Ihr Browser ist veraltet. Es kann sein, dass nicht alle Funktionen dieser Websites angezeigt werden. Wir empfehlen, einen dieser Browser oder Versionen zu verwenden Mozila Firefox oder Google Chrome

Connect
To Top

Aquaponik macht eine symbiotische Wohngemeinschaft zur Food-Zukunft

Von: Lesezeit: 4 Minuten

Wenn die Sonne sanft in den Horizont der südspanischen Mittelmeerküste eintaucht, geraten die Gäste des Restaurants Sollo in Verzückung. Das mag natürlich dem fulminanten Ausblick geschuldet sein, doch bietet sich das eigentliche Spektakel auf den Keramiktellern diesseits der Fensterfront. Hier serviert Diego Gallego, bekannt als „El chef del caviar“, seine Signature Cuisine im luftigen Ambiente des DoubleTree by Hilton Hotels in Fuengirola.

Die Hauptakteure der sorgsam komponierten Gänge sind: Wels, nach peruanischer Art in Asche gegart, Aal in brasilianischem Moqueca oder von Trüffel begleiteter Stör – Fisch ist im Michelin-dekorierten Gourmet-Tempel allgegenwärtig. Doch was hier fangfrisch seinen Weg auf kunstvolles Essgeschirr findet, ist nicht nur eine kulinarische Besonderheit – denn keiner der Fische hat je das naheliegende Meer gesehen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Diego Gallegos (@elchefdelcaviar)

Aquaponik – Mit allen Wassern gewaschen

Das Sollo ist unweit von Malaga ein bislang einzigartiges Konzept und Schauplatz einer kleinen Food-Revolution. Bereits jetzt entstammen das gereichte Gemüse und die servierten Süßwasserfische fast gänzlich der eigenen Aufzucht. Das große Ziel: die Produktion vollständig autark gestalten.

Aquaponik - das Züchten von Gemüse ist nun unabhängig von Wetter und Co möglich

Image: ECF Farmsystems GmbH

Möglich macht dies ein hoteleigenes Gewächshaus, in dem eine integrierte Aquaponik-Anlage seit mehreren Jahren zeigt, wie gut Salat und Fisch auch außerhalb der Küche zusammenpassen. Was für uns ein neuer Trend ist, stand schon bei den Mayas hoch im Kurs: Der Zusammenschluss von Forelle und Feldsalat, von Wels und Wirsing. Die Aquaponik verbindet Fischzucht in Aquakultur mit der Hydroponik, der erdfreien Pflanzenzucht, zu einem geschlossenen Kreislauf, in dem Genuss und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Sollo (@sollorestaurante)

Wenig romantisch, dafür umso effizienter ist die Technik, die Tomatenpflanzen dort zur Decke ranken lässt, wo Barsche im Wasser blubbern.

Der Kreislauf nimmt sein Anfang mit den Ausscheidungen der Fische. Das darin enthaltene hochgiftige Ammoniak wird mit Hilfe spezieller Bakterien in Nitrat umgewandelt. Dem Wasser als Dünger beigesetzt, umspielt der nährstoffreiche Cocktail im zweiten Becken die Wurzeln der üppig gedeihenden Pflanzen. Im Gegenzug reinigen diese durch die Absorption das Wasser, welches zu den Fischen zurückgepumpt werden kann. In diesem stetigen Kreislauf wachsen die Pflanzen schneller, auf kleinerer Fläche und mit geringerem Wasserverbrauch. Und während für ein Kilo Fisch in herkömmlicher Aufzucht rund 100 Kubikmeter Wasser benötigt werden, kommt der Aquaponik-Kreislauf auf etwa sieben Kubikmeter.

Die einzigen Verluste entstehen durch Verdunstung, den Fang der Fische sowie bei der Reinigung der Filtersysteme. Kurz gesagt: Mit etwas Glück schwimmt nicht weniger als die Zukunft der Fischproduktion in den mannshohen Bassins.

Nachhaltig im Trüben fischen

Große Fässer mit kleinen Fischen, die in einer symbotischen Wohngemeinschschaft mit Pflanzen und Co gezüchtet werden.

Image: ECF Farmsystems GmbH

Überfischte Meere, Aquafarmen, die als Dreckschleudern der Nahrungsmittelherstellung gelten und Medikamente, die eimerweise im Zuchtbecken landen: Die Fischproduktion ist in ihrer heutigen Form bekanntermaßen alles andere als umweltfreundlich oder nachhaltig. Wie dringend der Nahrungsmittelsektor neue Methoden benötigt, wird spätestens mit einem kurzen Seitenblick auf die wachsende Weltbevölkerung klar, die einer umfassenden Abnahme der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen gegenübersteht. Rund 7,5 Milliarden Menschen gilt es heute weltweit zu ernähren, in 30 Jahren sollen es nahezu 9,8 Milliarden sein. Eine Mammutaufgabe, in der Aquaponik ein Teil der Lösung sein könnte – sowohl für mehr Lebensmittelsicherheit als auch für die Probleme dieses am schnellsten wachsenden Sektors tierischer Nahrung.

