanzenbasierte Burger
Vegane Burger, die wie „echt“ aussehen, schmecken und brutzeln, bescheren Restaurantbetreibern einen echten Boom. Dank der sinkenden Kosten und Verbrauchern, die ihren Fleischkonsum immer mehr verringern möchten, wird das Geschäft immer attraktiver.
-
No Show als No-Go!
Was machen Spitzenköche, wenn ihr Lokal zwar bestens reserviert ist, abends aber die Tische leer bleiben? No-shows können für Gastronomen tödlich sein – doch es gibt Mittel, sich zu wehren.
-
Kombi King
Frankreich trifft Südostasien: Julien Royer war Gastkoch im Hangar-7 – Und zelebrierte mit dem kongenialen Ikarus-Team das beste aus beiden Welten.
-
Die Dinge am Laufen halten
Trotz steigender Kosten und eines signifikanten Fachkräftemangels müssen Caterer heute ein gesünderes und abwechslungsreicheres Angebot bieten als je zuvor. KTCHNRebel zeigt auf, dass ein ganzheitlicher Ansatz wichtig ist, und warum z. B. die Reduzierung von Abfällen, Kostenkontrolle und Mitarbeiterbindung entscheidend für...
-
Shani allein in New York
Der nächste Streich: mit seinem trendigen Miznon-Konzept wagt sich der israelische Starkoch Eyal Shani nun auf das heisse Pflaster von New York.
-
Future 50 Foods: Die Zutaten unserer Ernährungszukunft
Es ist eine beispiellose Herausforderung, der es sich zu stellen gilt: Die einseitige Verwendung weniger Lebensmittel und der Umgang mit natürlichen Ressourcen bedrohen Menschen und Planet gleichermaßen. Der Future 50 Foods-Bericht von Knorr und WWF setzt mit Zutaten für die Zukunft...
-
Wohnen im Übermorgen – das Hotel der Zukunft
Ein Hotel ist ein Hotel ist ein Hotel. Aber wird das so bleiben? Wie Hotellerie in einigen Jahrzehnten aussehen könnte, haben die Experten von Villeroy & Boch in einer Studie ausgelotet. Das Beste: So manchen abgefahrenen Trend kann man schon...
-
„Noch nicht einmal WiFi“ im Hotel der Zukunft
Hotel der Zukunft – Wo geht die Reise hin? Im Interview mit Trend-Expertin Oona Horx-Strathern vom berühmten Zukunftsinstitut, das dazu eine eigene Studie herausgebracht hat.
-
Hat jemand Lust auf Grillen?
Bei pflanzlichen Proteinen, Proteinen aus dem Labor und Insektenproteinen mag es sich derzeit noch um Nischenprodukte handeln. Da jedoch immer mehr Geld hereinströmt, sprechen alle Anzeichen dafür, dass sie ihren Kurs halten.
-
Hyper – Hyper!
Pflanzen als Superstars und Fleisch mit Storytelling: Wie Foodtrends entstehen und was sie über uns verraten.
-
25hours Hotels: Anders, als die Anderen.
Jung und dynamisch – so beschreibt sich 25hours Hotels auf der firmeneigenen Webseite. Das Unternehmen möchte zwar auf der traditionellen Hotellerie aufbauen, dabei aber neue Wege gehen. KTCHNrebel hat mit Robert Hesse, Culinary Manager bei 25hours, über das hauseigene F&B-Konzept, die...
-
WHAT’S HOT in Konzept & Food: Der TRENDGUIDE 2019
Fast scheint es, als entwickle sich die gastronomische Spaßgesellschaft zur Sinngesellschaft: Die Kantinen der hippen Foodies sind vegan, biologisch wertvoll und nachhaltig. Der Verzicht auf Plastikröhrchen gehört inzwischen zum guten Ton und wird PR-wirksam inszeniert. Doch die Protagonisten der Nachhaltigkeit gehen...
-
Kantinen müssen zum Herzstück eines Unternehmens werden
In immer mehr Betriebskantinen geht es nicht mehr nur um reine Nahrungszufuhr zwischen zwei Terminen. Es geht um Innehalten und bewussten Genuss, um Vernetzung und Kommunikation. So wandeln sich Kantinen von schnöden Essstationen zu einzigartigen Genusstempeln.
-
Mit allen Wassern gewaschen – Ángel León
In zehn Jahren serviert er alles aus dem Meer außer Fisch: Wie der spanische Koch und Entdecker Ángel León mit seinem 3-Sterne-Restaurant Aponiente in Cádiz unsere Ernährung revolutionieren wird.
-
Douglas McMaster – from Waste to Taste im Restaurant Silo
Er hat die Aura eines Rockstars, spricht gern in Superlativen und Kompromisse sind eher nicht sein Ding – der britische Ausnahmekoch Douglas McMaster gilt als Vorreiter der Zero-Waste-Bewegung. Im Silo, seinem ersten Restaurant, das er 2014 in Brighton eröffnete, dekliniert er...
-
Its a kind of magic: Anthony Sarpong
Harry Potter kann einpacken, denn Anthony Sarpong hat den Zauber in die Küche gebracht! Der Ghanaisch-Deutsche Koch über sein Restaurant Anthony’s Kitchen in Meerbusch, Multi-Kulti und Netflix.
-
Arbeiten in Malmö
Gemeinsam sind wir stark: Das sollte auf der schwedischen Flagge stehen. Ruhig, gelassen und im Team gehen sie an jedes Problem ran, die Malmöer. Was sich in Karrieresachen in der südlichsten Stadt Schwedens noch tut, im Check.
-
Foodkaiser aus dem Reich der Mitte
Was der Leuchtturm der asiatischen Cuisine André Chiang von Sternen hält, warum Köche keine Künstler sind – und wie sein langer Schatten Taiwans Kulinarik in die Zukunft katapultiert.
-
Food for Follows – Social Media als Zahlungsmittel
Fotografieren, Sharen, Raten, Liken: Der Restaurant-Besuch von heute wird digital dokumentiert. Dass Gäste ihr Essen für das perfekte Foto erkalten lassen, kann sich sowohl für sie als auch die Gastronomie lohnen. Restaurant-Besuchern winken oftmals Vergünstigungen, wenn sie ihre Esslebnisse in Sozialen...
-
100 Jahre Hilton und der Zeit immer noch voraus
Alles fing damit an, dass Conrad Hilton im Jahr 1919 sein erstes Hotel gekauft hat. Heute ist Hilton mit 17 Marken und über 5.500 Hotels in 113 Ländern eine der weltweit größten und am schnellsten wachsenden Hotelketten.
-
Auf der Suche nach dem leckersten Teller
Sie sprießen wie Pilze aus dem Boden: Wettbewerbe für junge Köche. Langsam fällt es schwer den Überblick zu behalten und die wichtigsten Veranstaltungen herauszufiltern. Hamburg, Mailand oder doch Las Vegas? National oder sich sogar international der Konkurrenz stellen? Aber warum überhaupt...
-
Kochen unplugged mit Vollpower: Christoph Brand
Lust auf Musik? Dann is(s)t man beim fliegenden Koch Christoph Brand genau richtig. Denn mit dem perfekten Sound rührt der gebürtige Hesse seinen Kochlöffel noch leidenschaftlicher. Klassische Kochausbildung gepaart mit großer Begeisterung für hochwertige frische Produkte inspirieren seine Gerichte und würden...
-
Der Alchemist
Thomas A. Vilgis ist Professor für Theoretische Physik am Max-Planck-Institut für Polymerforschung, begeisterter Hobbykoch und preisgekrönter Kochbuchautor im Bereich der Molekularküche. Er berät Spitzenköche bei der Kreation neuer Gerichte.
-
Aromatische Algorithmen – Wie Foodpairing das Geschmackserlebnis erweitern kann
Schokolade mit Zwiebeln, Erdbeeren auf den Burger, Banane und Weizenbier: Foodpairing bringt, unterstützt von Datenbanken und Molekularchemie, zusammen, was auf den ersten Blick nicht passt. Aber auf vollkommen neue und grandiose Art den Gaumen kitzelt.
-
Von der Uni ins Hotel: Als Quereinsteigerin gegen den Fachkräftemangel
Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, werden Unternehmen erfinderisch. Wie zum Beispiel die britische Hotelmarke Premier Inn, die unter anderem einfach zu Castings einlädt anstatt die Bewerber umständlich Lebensläufe und Anschreiben formulieren zu lassen.