Neben den ökologischen Benefits der nahezu emissionsfreien Aufzucht können auch naturbedingte Schwankungen ausgeklammert werden: Regen oder Trockenheit, Sonnenstunden und Temperatur. Genau die Faktoren, die in Landwirtschaft und Fischzucht zu unvorhersehbaren Schwierigkeiten bei Ernte und Zuchterfolg führen, sind in aquaponischen Anlagen minutiös planbar.

Von Kartoffeln, Möhren und dem meisten anderen Wurzelgemüse abgesehen steht die Aquaponik jedem Gemüse offen und kann ganzjährig betrieben werden. Zur Zucht schuppiger Mitbewohner eignen sich jedoch nur Süßwasserfische. Ein weiteres Manko: Auf Bio-Siegel müssen die Produkte der symbiotischen Fisch-Pflanze-Liasion in der EU zunächst verzichten. Laut EU-Regelung darf Bio-Gemüse nur im Erdreich gedeihen. In den Vereinigten Staaten hingegen, dem globalen Marktführer im Aquaponik-Business, arbeiten die Betriebe inzwischen nicht nur wirtschaftlich rentabel, sondern auch mit Bio-Zertifizierung.

Nie war Fisch auf dem Tisch so frisch

Frischer Tilapia, nur wenige Stunden nach seinem Fang als zartes Filet serviert: Ein Bild, das eher zum Strandurlaub als zu einem alten Fabrikgelände passt. Doch mitten in Berlin-Schöneberg züchtet ECF Farmsystems den als Hauptstadt-Barsch vermarkteten Fisch nachhaltig und frei von Gentechnik und Antibiotika. Rund 20 Tonnen Fisch wachsen hier an der Seite von Basilikum im daneben gelegenen Gewächshaus heran. Ausgewachsen macht sich der aquaponische Leckerbissen auf seinen kurzen Transportweg in ausgewählte Supermärkte und Gastronomien. Ob à point gebraten oder im heißen Rauch des Smokers vollendet – der ECF-Rosébarsch überzeugt kulinarisch wie ökologisch.

Das Berliner Unternehmen ECF ist dabei in guter Gesellschaft. Am Müggelsee im Südosten der Stadt arbeiten die Forscher des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei an ihrem aquaponischen „Tomatenfisch“. Inzwischen erproben hier Experten aus Deutschland, Spanien, Belgien und China das Verfahren im größeren Maßstab.

Mit dem Start-Up Blün kann sich seit Oktober 2016 auch Österreich einer Aquaponik-Anlage erfreuen. Die Pariser Bürgermeisterin wünscht sich eine Farm nach ECF-Vorbild, Interesse wird auch am albanisch-mazedonischen Ohrid-See laut: Hier soll Aquaponik eine bedrohte Forellen-Art schützen. Längst schlägt er nicht mehr nur hier Wellen – der Fisch aus der Pflanzen-WG.

Gastronomisches Potenzial von Aal bis Zuchtkarpfen

Aquaponik: Gewächshäuser in denen frisches Gemüse, Fisch und Co gezüchtet werden

Image: ECF Farmsystems GmbH

Für die Gastronomie funktioniert der Aquaponik-Fisch, weil er so nah am Zeitgeist schwimmt. Was auf den Teller kommt soll fangfrisch sein, auf lange Kühlketten oder Transportwege verzichten und einem verstärkten Umweltbewusstsein entsprechen. Die Realität sieht heute aber noch anders aus: Rund ein Drittel der Speisefische kommt aus Zuchtanlagen, die aufsteigende Nachfrage mit überfüllten Becken reagieren, in denen mehr Antibiotika als gesunde Fische treiben. Am Märchen vom frischen Fisch, der gerade noch im Bächlein tummelte, zweifeln inzwischen auch die Verbraucher. Ihrem Wunsch nach nachhaltigen und regionalen Produkten zu entsprechen, wird angesichts von Globalisierung und Rohstoffknappheit zur Herausforderung.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Sollo (@sollorestaurante)

Gemüse und Fisch aus aquaponischer Produktion bietet die ressourceneffiziente Flucht nach vorn. Hohe Ansprüche an die Produkte dienen zunehmend als Alleinstellungsmerkmal und sind Teil des gastronomischen Storytellings. Ein Blick auf die wachsende Palette vertretbarer Lebensmittel zeigt: Dieses Verlangen hallt inzwischen auch in Industrie und Handel nach. Überfischung, Klimawandel und medikamentös servierter Fisch können heute nur noch schwer überzeugen – verzichten wollen Konsumenten aber dennoch nicht. Da wird der Großstadt-Barsch aus einem Start-Up der Hipster-Hauptstadt zum Hoffnungsträger. Dazu empfehlen wir heute Gemüse – das am besten nah am Wasser gebaut ist.

Weitere Trends, die Sie nicht verpassen dürfen:

Wie Insekten die Gastronomie revolutionieren

Werden 3D-Foodprinter die Gastronomie revolutionieren?

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

More in Food Management