-
Food-Trend-Studie der Internorga: Gastronomiekonzepte auf dem Prüfstand
Zwischen Street-Food und Insektenburgern haben sich die Gastronomie-Trends der letzten Jahre so schnell vermehrt wie Pilzkulturen bei der Fermentation (warum der Vergleich nicht hinkt, erfährst du gleich).
-
Aromen des Schicksals
Seit 2006 schlägt er kulinarisch die höchsten Wellen an der Côte d’Azur. Starkoch Mauro Colagreco hebt in seinem Restaurant Mirazur jegliche Grenzen auf – und definiert die Mittelmeerküche neu.
-
Der Burgermeister: Mein größter Fehler
Auch die Großen der Branche machen nicht alles richtig. Hier erzählen sie von ihren Fehltritten und Rückschlägen, davon, was sie daraus gelernt haben und wie sie es heute besser machen. Diesmal: Selim Varol.
-
Legende: John Willard Marriott
Seine Karriere ist der Inbegriff des amerikanischen Traums: John Willard Marriott wurde vom Farmerssohn zu einem der herausragendsten Unternehmer des vergangenen Jahrhunderts. Marriott International ist die größte Hotelkette der Welt. Unter diesem Namen laufen Häuser wie das St. Regis, Sheraton, Starwood...
-
Follow the Food Porn – 25 Best Chefs auf Instagram
Willkommen im mobilen Mekka der Kulinarik! Vom Hobby-Gourmet bis zum Sterne-Koch ermöglichen Genussfreudige ihrer Followerschaft auf Instagram einen Blick über den eigenen Tellerrand. Damit bauen gastronomische Genies ihren Einfluss weit über die Grenzen der eigenen Küche hinaus auf und servieren visuellen...
-
Zwang zum fleischfreien Speiseplan: Ist WeWork zu weit gegangen?
Coworking-Riese WeWork hat in den Mitarbeiterkantinen das Fleisch vom Speiseplan gestrichen. Sollten andere Unternehmen nachziehen?
-
Nur Reif pfeift
Zart muss es sein: Schwein, Rind, Ziege und Kalb werden aufs edelste gereift. Im Check deshalb hier die besten Methoden, was mikrobiologisch hinter der Fleischreifung steckt und warum Geflügel keine gute Figur im Reifeschrank macht.
-
Die türkische Gastronomie auf ein höheres Niveau bringen
Das Ausbildungs- und Entwicklungszentrum Gastronometro wurde vor drei Jahren mit dem Ziel gegründet, die türkische Gastronomie sowohl zu Hause als auch weltweit zu unterstützen und zu fördern. Direktor Maximillian Thomae, der Kopf hinter der Plattform, erklärt die bisherigen Erfolge und die...
-
Kreativ, kreativer, am kreativsten: Lukas Mraz
Zur Zeit ist Lukas Mraz offiziell „Sohn“. Denn seit 2017 steht er im Michelin-Sterne gekrönten Familienrestaurant „Mraz und Sohn“ gemeinsam mit seinem Vater Markus am Herd.
-
Wie bitte? Sprachassistenten für Restaurants?
In naher Zukunft wird fast die Hälfte aller Verbraucher lieber einen Sprachassistenten als eine Website nutzen. Elly Earls findet heraus, warum Restaurants sich darauf vorbereiten sollten.
-
Ikinari Steaks – japanisches Erfolgsrezept
Stehen ist das neue Sitzen, wenn es nach dem Konzept-Exportschlager aus Japan geht: wie die Restaurantkete Ikinari-Steak jetzt erfolgreich New York auf den Kopf beziehungsweise die Füße stellt.
-
Bruce Ricketts: Der Killer von Manila
Vom Tellerwäscher zum Spitzenkoch: wie Shootingstar und teilzeit-Ninja Bruce Ricketts mit seiner japanischen Fusionsküche die philippinische Hauptstadt im Sturm erobert.
-
Clare Smyth: Gordon Ramsays Ex
Die in Großbritannien als „Queen of Cuisine“ gefeierte Küchenchefin Clare Smyth hat sich 2017 aus dem Schatten Gordon Ramsays gelöst. Warum sie sich mit ihrem Londoner Restaurant Core selbständig gemacht hat, welche Rolle eine Kartoffel in ihrer Küche spielt und warum...
-
Der Handel tischt auf
The hype is real! Hochfrequentierte Foodblogs und unzählige neue Restaurantkonzepte – über mangelnde Aufmerksamkeit kann sich die Gastronomie im Moment nicht beschweren. Das weiß man auch im stationären Einzelhandel, der sich durch den wachsenden E-Commerce zum Umdenken gezwungen sieht und neue...
-
Dark Kitchen – Die Revolutionäre in der Gastronomie
Verlassene Parkplätze im Schatten hoher Brücken, Industrieromantik, Skyline – hier soll die Revolution der Gastronomie stattfinden? Hier, inmitten der Schiffscontainer, die sich trostlos-harmonisch in die Landschaft einfügen? Na klar, genau hier, hinter grauen Betonpfeilern und Bauzäunen, zwischen Graffiti und pumpenden HipHop-Beats,...
-
Arbeiten in Mexico City
Multimillionenstadt im Land der Azteken. Mexiko ist kulinarisch so vielfältig wie seine Landschaft. Mit kilometerlangen Küsten, Regenwäldern, beeindruckenden Schluchten und Bergen kann der lateinamerikanische Staat mit den unterschiedlichsten Landschaftsbildern aufwarten. Im Norden werden Rinder gezüchtet, an der Küste links und rechts...
-
Slow food – fast
Die Zukunft ist im Kasten! Zumindest in San Francisco und Berlin, wo Gastronomen ihrem Health-Food-Business mittels digitaler Technologie einen Turboantrieb verpasst haben.
-
„Das Leben als Küchenchef ist viel einfacher geworden.“
Architektur und die Einkaufskultur sind nicht die einzigen Besonderheiten, die Dubai zu bieten hat – es geht vielmehr auch darum, im Bereich Food and Beverage neue Maßstäbe zu setzen. Eine führende Rolle dabei übernimmt Steven Smalley, ein gebürtiger Brite, der seit...
-
Der Restaurant Macher
Er ist Konzeptjunkie und Garant für großartige Gewinne in der internationalen Gastro-Szene: Kurt Stan Wolf Zdesar, gebürtiger Australier mit Wurzeln in Austria.
-
Wie sehr trifft der Fachkräftemangel die Fine Dining Gastronomie?
Die deutsche Fernsehköchin, Moderatorin, Buchautorin, Unternehmerin, Mutter und Ehefrau hat immer ein volles Programm. Nachdem Cornelia Poletto 2011 ihr Hamburger Michelin Stern-Restaurant geschlossen und das das CORNELIA POLETTO eröffnet hat, dehnte sie ihren Kosmos weiter aus.
-
Tim Raue: Sternesammler & Küchenrevoluzzer
Tim Raue ist das wohl beste Beispiel aus Deutschlands kulinarischer High Society für eine außergewöhnliche Karriere. In Berlin im Kreuzberger Kiez aufgewachsen, gehörten in seiner Jugend eher harte Kämpfe als feine Gaumenfreuden zu seinen Spezialitäten. Denn er war Mitglied einer bekannten...
-
Ultra-Personalisierung: der nächste Megatrend?
Ein Restaurant im Vereinigten Königreich kann Ihr Essen an Ihr DNA-Profil anpassen. Elly Earls findet heraus, ob darin die Zukunft des Foodservice liegt. Personalisierung ist etwas, was wir in der Quickservice-Gastronomie mittlerweile standardmäßig erwarten, vor allem in Großstädten. Alles begann in...
-
25 hours – die neue Ära kann beginnen
Mit ihrem Haus in Paris wagen die 25hours Hotels den ersten Schritt in den nichtdeutschsprachigen Raum. CEO Christoph Hoffmann erzählt über weitere Expansionspläne und darüber, wie es gelingt, die eigene DNA zu bewahren.
-
Ein Trend, der glücklich macht: Healthy Hedonism
Lang hat es gedauert. Wie oft haben wir uns bei unserer Nahrungsaufnahme selbst den Spaß verdorben? Kalorien zählend an Karotten geknabbert, Punkte zählend unser Gewicht bewacht. Egal, ob mit 6, 16 oder 60. Egal, ob Frau (ok, die etwas häufiger) oder...
-
Ich heisse Albert Adrìa
Nach 2013 gilt Albert Adrià als der meistunterschätzte Koch der Welt. Das einst beste Restaurant der Welt, das elBulli, und sein großer Bruder Ferran Adrià werfen lange Schatten. Wie - Albert seinem Nachnamen seine eigene Bedeutung gibt und - warum er...
-
Jetzt Geht’s um die Wurst
Ein US-Klassiker wird in Berlin Neu erfunden: Björn Swanson hat dem Hot Dog mit dem Konzept THE DAWG zu neuen kulinarischen höhen verholfen.
-
Front of House gegen Back of House
Ist der Grenzverlauf Mythos oder Wirklichkeit? Jeder, der mal im Restaurant gearbeitet hat, hat es schnell gemerkt: Es gibt da diese Grenze zwischen Küche und Service. Und damit ist nicht der Pass gemeint, sondern dieser Eindruck, dass da zwei Welten aufeinanderprallen,...
-
Kimbal Musk: Ein Nerd am Herd
Beim Namen Musk ist der erste Gedanke natürlich Elon Musk, Gründer von Tesla und SpaceX. Aber es gibt noch einen anderen Musk, der zwar auch bei Tesla und SpaceX seine Finger im Spiel hat, aber noch eine andere Leidenschaft hat: Gemeint...
-
Trends der Generation Y mit Auswirkungen auf die Gastronomie der Zukunft
Als Ergebnis einer neuen Untersuchung, die im Oktober 2018 von YouGov online durchgeführt und von Planday gesponsert wurde, wurden drei wichtige Treiber aufgezeigt, die nach Ansicht der Generation Y (Millennials, zwischen 1980 und 2000 geboren) Auswirkungen auf den Restaurantsektor von morgen...
-
Hightech-Playground
In San Francisco hat gerade ein neuer Workspace seine Türen geöffnet. Ein experimenteller Spielplatz für kochende Hightech-Fans.
-
Bugs statt Bunny – wie Insekten die Gastronomie revolutionieren
Bangkok: Ein kleines Restaurant, versteckt im Hinterhof – dunkle Fassade, bronzefarbenes Logo, Metalljalousien. Innen versprühen große Leuchter, hohe Decken und dunkles Holz ebensoviel Industrial-Vintage-Charme wie die ausgeblichenen Perserteppiche und zusammengewürfelten Holzstühle.
-
Massive Respect
Eine Kreative Naturgewalt vor dem Herd: Keiner verbindet Genie und Wahnsinn so gekonnt wie UK-Exportschlager Ryan Clift, Mastermind und Küchenchef des Tippling Club in Singapur.
-
Jorge Muñoz – Face off
Wie isst es sich in einem überdimensionalen Webrahmen? So gut wie in sonst keinem Restaurant, wenn man auf der Suche nach Nikkei ist, dem der Peruaner Jorge Muñoz gemeinsam mit Albert Adrià in Barcelona ein europäisches Zuhause gegeben hat.
-
Culinary Schools: Shortcut in den Küchenhimmel?
Wann sich die Ausbildung an einer Culinary School rechnet: Culinary Schools kosten zwischen 15.000 und 100.000 Dollar - satte Preise, wenn man bedenkt, dass Berufseinsteiger im Schnitt kaum mehr als 10 Dollar pro Stunde verdienen. Trotzdem bewerben sich immer mehr junge...
-
Off-Road kochen
Köche sind zweifelsfrei ein eigenes „Trademark“. Sie sind Lebensmittelexperten, Macher, Organisationstalente und Künstler – alles in Einem. Mit Adrenalin im Blut laufen Sie zu Hochform auf und arbeiten auch dann, wenn alle anderen frei haben… Zu pathetisch? Vielleicht. Fakt ist jedoch,...
-
Das neue Gold der Inka – Perus Küche zwischen lila Mais und Urwaldfisch
Peruanische Küche? Ist das nicht bloß Meerschweinchen und Ceviche? Vielleicht auch. Aber mehr. Und vor allem ist die Peruanische Küche die ganz, ganz große Sache in der kulinarischen Welt. In den Metropolen schießen die Peruanischen Restaurants wie Pilze aus dem Boden,...
-
Vision vs. Vernunft – 10 Gründe warum Restaurants scheitern
Restaurants sperren auf, Restaurants sperren zu – es ist ein ewiger Kreislauf. Aber wieso funktionieren manche Lokale über Jahrzehnte und anderen Unternehmern geht nach kurzer Zeit schon die Luft aus? Eine Studie der Ohio-State-University analysierte 2005 die Situation in den USA...
-
Ein Mann und sein Huhn
Bis heute strahlt Harland David Sanders seine Gäste an: sein lachendes Gesicht ist das Handelszeichen von Kentucky Fried Chicken. Wie es Sanders zum Titel Colonel und zum Millionär schaffte.
-
F&B – Fit für die Zunkunft
Ein Interview mit Jan Smeets, Recipe for Concept. Restaurant & Bar Concept Development. Der Niederländer Smeets ist einer der erfahrensten Konzeptentwickler der Branche; mit 20 Jahren in der Gastrobranche und acht Jahren in der konzeptionellen Beratung und als Analyst der Food-...
-
Tipps für die F&B-Zukunft von Gastro-Profi Mirco Kurreck
KTCHNrebel hat Mirco Kurreck ausgefragt. Schließlich ist er F&B-Experte bei der RATIONAL AG und Dozent an der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf. Wir wollen von ihm wissen, welche Trends es im F&B-Bereich gibt und wie Hotels und Restaurants darauf reagieren sollten.
-
Full house – ohne Küchenpersonal?
Miami, Tokyo, London oder erst Mal ab nach München? Mike ist stolz und happy. Ihn erwartet nach seiner Freisprechung die Welt mit offenen Armen. Er hat einen Top-Abschluss als Koch in der Tasche, seinen deutschen Abschluss. Hochqualifiziert, gehört er damit zur...
-
Vier Foodservice-Trends für 2019
Technologie, Nachhaltigkeit und Komfort sind laut Elly Earls die Foodservice-Schlagworte für 2019.
-
Tableside Action – Zirkus am Tisch
Stickstoffwolken, Stichflammen und ab mit der Karotte durch den Fleischwolf! Das Kochen am Gast oder auch Tableside genannt, erlebt ein Comeback, aber ist es bloß Effekthascherei oder gibt es einen Mehrwert?
-
Hendrik Otto – keine Mittelmäßigkeit
In der Mitte liegt die Wahrheit. Nach diesem Credo kocht Hendrik Otto im Lorenz Adlon Esszimmer – und zeigt, dass das nichts mit Mittelmäßigkeit zu tun hat.
-
Der Perfektionist: André Chiang
Zu zwei Michelin-Sternen, der Platzierung unter The World’s 50 Best Restaurants und zahllosen weiteren internationalen Awards, die André Chiang in seiner Kochkarriere sammelte, konnte der Taiwanese im Februar diesen Jahres den Diners Club Lifetime Achievement Award hinzufügen.
-
Der Aufstieg der Roboter
Roboterrestaurants machen weltweit Schlagzeilen, von China bis in die USA. Elly Earls findet heraus, ob Küchenchefs sich Sorgen machen sollten.
-
Schlemmen in Bizkaia
Die Berge im Rücken, vorneweg den Atlantik: Dazwischen das Paradies für Gastronomie- und Produktfreaks. Das ist Arbeiten und Leben in Bizkaia. Inklusive der spannendsten Konzepte der Region und heißesten Karrieretipps für top-motivierte Expats.
-
Schöne Schweinerei
Vom Rüssel bis zum Schwänzchen: ein Koch mit Verantwortungsbewusstsein ist das Beste, was einem Schwein passieren kann. Plus: die große Ferkelei.
-
Artificial Food und Dairy-Ersatz – Leibgerichte aus dem Labor
New York in einer nicht allzu weit entfernten Zukunft: Grauer Dunst hängt in den Straßen einer überbevölkerten Stadt. Natürliche Ressourcen sind nahezu aufgebraucht, Wasser und Lebensmittel rar und kosten astronomische Summen. Während sich der Großteil der verarmten Bevölkerung im ständigen Kampf...
-
Arbeiten in Singapur
Impulsiv, herausfordernd, vielseitig: Singapur wird nicht umsonst als Schmelztiegel für Trends bezeichnet. Hier kann sich jeder arbeitswillige Expat ausprobieren, auf der Gastrowelle reiten und sich von außergewöhnlichen Konzepten beeindrucken lassen.